Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Open Data in Biomedical Research: an exploratory study of perceptions and practices towards Open Data within a biomedical research facility: Berlin: DZHW.

Blümel, C. (2019).
Open Data in Biomedical Research: an exploratory study of perceptions and practices towards Open Data within a biomedical research facility: Berlin: DZHW.

Text and Data Quality Mining in CRIS.

Azeroual, O. (2019).
Text and Data Quality Mining in CRIS. Information, volume 10, 12, 737. https://doi.org/10.3390/info10120374

The multiple meanings of translational research in (bio)medical research.

Krüger, A., Hendriks, B, & Gauch, S. (2019).
The multiple meanings of translational research in (bio)medical research. History and Philosophy of the Life Sciences, 41/4, 2-24, Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/s40656-019-0293-7

Bildungsverläufe im Hochschulbereich.

Leuze, K., & Lörz, M. (2019).
Bildungsverläufe im Hochschulbereich. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C.K. Spieß, K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 629-662). Stuttgart: utb.

Analyse der Kosten- und Leistungsstrukturen der HAW Hamburg auf Basis des AKL. Erweiterte fachbezogene Auswertungen für die HAW für die Jahre 2017, 2015 und 2013.

Sanders, S., Jenkner, P., & Deuse, C. (2019).
Analyse der Kosten- und Leistungsstrukturen der HAW Hamburg auf Basis des AKL. Erweiterte fachbezogene Auswertungen für die HAW für die Jahre 2017, 2015 und 2013. Hannover: DZHW. (Projektbericht, nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Winkelmann, G. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Christian-Albrechts-Universität Kiel. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Sanders, S. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Europa‐Universität Flensburg.

Deuse, C., & Jenkner, P. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Europa‐Universität Flensburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Studienerfolg und Studienabbruch. Sammelrezension.

König, R., & Richter, J. (2019).
Studienerfolg und Studienabbruch. Sammelrezension. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00917-w

Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren.

Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U. (2019).
Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00908-x
Abstract

Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Faktoren den Prozess des Studienabbruchs beeinflussen. Die Analyse erfolgt durch eine simultane empirische Schätzung potentieller Einflussfaktoren basierend auf theoretisch hergeleiteten Annahmen. Die Ergebnisse der logistischen Regression präzisieren bisher schon vorliegende Befunde zum Studienabbruch, verweisen aber auch auf neue, bislang zu wenig beachtete Aspekte. Von besonderer Bedeutung für die Erklärung des Studienabbruchs erweisen sich bildungsbezogene Variablen der Studienvorphase, das Niveau der akademischen und sozialen Integration an der Hochschule sowie die Bedingungen der Studienfinanzierung.

Forschung, Lehre und Selbstverwaltung - Tätigkeitsprofile in der Wissenschaft.

Ambrasat, J., & Heger, C. (2019).
Forschung, Lehre und Selbstverwaltung - Tätigkeitsprofile in der Wissenschaft. (DZHW Brief 4|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.04.dzhw_brief
Abstract

Im Schnitt wenden Wissenschaftler*innen in Deutschland ein gutes Drittel ihrer Arbeitszeit für eigene Forschung auf. Fast der gleiche Anteil geht in die Lehre und die Betreuung von Studierenden. Dabei werden deutliche Unterschiede zwischen den Statusgruppen sichtbar. Nichtpromovierte (Prädocs) verbringen einen weitaus größeren Anteil ihrer Arbeitszeit mit Forschung als mit Lehre, während es bei Professor*innen umgekehrt ist. Bei promovierten Wissenschaftler*innen (Postdocs) ist das Verhältnis annähernd ausgeglichen. Neben Forschung und Lehre spielen weitere Aufgaben wie Gremienarbeit, Begutachtung, Drittmittelakquise und Management eine Rolle für Wissenschaftler*innen. Bei den Professor*innen nehmen die genannten Aufgaben zwei Fünftel ...

Wissenschaft und Familie.

Be¨irović, A., Sembritzki, T., Thiele. L., & İkiz-Akıncı, D. (2019).
Wissenschaft und Familie. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie WiNbus 2015. Version 1.0.1. Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „WiNbus - Ein Online-Panel für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland“ wurde die vorliegende qualitative Erhebung als Bestandteil der WiNbus-Studie "Wissenschaft und Familie" durchgeführt. Die Teilstudie untersuchte die Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Leben von Nachwuchswissenschaftler*innen. Dabei lag der Fokus auf dem Umgang der Wissenschaftler*innen mit den Zielkonflikten zwischen beruflichem und privatem Engagement sowie dem Einfluss der Strukturen des Wissenschaftssystems auf ihre berufliche Karriere. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:win2015:1.0.1

Mehr Daten, mehr Wissen? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf digitale Datenproduktion und -nutzung.

Krüger, A. K., Hartstein, J., & Heßelmann, F. (2019).
Mehr Daten, mehr Wissen? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf digitale Datenproduktion und -nutzung. SocArxiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/r8xtm

Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten.

Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019).
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten. In N. Burzan (Hrsg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.

Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts.

Berg, J., Schröder, S., & Grüttner, M. (2019).
Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts. Schulheft 176(Reihe), 132-137.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912