Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2025). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2018. Hannover: DZHW.
Abstract
Das DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten bereits zum 11. Mal vor. An der Erhebung für das Auswertungsjahr 2018 nahmen die 14 Universitäten der Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie erstmals die Universität Bielefeld teil.
Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre vom DZHW durchgeführten AKL-Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen. Das DZHW arbeitet hierzu eng mit den Wissenschaftsministerien der beteiligten Länder und den Hochschulen zusammen.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Harz. Sanders, S. (2025). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Harz. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Distinguishing articles in questionable and non-questionable psychology journals using quantitative indicators associated with quality. Stephen, D. (2025). Distinguishing articles in questionable and non-questionable psychology journals using quantitative indicators associated with quality. Journal of Informetrics (online first). https://doi.org/10.1016/j.joi.2025.101640
|
DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Fabian, G., Heger, C., Just, A., Weber, A., & Oestreich, T. (2025). DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-en:1.0.1
Abstract
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. Die vorherigen Wissenschaftsbefragungen fanden [..] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.1
|
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Bremen. Winkelmann, G. (2025). Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Bremen. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Bibliometric approaches for tracing knowledge flows. Aman, V. (2025). Bibliometric approaches for tracing knowledge flows. Dissertation an der Technischen Universität Berlin. https://doi.org/10.14279/depositonce-22420
|
Evidenzinformierte Hochschulentwicklung - Thesen und Impulse aus der Transfer- und Verwendungsforschung. Wegner, A., Thiedig, C., Janson, K., & Krempkow, R. (2025). Evidenzinformierte Hochschulentwicklung - Thesen und Impulse aus der Transfer- und Verwendungsforschung. die hochschule, 2025(1-2), 49-67.
|
Datenmanagement 4.0: Künstliche Intelligenz als Treiber für innovative Forschungsinformationssysteme. Azeroual, O., Störl, U., Rothfritz, L., Schöpfel, J., Herb, U., & Borges, G. (2025). Datenmanagement 4.0: Künstliche Intelligenz als Treiber für innovative Forschungsinformationssysteme. Information – Wissenschaft & Praxis, 2025(76), 32-42. https://doi.org/10.1515/iwp-2024-2048
|
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Winkelmann, G. (2025). Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Systematische Evidenzsynthesen als Methode in der Hochschulforschung: Wenig genutztes Potential? Wegner, A. (2025). Systematische Evidenzsynthesen als Methode in der Hochschulforschung: Wenig genutztes Potential? Beiträge zur Hochschulforschung, 2024(2), 80-92.
|
The role of initial financial resources in students’ time allocation – An empirical analysis for 25 European countries. Gwosć, C. (2024). The role of initial financial resources in students’ time allocation – An empirical analysis for 25 European countries. Higher Education Research(9(6)), 227-245. https://doi.org/10.11648/j.her.20240906.20
|
Scaffolding decision spaces in decision support systems: Using plagiarism screening software in editorial offices. Hesselmann, F. (2024). Scaffolding decision spaces in decision support systems: Using plagiarism screening software in editorial offices. Big Data & Society , 11(4). https://doi.org/10.1177/20539517241306371
|
§ 7 HG NRW: Qualitätssicherung durch Akkreditierung und Evaluation. Eisentraut, N. (2024). § 7 HG NRW: Qualitätssicherung durch Akkreditierung und Evaluation. In V. Epping (Hrsg.), Leuze/Epping (Hrsg.) - Hochschulgesetz NRW (Kommentar) (S. 1-34). Bielefeld: Gieseking.
|
Rechtsschutz des Vorhabenträgers. Eisentraut, N. (2024). Rechtsschutz des Vorhabenträgers. In B. Wust, A. Rietzler, & J. Wiemer (Hrsg.), Windenergierecht (S. 609-627). Baden-Baden: Nomos.
|
Enteignung zugunsten von Windeneriegeanlagen. Eisentraut, N. (2024). Enteignung zugunsten von Windeneriegeanlagen. In B. Wust, A. Rietzler, & J. Wiemer (Hrsg.), Windenergierecht (S. 747-755). Baden-Baden: Nomos.
|