Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

The INDISTRA project in the light of the new geopolitics of higher education.

Ferreira Santos, L. (2022, Juni).
The INDISTRA project in the light of the new geopolitics of higher education. Vortrag im Rahmen des Workshops by Katja Brøgger, Associate Professor, Danish School of Education, auf dem Seminar The New Geopolitics of Higher Education, Aarhus University, Denmark.
Abstract

Das Aufleben von Antiglobalisierungsbewegungen hat enorme Auswirkungen sowohl auf Gesellschaften als auch auf Hochschulen (Brøgger, 2021; Brooks, 2022; Habib, 2022; van der Vende, 2021). Da die Zukunft der Internalisierung der Hochschulbildung stark von der Art und Weise abhängt, wie sich grenzüberschreitender Austausch entwickeln wird (Lee, 2021), zielte die Teilnahme am Kurs The New Geopolitics of Higher Education darauf ab, die Forschungsfragen, die das INDISTRA-Projekt leiten, im Lichte der aktuellen geopolitischen Debatten zu reflektieren; insbesondere wie das Aufkommen von Neonationalismen neue Diskurse und Praktiken in der Hochschulbildung prägt.

Credit Mobility im europäischen Vergleich. Hürden, Realisierung, Formen, Finanzierung.

Schirmer, H. (2022, Juni).
Credit Mobility im europäischen Vergleich. Hürden, Realisierung, Formen, Finanzierung. Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn.
Abstract

In welchem Ausmaß beabsichtigen Studierende, einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums durchzuführen, und was sind die wahrgenommenen Hemmnisse für Auslandsaufenthalte? Welche Formen von Auslandsaufenthalten werden verstärkt genutzt? Wie organisieren und finanzieren Studierende Studienaufenthalte und Praktika im Ausland? Und welche Rolle spielt der sozioökonomische Hintergrund der Studierenden bei der Realisierung von Auslandsaufenthalten? Diese Fragen werden aus vergleichender Perspektive mit Daten aus 26 Ländern des europäischen Hochschulraums auf Grundlage der Befunde des EUROSTUDENT VII-Projekts betrachtet – mit besonderem Fokus auf bisher unveröffentlichte Ergebnisse der Befragung von Studierenden an deutschen Hochschulen.

Changing Academic Careers II Lecture Series.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Gäckle, S., Goldan, L., ... & Schwabe, U. (2022, Juni/Juli).
Workshop Changing Academic Careers II Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Professors’ gender biases in assessing applicants for professorships.

Netz, N., Rusconi, A., & Solga, H. (2022, Juni).
Professors’ gender biases in assessing applicants for professorships. Vortrag im Rahmen der Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Hannover.

Preprints in der deutschen Presse als Ausdruck einer neuen Verwissenschaftlichung der Medien? Eine Mixed-Method Analyse von 400.000 Zeitungsartikeln vor und während der Pandemie.

Schniedermann, A., & Simons, A. (2022, Juni).
Preprints in der deutschen Presse als Ausdruck einer neuen Verwissenschaftlichung der Medien? Eine Mixed-Method Analyse von 400.000 Zeitungsartikeln vor und während der Pandemie. Vortrag auf der Tagung Offene Tagung der Sektion Politische Soziologie, Leopold Ringel, Alejandro Esguerra & Holger Straßheim, Universität Bielefeld.

Evidenz-basierte Politik als politisches Programm. Eine kritische Netzwerkanalyse.

Simons, A., & Schniedermann, A. (2022, Juni).
Evidenz-basierte Politik als politisches Programm. Eine kritische Netzwerkanalyse. Vortrag auf der Tagung Offene Tagung der Sektion Politische Soziologie, Alejandro Esguerra, Leopold Ringel & Holger Straßheim, Universität Bielefeld.

Bewertung von Publikationen in der LOM-Forschung-Gemeinsamkeiten und Unterschiede an Medizinischen Fakultäten.

Aman, V. (2022, Mai).
Bewertung von Publikationen in der LOM-Forschung-Gemeinsamkeiten und Unterschiede an Medizinischen Fakultäten. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“, Göttingen/online.

Ansätze, Methoden und Grenzen des Projekts QuaMedFo.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Ansätze, Methoden und Grenzen des Projekts QuaMedFo. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“: Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung?, Verbund QuaMedFo, Göttingen/online.

Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung? | Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“.

Biesenbender, S., Herrmann-Lingen, C., & Peters, I. (2022, Mai).
Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung? | Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“, Verbund QuaMedFo, Göttingen/online.
Abstract

Die Medizin hat eine hohe Affinität zu quantitativen Verfahren der Leistungsbewertung und der Nutzung dieser Metriken zu Entscheidungs-, Steuerungs- und Bewertungsprozessen. Aufgrund ihrer Fokussierung auf bibliometrische und drittmittelbezogene Indikatoren stehen viele dieser Verfahren in der Kritik. Im Rahmen des QuaMedFo-Verbunds (BMBF-Projektförderung, Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“, Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2022) werden daher verschiedene Indikatoren zur Abbildung medizinischer Forschung(sleistungen) entwickelt und bewertet. Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse mit der Community (Vertreter*innen medizinischer Fakultäten und Fachgesellschaften sowie Forschende).

Methodische Notizen zu Input-Output-Analysen - Datenlage an den Fakultäten, Berechnungsbeispiele, Empfehlungen und Perspektiven.

Hartstein, J. (2022, Mai).
Methodische Notizen zu Input-Output-Analysen - Datenlage an den Fakultäten, Berechnungsbeispiele, Empfehlungen und Perspektiven. Vortrag auf dem Workshop "Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung?" - Abschlussveranstaltung im Projekt QuaMedFo, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED), Göttingen/online.
Abstract

Exzellente Forschung muss finanziert sein - wie jedoch die Mittelverfügbarkeit auf den messbaren Publikationsoutput wirkt, ist bisher nicht geklärt. Für das Projekt QuaMedFo haben wir Korrelationen zwischen Input und Output an den Pilotfakultäten untersucht. Die größte Herausforderung dabei war die inhomogene Datenlage, welche jedoch bewältigt werden konnte und in Empfehlungen zu einem Minimaldatensatz mündet. Empirisch zeigte sich darüber hinaus, dass die Unterschiede zwischen den medizinischen Fächern ebenso wie zwischen den Fakultäten die Auswirkungen der unterschiedlichen Mittelverfügbarkeiten bei weitem übersteigen.

Effects of the replication crisis on citations.

Schmidt, M. (2022, Mai/Juni).
Effects of the replication crisis on citations. Vortrag auf der Konferenz 7th World Conference on Research Integrity, Cape Town, South Africa (hybrid).

Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results. Vortrag im Rahmen des Congreso Internacional sobre Metadatos 2022 (CIM2022), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Instituto de Investigaciones Bibliotecológicas y de la Información, Ciudad de México, Mexiko.
Abstract

In einem Kooperationsprojekt von Humboldt-Universität zu Berlin und DZWH wurde im Jahr 2020 eine Forschungsfeldklassifikation zur Abbildung problembezogener und interdisziplinärer Forschung in Deutschland entwickelt. Ziel dieser Klassifikation ist es, Forschungsberichterstattung basierend auf disziplinorientierten Fächersystematiken innerhalb des KDSF-Standards zu ergänzen und somit der einem ständigen Wandel unterliegenden Forschung Rechnung zu tragen. Die Klassifikation ist in einem intellektuellen Prozess mittels Card-Sorting entstanden und hat vorhandene Forschungsklassifikationen, Forschungsfeldlisten und aktuelle Forschungsprojekte als Grundlage herangezogen.

Gretchenfrage Durchlässigkeit und die Anrechnung von Kompetenzen.

Freitag, W. (2022, Mai).
Gretchenfrage Durchlässigkeit und die Anrechnung von Kompetenzen. Vortrag auf der Tagung der HRK "Anrechnung an Hochschulen" , Projekt Modus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Stuttgart.

Einblick in das neue best3-Berichtskonzept.

Beuße, M. (2022, Mai).
Einblick in das neue best3-Berichtskonzept. Vortrag auf dem Workshop best3-Konzeptworkshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop.

Beuße, M., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2022, Mai).
Workshop Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912