Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Das Nacaps-Datenportal – Potenziale, Besonderheiten und Datenqualität in interaktiven digitalen Reportings.

Azeroual, O. (2024).
Das Nacaps-Datenportal – Potenziale, Besonderheiten und Datenqualität in interaktiven digitalen Reportings. Information – Wissenschaft & Praxis, 2024(75), 103-110. https://doi.org/10.1515/iwp-2024-2005

On the performativity of SDG classifications in large bibliometric databases.

Ottaviani, M., & Stahlschmidt, S. (2024).
On the performativity of SDG classifications in large bibliometric databases. ArXiv (online first). https://doi.org/10.48550/arXiv.2405.03007
Abstract

This work proposes using the feature of large language models (LLMs) to learn about the "data bias" injected by diverse SDG classifications into bibliometric data by exploring five SDGs. We build a LLM that is fine-tuned in parallel by the diverse SDG classifications inscribed into the databases' SDG classifications. Our results show high sensitivity in model architecture, classified publications, fine-tuning process and natural language generation. The wide arbitrariness at different levels raises concerns about using LLM in research practice.

How A/B testing changes the dynamics of information spreading on a social network.

Ottaviani, M., Herzog, S., Nickl, P. L., & Lorenz-Spreen, P. (2024).
How A/B testing changes the dynamics of information spreading on a social network. ArXiv (online first). https://doi.org/10.48550/arXiv.2405.01165

Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit.

DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2024).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit. 2024. Bielefeld: wbv Media.

Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide.

DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2024).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. 2024. Bielefeld: wbv Media.

Nacaps 2018.

Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Seifert, M., ... & Hoffstätter, U. (2024).
Nacaps 2018. Daten- und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1.-4. Befragungswelle – Promovierende). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:2.0.0
Abstract

Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:2.0.0

Heterogene Studierendenschaft. Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland.

Kerst, C., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2024).
Heterogene Studierendenschaft. Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland. Forschung und Lehre, 31(5), 362-363.

Contrasting cross-correlation: Meta-analyses of the associations between citations and 13 altmetrics, incorporating moderating variables.

Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2024).
Contrasting cross-correlation: Meta-analyses of the associations between citations and 13 altmetrics, incorporating moderating variables. Scientometrics (online first).

Bildung und sozialer Zusammenhalt. „Aktionsrat Bildung. (2024). vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft“.

Anders, Y., Hannover, B., Jungbauer-Gans, M., Lenzen, D., McElvany, N., ... & Wößmann, L. (2024).
Bildung und sozialer Zusammenhalt. „Aktionsrat Bildung. (2024). vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft“.: Waxmann Verlag (ISBN: 978-3-8309-4870-4).

prof*panel: The first longitudinal survey study on university professors in Germany.

Begemann, C., & Kizilirmak, J. M. (2024).
prof*panel: The first longitudinal survey study on university professors in Germany. Hannover: DZHW.
Abstract

Dieser Flyer zum prof*panel, der DZHW Professor*innen-Befragung, gibt einen Überblick über die möglichen Wege in die Lebenszeitprofessur. Dieser ist ergänzt durch Einblicke in die Bildungsherkunft je nach Art der Professur in unserem Panel.

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten.

Hoffstätter, U., & Weber, A. (2024).
Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.5281/zenodo.10418834

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen HafenCity Universität (HCU) Hamburg.

Sanders, S. (2024).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen HafenCity Universität (HCU) Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

A pilot study for " Linked Open Research Data " (LORDpilot): a LOD-based Concept Registry for social science research data.

Daniel, A., Goebel, J., Kern, D., Klein, D., May, A., ... & Zapilko, B. (2024).
A pilot study for "Linked Open Research Data" (LORDpilot): a LOD-based Concept Registry for social science research data. Joint final report to the Project (public part). Hannover: DZHW.
Abstract

Reusing research data is an important part of research practice in the social and economic sciences. To find suitable data, researchers need functional search options. However, a comprehensive search for data is hampered by inconsistent or missing semantic indexing because different survey programs use their own terminology for documentation. In most cases, there is no link between the measured theoretical concepts and the variables. From the user's perspective, the fragmentation of data documentation hampers data retrieval and thus limits the research potential of existing data. The challenge, therefore, lies in the concept-oriented indexing of data. [...] Full Abstract: https://zenodo.org/records/11047523

Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung.

Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, Petersohn, S., & Biesenbender, S. (2024).
Workshop Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, virtuell.
Abstract

Der Workshop dient zur Initiierung des Austausches zum Thema Abfrage und Nutzung von Forschungsinformationen in verschiedenen Kontexten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Perspektive der Wissenschaftsministerien der Länder und des Bundes und deren Vertreter*innen: Mit welchen Zielsetzungen werden Forschungsinformationen in den Ministerien erhoben und welchen Anwendungszwecken dienen sie? Wie können Aspekte der Datenabfragen und der Informationsbedarfe durch eine verstärkte Einbindung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland vereinfacht werden? Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem konkrete Anwendungsfälle diskutiert.

Is there gender bias in awarding cum laude for the PhD thesis?

van den Besselaar, P., & Mom, C. (2024).
Is there gender bias in awarding cum laude for the PhD thesis? Scientometrics, 1-23 (online first). https://doi.org/10.1007/s11192-024-04985-6
Abstract

In the Dutch academic system, PhD theses can be awarded with cum laude and at most 5% of all PhD graduates receive this selective distinction for their thesis. In this paper, we investigate whether there is gender bias in awarding cum laude, using data from one of the major Dutch research universities. A main result is that the set of PhD theses receiving cum laude on average do not have a higher quality than the best theses not getting cum laude. A second main result is that, after controlling for the quality of the PhD theses, women still have a substantially lower probability to receive cum laude. These results strongly suggest that the distribution of awards suffers from gender bias.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912