Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

17.–21. Sozialerhebung 2003 – 2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der fünf Studierendenbefragungen (Version 1.0.0).

Middendorff, E., & Wallis, M. (Hrsg.). (2021).
17.–21. Sozialerhebung 2003 – 2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der fünf Studierendenbefragungen (Version 1.0.0). Hannover: DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten des Kernbestands der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 - 2016). [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssypool:1.0.0

Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences.

Kleimann, B., & Hückstädt, M. (2021).
Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences. Quality in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/13538322.2021.1889760

Selective caching: A persistent memory approach for multi-dimensional index structures.

Jibril, M. A., Götze, P., Broneske, D., & Sattler, K.-U. (2021).
Selective caching: A persistent memory approach for multi-dimensional index structures [Sonderheft]. Distributed and Parallel Databases (DAPD), 2021(1/21)(Special Issue on Self-Managing and Hardware-Optimized Database Systems 2020), 1-20. https://doi.org/10.1007/s10619-021-07327-0

It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change.

Frisch, T., Laser, S., Matthäus, S., & Schendzielorz, C. (2021).
It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change. In: Engels, A. (Hrsg.), economic sociology_the european electronic newsletter22(2). economic sociology_the european electronic newsletter, https://econsoc.mpifg.de/43390/03_Frisch-et-al_Econsoc-NL_22-2_March2021.pdf (Abgerufen am: 12.03.2021).

Processing Big Data with Apache Hadoop in the Current Challenging Era of COVID-19.

Azeroual, O., & Fabre, R. (2021).
Processing Big Data with Apache Hadoop in the Current Challenging Era of COVID-19. Big Data and Cognitive Computing, 2021(5), 12. https://doi.org/10.3390/bdcc5010012

SQLValidator – An online student playground to learn SQL.

Obionwu, V., Broneske, D., Hawlitschek, A., Köppen, V., & Saake, G. (2021).
SQLValidator – An online student playground to learn SQL. Datenbank-Spektrum, 2021 (online first). https://doi.org/10.1007/s13222-021-00372-0

(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis.

Jaudzims, S. (1. März 2021).
(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.hrk-modus.de/austauschen/bedarfe-und-strategien/

Teambegleitung in berufsorientierten Projektwochen. Ein ausbildungsbegleitendes Workbook.

Meyer, K., Bielewicz, J., & Thies, K. (2021).
Teambegleitung in berufsorientierten Projektwochen. Ein ausbildungsbegleitendes Workbook. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: ELSA.

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021.

Gehrke, B., Kerst, C., Wieck, M., & Weilage, I. (2021).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021. Fortschreibung der Indikatoren. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2021). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Abstract

Die Studie stellt grundlegende Informationen zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen in Deutschland im internationalen Vergleich und zur Ausbildung des Fach- und Führungskräftenachwuchses zur Verfügung. Dafür werden auf Basis zahlreicher Indikatoren, die zumeist als Zeitreihen berichtet werden, wesentliche Entwicklungen beim formalen und beruflichen Bildungsstand der Erwerbstätigen sowie in der beruflichen Ausbildung und der hochschulischen Qualifizierung beschrieben. Darüber hinaus wird die Teilnahme an Weiterbildung in den Blick genommen.

Performance and Structures of the German Science System 2021.

Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2021).
Performance and Structures of the German Science System 2021. Studien zum deutschen Innovationssystem. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion.

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021).
Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: DZHW.

ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about " The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research? " .

Ordemann, J. (Hrsg.). (2021).
ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about "The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research?". 7 (1). Washington, DC: American Sociological Association.

DZHW-Absolventenpanel 2013.

Hoffstätter, U., & Vietgen, S. (2021).
DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent(inn)enkohorte 2013 (1. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 2013 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent(inn)en erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent(inn)enjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent(inn)enkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2013 handelt es sich um die siebte Absolvent(inn)enkohorte der Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2013:2.0.0

Translating student evaluation of teaching: how discourse and cultural environments pressure rationalizing procedures.

Pineda, P., & Seidenschnur, T. (2021).
Translating student evaluation of teaching: how discourse and cultural environments pressure rationalizing procedures. Studies in Higher Education (online first).
Abstract

Based on our interviews with professors and administrators at 18 universities in three countries, we discuss how SET diffused in all the studied universities and how SET was translated and edited differently according to different sets of statements. SET diffused from the US, where it was initiated by students in the 1950s and later adopted by universities in the 1970s. German and Colombian universities only imported SET later, in the 2000s, and in the German public sector it is still not mandatory for all courses. SET gains legitimacy through different discourses, for instance, the discourse on the empowerment and rights of students. SET also connects to the discourse on increasing rationality that extends to the metrification of teaching.

Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ein Überblick.

Schwabe, U., & Jungbauer-Gans, M. (2021).
Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ein Überblick. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Rubrik 'Forschung nutzen' 2021 (01). Berlin: DUZ Verlag.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912