Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen. In der Smitten, S., Ortenburger, A., Soares, J., & Büchner, I. (2024). Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen. Zentrale Ergebnisse der Evaluation des „Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen“. Hannover: DZHW.
Abstract
Mit dem Rahmenkodex Sachsen vereinbarten das Ministerium (SMWK), die Hochschulen und der Hauptpersonalrat grundlegende Standards für vor allem befristete Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen und die Karriereentwicklung des Personals. Deren Umsetzung und Effekte wurden mit einem Mehrmethodendesign aus einer großen Online-Befragung, einer Dokumentenanalyse, einer Auswertung von Monitoringdaten und leitfadengestützten Interviews evaluiert. Das Ergebnis zeigt die Punkte, an denen der Kodex erfolgreich umgesetzt wurde ebenso wie Ansätze zur weiteren Entwicklung (Kurzbericht).
|
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Flensburg. Winkelmann, G. (2024). Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Flensburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Akademische Redefreiheit. Fabian, G., Fischer, M., Hamann, J., Schimank, U., Thompson, C., Traunmüller, R., & Villa, P.-I. (2024). Akademische Redefreiheit. - Kurzbericht zu einer empirischen Studie an deutschen Hochschulen. Hamburg: ZEIT-Stiftung. https://doi.org/10.31235/osf.io/mycjs
Abstract
Wie steht es um die Freiheit der Lehre und Forschung in Deutschland? Der vorliegende Kurzreport gibt einen ersten Überblick über die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu diesem viel diskutierten Thema. Es handelt sich um die erste repräsentative Studie zum Stand der akademischen Redefreiheit an deutschen Hochschulen. Befragt wurden Hochschulbeschäftigte der Statusgruppen Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Professor*innen. Die Studie fragt nach Erfahrungen mit Einschränkungen der Freiheit in Forschung und Lehre bzw. ob solche Einschränkungen erwartet werden, wenn die wissenschaftliche Arbeit nach eigenen Vorstellungen gestaltet wird. Außerdem wird der Umgang mit kontroversen Themen verhandelt.
|
The role of institutional contexts for social inequalities in study abroad intent and participation. Entrich, S., Netz, N., & Matsuoka, R. (2024). The role of institutional contexts for social inequalities in study abroad intent and participation. Higher Education, 88(4), 1275-1303.
Abstract
We contribute to research on social inequalities in educational attainment by examining the role of institutional contexts for students’ study abroad (SA) intent and participation. To do so, we extend the individual-level rational choice model predicting SA intent and participation depending on students’ socioeconomic status (SES) into a multi-level model emphasizing the importance of context effects. We test our model based on unique micro-level student data, which we supplement with context data. Examining 18,510 students nested in 69 universities, we provide the first in-depth multi-level analyses of SA intent and participation of students from Japan.
|
Investigating Knowledge Flows in Scientific Communities: The Potential of Bibliometric Methods. Aman, V., & Gläser, J. (2024). Investigating Knowledge Flows in Scientific Communities: The Potential of Bibliometric Methods. Minerva (online first). https://doi.org/10.1007/s11024-024-09542-2
|
A Library in the Palm of Your Hand? A Randomized Reading Intervention with Low-Income Children. Anger, S., Christoph, B., Galkiewicz, A., Margaryan, S., Peter, F., Sandner, M., & Siedler, T. (2024). A Library in the Palm of Your Hand? A Randomized Reading Intervention with Low-Income Children. IZA Discussion Paper No. 17322. Bonn: IZA Institute of Labor Economics.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sanders, S. (2024). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Inflation among students in the EUROSTUDENT countries - the return of an old spectre. Gwosć, C. (2024). Inflation among students in the EUROSTUDENT countries - the return of an old spectre. (EUROSTUDENT Intelligence Briefs). Hannover: German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).
Abstract
Following the outbreak of the war on Ukraine, Europe experienced a strong rise in inflation in
2022/23, which posed and partially continues to pose major challenges for companies, workers,
consumers, and governments. Students were also affected by inflation. We take the recent inflation as
an opportunity to take a long-term look back at how inflation has affected students in Europe.
|
Ideas Lab as funding instrument: navigating tensions in establishing transdisciplinary research projects. Kaisler, R., Blümel, C., & Palfinger, T. (2024). Ideas Lab as funding instrument: navigating tensions in establishing transdisciplinary research projects. Interdisciplinary Science Reviews (online first).
|
Student well-being: The role of socio-demographic background, contextual conditions, and study demands and resources on the well-being of students in the European Higher Education Area. Muja, A., Menz, C., Danaii, D., Hauschildt, K., van Meensvort, C., & Cuppen, J. (2024). Student well-being: The role of socio-demographic background, contextual conditions, and study demands and resources on the well-being of students in the European Higher Education Area. Nijmegen: ResearchNed.
Abstract
Dieser Artikel unternimmt eine umfassende Untersuchung des studentischen 'well-being', indem sowohl individuelle als auch studienbezogene Bedingungen berücksichtigt und zwischen Anforderungen und Ressourcen unterschieden wird. Es werden zwei Datenquellen aus dem EUROSTUDENT 8 Projekt genutzt: die aggregierten Daten und die Mikrodaten. Die aggregierten Daten umfassen Informationen aus 22 Ländern innerhalb des Europäischen Hochschulraums (EHEA), während die Mikrodaten Informationen aus 11 Ländern des EHEA enthalten.
|
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Winkelmann, G. (2024). Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Berliner Hochschule für Technik. Sanders, S. (2024). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Berliner Hochschule für Technik. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Dölle, F., Jenkner, P., Oberschelp, A., Sanders, S., Soares, J., & Winkelmann, G. (2024). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie die Universität Bielefeld auf Basis des Jahres 2022. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract
Das DZHW berichtet seit 1998 regelmäßig über Universitäten im Rahmen des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL). An der Erhebung für das Auswertungsjahr 2022 nahmen 15 Hochschulen teil. Ziel der AKL-Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kosten der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Alice Salomon Hochschule Berlin. Jenkner, P. (2024). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Alice Salomon Hochschule Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Error Needs Culture! Advancing Data Sharing by Acknowledging Mistakes. Frank, M., Hesselmann, F., Jolliffe, J., Miller, B., Vosskuhl, J., & Zänkert, S. (2024). Error Needs Culture! Advancing Data Sharing by Acknowledging Mistakes. Whitepaper. Charlottesville: OSF Preprints.
|