Mobilität als Innovationsmotor für Individuen, Hochschulen und Regionen. Jungbauer-Gans, M., & Gottburgsen, A. (2022). Mobilität als Innovationsmotor für Individuen, Hochschulen und Regionen. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 1-18). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_1
Abstract
Students, graduates and universities interact with their regional environment in a number of ways. Regions offer institutions of higher education a potential for strategic development, while these institutions, in turn, actively influence regional development. Different student groups differ in their regional mobility behaviour. Before summarising the state of research on the regional mobility of students and graduates, this introductory chapter presents research findings on the importance of universities for the regions and the structural development of university regions in Germany.
|
Mobilität als Innovationsmotor für Individuen, Hochschulen und Regionen. Jungbauer-Gans, M., & Gottburgsen, A. (2022). Mobilität als Innovationsmotor für Individuen, Hochschulen und Regionen. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 1-18). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_1
Abstract
Students, graduates and universities interact with their regional environment in a number of ways. Regions offer institutions of higher education a potential for strategic development, while these institutions, in turn, actively influence regional development. Different student groups differ in their regional mobility behaviour. Before summarising the state of research on the regional mobility of students and graduates, this introductory chapter presents research findings on the importance of universities for the regions and the structural development of university regions in Germany.
|
Warum in die Ferne schweifen? Regionale Mobilität beim Übergang ins Masterstudium. Ohlendorf, D., Spangenberg, H., & Föste-Eggers, D. (2022). Warum in die Ferne schweifen? Regionale Mobilität beim Übergang ins Masterstudium. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 83-113). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_4
Abstract
This article examines (1) which factors promote or hinder regional mobility within Germany when bachelor graduates take up a master’s programme, and (2) which factors influence the distance of migration when graduates change to a new university. Building on rational choice-based theories of migration we describe a change of university as a two-staged migration decision and analyse it using zero-inflated Poisson Regression models. Data from the 2012 DZHW panel study of school leavers with higher education entry certificate were linked to regional indicators from official statistics. n addition to the role of educational background, results indicate that previous migration experiences promote regional mobility.
|
Should I stay or should I go? Determinanten der räumlichen Distanz zwischen Schul- und Hochschulort. Quast, H., Mentges, H., & Föste-Eggers, D. (2022). Should I stay or should I go? Determinanten der räumlichen Distanz zwischen Schul- und Hochschulort. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung. Higher Education Research and Science Studies (S. 19-45). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_2
Abstract
Während es zahlreiche Studien zur Entscheidung für ein Studium gibt, sind Studien zu Determinanten der regionalen Mobilität von Schulabgänger*innen vergleichsweise selten. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren die räumliche Distanz zwischen Schul-und Hochschulstandort beeinflussen. In Anlehnung an Theorien der rationalen Wahl entwickeln wir einen theoretischen Rahmen, der mehrere Mechanismen zur Erklärung von Mobilität integriert. Für die empirischen Analysen, die auf Befragungen der Studienberechtigten 2018 im Rahmen des Student Life Cycle Panels basieren, verwenden wir als Mobilitätsmaß die räumliche Entfernung (in Kilometern) zwischen der Universität und der Schule, an der die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde.
|
Mobilität und adäquate Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen: Welchen Einfluss hat räumliche Mobilität nach dem Berufsstart? Trennt, F., & Dahm, G. (2022). Mobilität und adäquate Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen: Welchen Einfluss hat räumliche Mobilität nach dem Berufsstart? In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 173-202). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_7
|
Monetäre Erträge regionaler Mobilität: Auswirkungen regionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen in den ersten zehn Jahren nach Studienabschluss. Trommer, M., & Euler, T. (2022). Monetäre Erträge regionaler Mobilität: Auswirkungen regionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen in den ersten zehn Jahren nach Studienabschluss. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 203-241). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_8
|
12. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1988. Middendorff, E., & Wallis, M. (2022). 12. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1988. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract
Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, u. a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation sowie zu sozio-demographischen Merkmalen, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der 12. Sozialerhebung (1988), die sich als letzte auf Studierende in den alten Ländern beschränkte. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy12:1.0.0
|
Slide-recommendation system: A strategy for integrating instructional feedback into online exercise sessions. Obionwu, V., Toulouse, V., Broneske, D., & Saake, G. (2022). Slide-recommendation system: A strategy for integrating instructional feedback into online exercise sessions. In A. Cuzzocrea, O. Gusikhin, W. van der Aalst, & S. Hammoudi (Hrsg.), Proceedings of the 11th International Conference on Data Science, Technology and Applications - DATA (S. 541-548). Lissabon, Portugal: SciTePress. https://doi.org/10.5220/0011351000003269
|
Supporting prospective refugee students' pathways to German higher education institutions - The perspectives of key actors in access, admission and study preparation. Schröder, S., Berg, J., & Otto, C. (2022). Supporting prospective refugee students' pathways to German higher education institutions - The perspectives of key actors in access, admission and study preparation. Beiträge zur Hochschulforschung - Themenheft zu internationalen Studierenden(2-3), 40-58.
|
Pflege, Wartung, Betreuung und Erweiterung der Systeme DASTAT und FOSTAT zur Datenorganisation und Berichterstattung über Forschung, Entwicklung und Innovation. Debes, F. (2022). Pflege, Wartung, Betreuung und Erweiterung der Systeme DASTAT und FOSTAT zur Datenorganisation und Berichterstattung über Forschung, Entwicklung und Innovation. Hannover: DZHW.
|
Weiterentwicklung des Datenportals des BMBF (StaGuS). Jungbauer-Gans, M. (2022). Weiterentwicklung des Datenportals des BMBF (StaGuS). Schlussbericht für den Zeitraum vom 16.09.2017 bis 31.12.2021. Hannover: DZHW.
|
Do school reforms shape study behavior at university? Evidence from an instructional time reform. Schwerter, J., Netz, N., & Hübner, N. (2022). Do school reforms shape study behavior at university? Evidence from an instructional time reform. Rochester, NY: SSRN Scholarly Paper.
|
Männlichkeit im Forschungsfeld „autonomes Fahren“. Zwischen Restabilisierung und Verunsicherung. Both, G., & Weber, L. (2022). Männlichkeit im Forschungsfeld „autonomes Fahren“. Zwischen Restabilisierung und Verunsicherung. In Kastein, M. et al. (Hrsg.), Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation (S. 103-118). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
|
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die U Bielefeld, MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm. Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winklemann, G. (2022). Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die U Bielefeld, MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Berlin 2020. Grunddaten und Kennzahlen Alice Salomon Hochschule Berlin. Jenkner, P. (2022). Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Berlin 2020. Grunddaten und Kennzahlen Alice Salomon Hochschule Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|