Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität Kiel. Winkelmann, G. (2023). Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität Kiel. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Preprints in the German news media before and during the COVID-19 pandemic. A comparative mixed-method analysis. Simons, A., & Schniedermann, A. (2023). Preprints in the German news media before and during the COVID-19 pandemic. A comparative mixed-method analysis. In I. Broer, S. Lemke, A. Mazarakis, I. Peters, & C. Zinke-Wehlmann (Hrsg.), The Science-Media Interface. On the Relation Between Internal and External Science Communication (S. 53-78). Berlin, Boston: De Gruyter Saur (online first). https://doi.org/10.1515/9783110776546-003
Abstract
Mainstream media widely references scientific publications for claims of factuality and authority. But how did science journalism deal with the sudden surge in preprint publications that provided rapid but often uncertain knowledge during the COVID-19 pandemic? While several studies have investigated various aspects of preprint-based science communication, only a few have focused on the public discourse in Germany, albeit with substantial challenges and controversies. In this mixed-method study, we identified the usage of preprints for 1,006 in about 390,000 German news stories, qualitatively analyzed the contexts of these preprints, and developed codes that reflect the epistemic sentiments. We further compared ...
|
Evidenznutzung an Hochschulen/Forschungseinrichtungen und in der Hochschul- und Forschungspolitik – Protokoll eines Scoping Reviews. Wegner, A., & Thiedig, C. (2023). Evidenznutzung an Hochschulen/Forschungseinrichtungen und in der Hochschul- und Forschungspolitik – Protokoll eines Scoping Reviews. Berlin: ZENODO. https://doi.org/10.5281/zenodo.10034215
Abstract
Dieses Dokument beschreibt protokollhaft die Ziele und das methodische Vorgehen eines Scoping Reviews. Im Rahmen des Reviews werden deutsch- und englischsprachige empirische Studien gesichtet, die sich mit Einflussfaktoren auf die Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Wissenschaftssektor befassen.
|
|
|
Higher education for refugees: relevance, challenges, and open research questions. Berg, J. (2023). Higher education for refugees: relevance, challenges, and open research questions. SN Social Sciences3(177). https://doi.org/10.1007/s43545-023-00769-6 (Abgerufen am: 12.10.2023) (online first). https://doi.org/10.1007/s43545-023-00769-6
|
Zu alt für die Wissenschaft? Wissenschaftliche Karrierewege von älteren Promovierten in die Entfristung. Naegele, L., & Ordemann, J. (2023). Zu alt für die Wissenschaft? Wissenschaftliche Karrierewege von älteren Promovierten in die Entfristung. In Villa , P.-I. (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 (S. 1-11). Bielefeld: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
Abstract
Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe »„Innerhalb“ und „Außerhalb“ der Wissenschaft als (zunehmend) polarisierte Welten: Schlaglichter auf die Debatte zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft rund um #IchBinHanna
|
Wissenschaftskulturen in Deutschland. Ploder, M., Müller, R., & Blümel, C. (2023). Wissenschaftskulturen in Deutschland. Eine Studie im Auftrag der VolkswagenStiftung. Hannover: VolkswagenStiftung.
Abstract
Die VolkswagenStiftung baut einen neuen Profilbereich „Wissen über Wissen“ auf, mit dem sie Impulse zur strukturellen Verbesserung von Wissenschaft in Deutschland geben wird. Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftskulturen in Deutschland“ wurde untersucht, wie Wissenschaftler*innen in verschiedenen Forschungsfeldern das Arbeiten und Leben am Wissenschaftsstandort Deutschland wahrnehmen und welche
Möglichkeiten und Herausforderungen sie für Wissenschaftskulturen in Deutschland ausmachen. Ziel war es, eine aktuelle Zustands- und Problembeschreibung zu erarbeiten, aus der sich Ideen für die Fördertätigkeit der Stiftung sowie für einen positiven Wandel in den Wissenschaftskulturen in Deutschland ableiten lassen.
|
DFG-geförderte Publikationen. Meier, A., Mittermaier, B., Möller, T., Ottaviani, M., Scheidt, B., & Stahlschmidt, S. (2023). DFG-geförderte Publikationen. Praxis und Nutzbarkeit von Funding Acknowledgements. Jülich, Berlin: FZJ, DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Wissenschaft weltoffen 2023. DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2023). Wissenschaft weltoffen 2023. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit. 2023. Bielefeld: wbv Media.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Berliner Hochschule für Technik. Sanders, S. (2023). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Berliner Hochschule für Technik. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sanders, S. (2023). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Studienbezogene Auslandsmobilität von inländischen Studierenden an deutschen Hochschulen. Völk, D., Kroher, M., Koopmann, J., & Becker, K. (2023). Studienbezogene Auslandsmobilität von inländischen Studierenden an deutschen Hochschulen. In DAAD & DZHW (Hrsg.), Wissenschaft weltoffen 2023. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit (S. 82-87). Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002vw
|
Guideline Impact Factor – A new indicator to assess journals cited in medical guidelines. Aman, V., & Sorgatz, N. (2023). Guideline Impact Factor – A new indicator to assess journals cited in medical guidelines. 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). https://doi.org/10.55835/644169a0565e92f0541abf8d
|
Qualitätsverständnis von Governance und Organisation. Kleimann, B. (2023). Qualitätsverständnis von Governance und Organisation. In T. Betz, T. Feldhoff, P. Bauer, U. Schmidt, & S.-H. Bernhard (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_32-1
|