Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus.
Zimmer, L. M., Lörz, M., & Marczuk, A. (2021). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus. Zum Stressempfinden vulnerabler Studierendengruppen. (DZHW Brief 02|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.02.dzhw_brief
|
Rejection and mutation of discourses in curriculum reforms: peace education(s) in Colombia and Germany.
Pineda, P., & Celis, J. (2021). Rejection and mutation of discourses in curriculum reforms: peace education(s) in Colombia and Germany. Journal of Curriculum Studies, 1-23.
Abstract
Through content analysis of policy documents, we seek to find out why the Colombian Congress established peace education (PE) as mandatory content across all educational levels in 2014 in a postwar phase, while the German Standing Conference of Ministers of Education rejected attempts to implement PE since the Cold War. Whereas the German school curriculum has maintained a strong disciplinary structure that leads to the rejection of the local version of PE developed in the Federal Republic of Germany, either as military indoctrination or critical pedagogy, Colombia’s curriculum based on classical education is now influenced by educational bstandards and citizenship education—both influences from the United States.
|
Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices.
Vögtle, E. (2021). Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices. In Cairns, D. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Youth Mobility and Educational Migration (S. 247-259). Basingstoke: Palgrave Macmillan (online first).
Abstract
Zahlreiche Vorteile werden mit studienbezogenen Erfahrungen im Ausland in Verbindung gebracht, wie z. B. Beschäftigungsfähigkeit, Lohnzuwachs und Soft Skills. Daher ist das Thema der internationalen Studentenmobilität eng mit Fragen der Chancengleichheit und des Zugangs zur Hochschulbildung verbunden. Dieses Kapitel legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterschiede in den Mobilitätsraten nach Geschlecht, Studienrichtung und Art der Hochschuleinrichtung. Für die Analyse der Credit-mobilen Studierenden werden die Daten von Eurostudent herangezogen, und es wird zwischen der im Rahmen von Studiengängen organisierten Mobilität und unabhängig organisierten kurzfristigen Mobilitätsphasen unterschieden.
|
Nutzerhandbuch Nacaps-Datenportal- Funktionen und Indikatoren im Partnerbereich des Datenportals der National Academics Panel Study.
Wegner, A., Holland-Cunz, A., & André, G. (2021). Nutzerhandbuch Nacaps-Datenportal- Funktionen und Indikatoren im Partnerbereich des Datenportals der National Academics Panel Study. Berlin: DZHW.
|
Social Capital and Its Effect on Labour Market (Mis)match: Migrants’ Overqualification in Germany.
Kracke, N., & Klug, C. (2021). Social Capital and Its Effect on Labour Market (Mis)match: Migrants’ Overqualification in Germany. Journal of International Migration and Integration (online first). https://doi.org/10.1007/s12134-021-00817-1
|
Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences.
Kleimann, B., & Hückstädt, M. (2021). Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences. Quality in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/13538322.2021.1889760
|
It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change.
Frisch, T., Laser, S., Matthäus, S., & Schendzielorz, C. (2021). It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change. In: Engels, A. (Hrsg.), economic sociology_the european electronic newsletter22(2). economic sociology_the european electronic newsletter, https://econsoc.mpifg.de/43390/03_Frisch-et-al_Econsoc-NL_22-2_March2021.pdf (Abgerufen am: 12.03.2021).
|
Processing Big Data with Apache Hadoop in the Current Challenging Era of COVID-19.
Azeroual, O., & Fabre, R. (2021). Processing Big Data with Apache Hadoop in the Current Challenging Era of COVID-19. Big Data and Cognitive Computing, 2021(5), 12. https://doi.org/10.3390/bdcc5010012
|
(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis.
Jaudzims, S. (1. März 2021). (Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.hrk-modus.de/austauschen/bedarfe-und-strategien/
|
Teambegleitung in berufsorientierten Projektwochen. Ein ausbildungsbegleitendes Workbook.
Meyer, K., Bielewicz, J., & Thies, K. (2021). Teambegleitung in berufsorientierten Projektwochen. Ein ausbildungsbegleitendes Workbook. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: ELSA.
|
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021.
Gehrke, B., Kerst, C., Wieck, M., & Weilage, I. (2021). Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021. Fortschreibung der Indikatoren. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2021). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Abstract
Die Studie stellt grundlegende Informationen zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen in Deutschland im internationalen Vergleich und zur Ausbildung des Fach- und Führungskräftenachwuchses zur Verfügung. Dafür werden auf Basis zahlreicher Indikatoren, die zumeist als Zeitreihen berichtet werden, wesentliche Entwicklungen beim formalen und beruflichen Bildungsstand der Erwerbstätigen sowie in der beruflichen Ausbildung und der hochschulischen Qualifizierung beschrieben. Darüber hinaus wird die Teilnahme an Weiterbildung in den Blick genommen.
|
Performance and Structures of the German Science System 2021.
Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2021). Performance and Structures of the German Science System 2021. Studien zum deutschen Innovationssystem. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
|
Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion.
Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021). Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: DZHW.
|
ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about "The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research?".
Ordemann, J. (Hrsg.). (2021). ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about "The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research?". 7 (1). Washington, DC: American Sociological Association.
|
DZHW-Absolventenpanel 2013.
Hoffstätter, U., & Vietgen, S. (2021). DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent(inn)enkohorte 2013 (1. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.
|