Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik.
Dahm, G., Kerst, C, Kamm, C., Otto, A., & Wolter, A. (2019).
Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik. Beiträge zur Hochschulforschung, 41(2), 8-32.
Abstract
Anknüpfend an die bildungspolitische Debatte zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung untersucht der Beitrag den Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden auf Basis der amtlichen Hochschulstatistik. Kern des Beitrags bilden Auswertungen zu zwei objektiven Indikatoren des Studienerfolgs: Schwund- und Erfolgsquoten sowie Studienleistungen in Form der Examensnoten. Das Ergebnis zeigt, dass trotz methodischer Einschränkungen mit den Daten der amtlichen Statistik wissenschaftlich und bildungspolitisch relevante Ergebnisse gewonnen werden können, die – trotz höherer Schwundquoten – einen vergleichbaren Studienerfolg traditioneller und nicht-traditioneller Studierender nahelegen.
|
Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung (KDSF).
Biesenbender, S., & Tobias, R. (2019).
Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung (KDSF). ABI Technik, 39(2), 104-111. http://doi.org/10.1515/abitech-2019-2003
|
18. Sozialerhebung.
Middendorff, E., & Hoffstätter, U. (2019).
18. Sozialerhebung. Daten und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2006 (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract
Die 18. Sozialerhebung ist Teil der seit 1951 bestehenden Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Studierenden in Deutschland. Es handelt sich um eine Querschnittserhebung, die meist in dreijährigem Abstand durchgeführt wird. Zum Kernbestand der Sozialerhebung gehören Fragen zum Hochschulzugang, zu Strukturmerkmalen des Studiums und Studienverlaufs, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage (Studienfinanzierung, Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation), zu Themen der Tätigkeitsfelder der Studentenwerke sowie zu sozio-demographischen Merkmalen. Die Daten der 18. Sozialerhebung liefern eine Momenataufnahme [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy18:1.0.0
|
20 years of the Bologna Process: Achievements and difficulties in tackling the social dimension of student life in Europe.
Vögtle, E. (2019).
20 years of the Bologna Process: Achievements and difficulties in tackling the social dimension of student life in Europe. (DZHW Brief 2|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.02.dzhw_brief
|
Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik.
Jungbauer-Gans, M., Carstensen, J. (2019).
Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 1|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.01.dzhw_brief
|
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe
Middendorff, E. (2019).
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe Hannover: DZHW.
Abstract
Die Publikation liefert einen Überblick über Akteure, Methoden und Themen der Sozialerhebung von 1951 bis 2016. Die Neuauflage wurde vor allem in Bezug auf die 21. Sozialerhebung und neue Wege der Datenverfügbarkeit aktualisiert. Die Übersichtstabellen wurden um relevanten Informationen ergänzt, beispielsweise um nach deutschen, bildungsin- bzw. bildungsausländischen Studierenden differenzierte Rücklaufquoten. Neu ist ein Überblick im Anhang, der über die Themen, Autor*innen und Zugangswege aller bis dato vorliegenden projektbezogenen Standard-, Sonderberichte und Sammelbände informiert.
|
Kursorische Bemerkungen zu Autorschaft.
Hornbostel, S. (2019).
Kursorische Bemerkungen zu Autorschaft. In Fröhlich, M., Lembcke, O. W., & Weber-Stein, F. (Hrsg.), Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke (S. 549-561). Nomos: Baden-Baden.
|
Außenpolitikberatung als post-positivistischer Forschungsgegenstand: Zur Konstitution wissenschaftlicher Politikberatung in der Politikwissenschaft.
Rungius, C., & Weller, C. (2019).
Außenpolitikberatung als post-positivistischer Forschungsgegenstand: Zur Konstitution wissenschaftlicher Politikberatung in der Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
beeinträchtigt studieren – best2.
Birkelbach, R. (2019).
beeinträchtigt studieren – best2. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2016/17 (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract
Mit best2 werden zum zweiten Mal bundesweite Daten zur Situation Studierender mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen erhoben. Das Hauptaugenmerk der Befragung liegt auf den Schwierigkeiten und Barrieren, mit denen sich gesundheitlich Beeinträchtigte im Studium und beim Studienzugang konfrontiert sehen. Die Befragung best2 bildet zusammen mit der 21. Sozialerhebung einen Baustein zur Schaffung einer Datengrundlage für die gesetzliche Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Die Daten der best2-Studie stellen darüber hinaus – auch im Hinblick auf die HRK-Empfehlung "Eine Hochschule für Alle" – [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:bst02:1.0.0
|
Entwicklung und Betrieb eines Metadatenmanagementsystems für Forschungsdaten aus dem Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Lessons Learned.
Stephan, K., & Reitmann, R. (2019).
Entwicklung und Betrieb eines Metadatenmanagementsystems für Forschungsdaten aus dem Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Lessons Learned. In B. Mittermaier (Hrsg.), Forschungsdaten sammeln, sichern, strukturieren. 8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 4.-6. Juni 2019. Proceedingsband (S. 39-55). Jülich: Forschungszentrum Jülich Gmbh, Zentralbibliothek.
|
Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis.
Rüber, I. E., Güleryüz, D., & Schrader, J. (2019).
Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis. In J. Schrader, A. Ioannidou & H.-P. Blossfeld (Hrsg.) Monetäre und nicht monetäre Erträge von Weiterbildung (pp. 145-173). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25513-8_6
|
20 Jahre Bologna-Prozess-Hehre Ziele, moderate Erfolge? Bologna bietet den Staaten eine Struktur, nicht aber die Inhalte der Hochschulprogramme. Das hat Vor-und Nachteile.
Vögtle, E.M. (2019).
20 Jahre Bologna-Prozess-Hehre Ziele, moderate Erfolge? Bologna bietet den Staaten eine Struktur, nicht aber die Inhalte der Hochschulprogramme. Das hat Vor-und Nachteile. OeAD news (Nummer 109). Wien, Österreich.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017.
Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., Winkelmann, G. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017. (Forum Hochschule 1|2019). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-062-9
|
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft.
Zimmer, L. M., Bahlmann, K., & Hoffmann, S. (2019).
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Bd. 68, A 1.6 (S. 1-22). Berlin: DUZ.
|
Too sophisticated even for highly educated survey respondents? A qualitative assessment of indirect question formats for sensitive questions.
Jerke, J., Johann, D., Rauhut, H., & Thomas, K. (2019).
Too sophisticated even for highly educated survey respondents? A qualitative assessment of indirect question formats for sensitive questions. Survey Research Methods 13(3), 319-351.
|