Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Netz, N., & Rußmann, M. (2025, November). Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Vortrag im Rahmen der Tagung der Leitungen der International Offices 2025, DAAD, Wissenschaftszentrum Bonn.
Abstract
Trotz zahlreicher politischer Initiativen zur Erhöhung der studentischen Auslandsmobilität gibt es Hinweise darauf, dass die Quote Studierender mit temporären studienbezogenen Auslandsaufenthalten in Deutschland in den letzten 20 Jahren zunächst stagnierte und dann rückläufig gewesen ist. Im Rahmen des Vortrags werden die Entwicklung der Mobilitätquote dargestellt und mögliche Ursachen für diese Entwicklung diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf Veränderungen in den Einschätzungen Studierender hinsichtlich des persönlichen und beruflichen Nutzens von Auslandsstudienphasen.
|
Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Netz, N., & Rußmann, M. (2025, November). Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD).
|
Quo vadis graduati? Berufliche Verbleibe von Bachelorabsolvent*innen der Sozialwissenschaften im DZHW-Absolventenpanel. Euler, T. (2025, November). Quo vadis graduati? Berufliche Verbleibe von Bachelorabsolvent*innen der Sozialwissenschaften im DZHW-Absolventenpanel. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Sozialwissenschaften als Beruf? Werdegänge nach dem Hochschulabschluss, Universität Hamburg, Hamburg.
|
Zurück in die Zukunft mit dem KDSF 2.0 als Berichts- und Datenstandard. Biesenbender, S. (2025, November). Zurück in die Zukunft mit dem KDSF 2.0 als Berichts- und Datenstandard. Vortrag im Rahmen des Workshops Datenschutzrechtliche Prüfung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland, Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).
Abstract
Der Vortrag stellt den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Dies umfasst eine Einführung in die neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.
|
How bad is it? Identifying the problem of science hostility. Brandt, E., & Blümel, C. (2025, November). How bad is it? Identifying the problem of science hostility. Vortrag auf dem Workshop KAPAZ Train-the-Trainer, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin.
|
Leistungsbewertung in der Wissenschaft – Indikatoren, deren Weiterentwicklung und Grenzen. Stahlschmidt, S. (2025, November). Leistungsbewertung in der Wissenschaft – Indikatoren, deren Weiterentwicklung und Grenzen. Vortrag auf der Tagung DAFA Strategisches Forum 2025, Deutsche Agrarforschungsallianz, Berlin.
|
On the limitations and opportunities of gender and country predictions for policy analyses. Ottaviani, M. (2025, Oktober). On the limitations and opportunities of gender and country predictions for policy analyses. Vortrag auf dem Workshop 30th Nordic Workshop on Bibliometrics and Research Policy (NWB 2025), Nordic Institute for Studies of Innovation, Research and Education NIFU) together with the University of Bergen, Bergen, Norway.
|
Enhancing open bibliometrics: A new role for national bibliometric infrastructures? Stahlschmidt, S., Cojocaru, I., Cojocaru, I., Donner, P., Nazarovets, S., Razmadze, M., & Sargsyan, S. (2025, Oktober). Enhancing open bibliometrics: A new role for national bibliometric infrastructures? Vortrag auf der Konferenz Nordic Workshop on Bibliometrics and Research Policy (NWB2025), NIFU, Bergen, Norway.
|
Wissenschaft im Netz der Desinformation: Die Rolle von digitalen Medien und KI. Brandt, E. (2025, Oktober). Wissenschaft im Netz der Desinformation: Die Rolle von digitalen Medien und KI. Impulsvortrag auf dem Symposium Die Fabrikation der Wahrheit, Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung der Hochschule Karlsruhe (HKA) , Karlsruhe.
|
Einblicke in die aktuelle Novelle des Niedersächsischen Hochschulgesetzes und den »Kodex für gute Arbeit«. Völk, D. (2025, Oktober). Einblicke in die aktuelle Novelle des Niedersächsischen Hochschulgesetzes und den »Kodex für gute Arbeit«. Vortrag auf dem Workshop Wie werden wir zu Musterfakultät und -institut der »guten Arbeit«?, Institut für Soziologie, Universität Göttingen, Göttingen.
|
Internal migration at labour market entrance and life satisfaction. Warkotsch, R. (2025, Oktober). Internal migration at labour market entrance and life satisfaction. Vortrag auf dem Seminar DZHW Research Seminar, online, Deutschland.
|
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote | Schwerpunkt: Wissenschaftliche Qualifizierung und Postdocs. Biesenbender, S. (2025, Oktober). KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote | Schwerpunkt: Wissenschaftliche Qualifizierung und Postdocs. Vortrag im Rahmen des virtuellen Austausches des NeNa-Netzwerks, Netzwerk Nachwuchsinformationen (NeNa).
Abstract
Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor mit einem Fokus auf die Abbildung von wissenschaftlicher Qualifizierung und Postdocs. Dies umfasst eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf die anstehenden Weiterentwicklungen des Standards.
|
Herausforderungen und Potenziale bibliometrischer Anwendungen. Blümel, C., & Donner, P. (2025, Oktober). Herausforderungen und Potenziale bibliometrischer Anwendungen. Vortrag auf dem Workshop Bibliometrie-Workshop Alexander von Humboldt-Stiftung, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.
|
Sind Frauen die besseren Betreuenden? Schwabe, U., Mühleck, K., & Schiffer-Fiedler, I. (2025, Oktober). Sind Frauen die besseren Betreuenden? Vortrag auf der Tagung UniWiND-Jahrestagung 2025 "Promotionsbetreuung und Postdoc-Karriereförderung in herausfordernden Zeiten", Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V. (UniWiND), Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
|
Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit. Eisentraut, N. (2025, Oktober). Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit. Vortrag auf der Tagung Bedrohungen, Angriffe und Gewalt – Wie steht es um die Wissenschafts‐ und Pressefreiheit?, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.
|