Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit. Eisentraut, N. (2025, Oktober). Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit. Vortrag auf der Tagung Bedrohungen, Angriffe und Gewalt – Wie steht es um die Wissenschafts‐ und Pressefreiheit?, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.
|
Migration towards Happiness? Effects of Internal Migration on Life Satisfaction at Educational and Employment Transitions. Warkotsch, R. (2025, Oktober). Migration towards Happiness? Effects of Internal Migration on Life Satisfaction at Educational and Employment Transitions. Vortrag auf dem Seminar EDUPOL-GESI Joint Seminar, Universitá degli studi di Milano, Mailand, Italien.
|
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). In der Smitten, S. (2025, Oktober). Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens der Universitätsallianz (UA) 11+, Kassel.
|
Do Personality Traits Contribute to Overcoming Educational Inequalities? Analyses of Three Key Transitions in Higher Education. Nika, D., & Mentges, H. (2025, Oktober). Do Personality Traits Contribute to Overcoming Educational Inequalities? Analyses of Three Key Transitions in Higher Education. Poster auf dem Workshop 32nd Annual Workshop of the European Research Network on Transitions in Youth (TIY). Inequalities in youth transitions and educational expansion, Aarhus University, Aarhus, Dänemark.
|
Social inequalities in the access and returns to study abroad experience. Netz, N. (2025, September). Social inequalities in the access and returns to study abroad experience. Keynote im Rahmen des Workshops "Social Stratification and Geographical Mobility: Inequalities in Education, Work and Family Dynamics", Universität Mailand.
|
Internal migration at labour market entrance and life satisfaction. Warkotsch, R. (2025, September). Internal migration at labour market entrance and life satisfaction. Vortrag auf dem Workshop Social Stratification and Geographical Mobility: Inequalities in Education, Work and Family Dynamics, University of Milan, GESI, Mailand, Italien.
|
Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Netz, N., & Rußmann, M. (2025, September). Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Vortrag im Rahmen der Erasmus+ Jahrestagung 2025, DAAD, Universität Mannheim.
|
Ohne Abitur ins Studium – mit Erfolg in den Beruf? Evidenz aus der Arbeitsmarktforschung. Ordemann, J. (2025, September). Ohne Abitur ins Studium – mit Erfolg in den Beruf? Evidenz aus der Arbeitsmarktforschung. Vortrag auf der Tagung Berufliche Karrieren von nicht-traditionellen Studierenden, Offene Hochschule Niedersachsen, Hannover.
|
Soziale Disparitäten beim Übergang an die Hochschule im Kontext vorgelagerter Bildungspfade. Mentges, H., Quast, H., Spangenberg, H., Ordemann, J., & Buchholz, S. (2025, September). Soziale Disparitäten beim Übergang an die Hochschule im Kontext vorgelagerter Bildungspfade. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Duisburg, Deutschland.
|
Context-aware search space adaptation of hyperparameters and architectures for AutoML in text classification. Safikhani, P., & Broneske, D. (2025, September). Context-aware search space adaptation of hyperparameters and architectures for AutoML in text classification. Poster auf der Konferenz Italian Conference on Computational Linguistics (CLiC-it), Cagliari, Italien.
|
„Räumliche Mobilität als individuelles und gesellschaftliches Phänomen der Transition“. Stawarz, N., Rüger, H., & Netz, N. (2025, September). Ad hoc Gruppe „Räumliche Mobilität als individuelles und gesellschaftliches Phänomen der Transition“ im Rahmen des 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Duisburg-Essen.
|
Viel Lärm um Nichts? Design, Befunde und Interpretationen einer ersten repräsentativen Studie zur Akademischen Redefreiheit in academia in Deutschland. Fabian, G., Hamann, J., Thompson, C., & Villa Braslavsky, P.-I. (2025, September). Viel Lärm um Nichts? Design, Befunde und Interpretationen einer ersten repräsentativen Studie zur Akademischen Redefreiheit in academia in Deutschland. In P.-I. Villa Braslavsky, M. Fischer, J. Hamann, C. Thompson, G. Fabian, & S. Lessenich (Vorsitz), Akademische Redefreiheit – Eine empirische Studie in der Diskussion (AdH2)
. auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (42), Universität Duisburg-Essen, Duisburg.
|
Beyond tradition: Successful career paths to full professorship. Ordemann, J., Kizilirmak, J. M., Steinkampf, L.-M., & Buchholz, S. (2025, September). Beyond tradition: Successful career paths to full professorship. In S. Lang (Vorsitz), Lebensverlaufsperspektive in der Bildungsforschung – Transitionen als Schlüssel zur Erfassung komplexer Bildungsprozesse. auf dem Kongress 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Duisburg-Essenp, Duisburg.
|
Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild in der Informatik. Eine qualitative Untersuchung in universitären Bachelorstudiengängen der Informatik. Schneider, H. (2025, September). Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild in der Informatik. Eine qualitative Untersuchung in universitären Bachelorstudiengängen der Informatik. Poster auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Duisburg-Essen, Duisburg.
|
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Gesundheit von Studierenden. Steinkühler, J. (2025, September). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Gesundheit von Studierenden. Vortrag auf der Tagung "9. Forum Sichere gesunde Hochschule: Studienbedingungen sicher und gesund gestalten - ein Erfolgsfaktor für die Hochschule", Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG DGUV), Dresden, Deutschland.
|