Ulrike Schwabe ist Diplom-Soziologin und seit Mai 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „National Academics Panel Study“ in der Abteilung „Bildungsverläufe und Beschäftigung“ des DZHW tätig. Nach ihrem Studienabschluss war Sie an der Universität Bamberg am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt längsschnittliche Bildungsforschung sowie der Universität Kassel an der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung angestellt. Zuletzt hat sie am „International Centre for Higher Education Research“ der Universität Kassel in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „Kompetenzorientierte Prüfung kommunikativer Fähigkeiten“ an der Entwicklung eines performanzbasierten Testinstruments zur direkten Erfassung von kommunikativen Handlungsfähigkeiten mitgewirkt.

Ulrike Schwabe
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 0511 450670-123
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Bildungssoziologie, Arbeitsmarktsoziologie, soziale Stratifikationsforschung, empirische Hochschulforschung, internationale Vergleiche, (quantitative) Methoden empirischer Sozialforschung, Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
8 Übereinstimmungen gefunden /
Liste der Vorträge & Tagungen
Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge – Inhaltliches Update 2020 und Planung für 2021.
Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge – Inhaltliches Update 2020 und Planung für 2021. Workshop des Forschungsclusters "Erträge tertiärer Bildung", DZHW, Hannover. |
Graduates‘ Early Labour Market Success in Germany: Does University’s Status of Excellence Make a Difference?Schwabe, U., & Lang, S. (2020, November).Graduates‘ Early Labour Market Success in Germany: Does University’s Status of Excellence Make a Difference? Vortrag auf dem Kolloquium CIDER Colloquium, DIPF, Frankfurt (Oder). |
Erfahrungsaustausch - Ausrichtung einer Online-Konferenz mit WebEx.Lang, S., & Schwabe, U. (2020, Oktober).Erfahrungsaustausch - Ausrichtung einer Online-Konferenz mit WebEx. Vortrag im Rahmen "methods & coffee" des Forschungsclusters "Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung", DZHW, Hannover. |
Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Challenging the intuition!Mühleck, K., & Schwabe, U. (2020, Oktober).Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Challenging the intuition! Vortrag beim Workshop "Causality in the Social Sciences II", Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und Akademie für Soziologie, Hannover. |
Einstiegsgehälter von Hochschulabsolvent*innen in Deutschland: Macht der Exzellenzstatus einer Universität den Unterschied?Lang, S. & Schwabe, U. (2020, September).Einstiegsgehälter von Hochschulabsolvent*innen in Deutschland: Macht der Exzellenzstatus einer Universität den Unterschied? Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS 2020), "Gesellschaft unter Spannung" in der Ad-hoc-Gruppe "Hochschulsystem unter Spannung: Fördern Hochschulexpansion und Bologna Prozess die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in den Erträgen von Hochschulbildung?", Technische Universität Berlin. |
Survey Attitude Scale (SAS) revised: A Randomized Control Trial among Higher Education Graduates in Germany.Euler, T., Schwabe, U., Kastirke, N., Fiedler, I., & Sudheimer, S. (2020, September).Survey Attitude Scale (SAS) revised: A Randomized Control Trial among Higher Education Graduates in Germany. Poster präsentiert auf der 22. General Online Research Conference (GOR20) in Berlin. Abstract
Various empirical evidence signals that general attitudes towards surveys do predict willingness to participate in (online) surveys. The nine-item short form of the Survey Attitude Scale (SAS) as proposed by de Leeuw et al. (2010, 2019) differentiates between three dimensions: (i) survey enjoyment, (ii) survey value, and (iii) survey burden. Previous analyses in different datasets have shown that two dimensions do not perform satisfactory with respect to internal consistency and factor loadings in different samples (Fiedler et al. 2019). Referring to de Leeuw et al. (2019), we therefore investigate into the question whether the SAS can be further improved by reformulating single items and adding new ones from existing literature |
Früher Arbeitsmarkterfolg von Hochschulabsolvent*innen in Deutschland: Macht der Exzellenzstatus einer Universität den Unterschied?Lang, S., & Schwabe, U. (2020, März).Früher Arbeitsmarkterfolg von Hochschulabsolvent*innen in Deutschland: Macht der Exzellenzstatus einer Universität den Unterschied? Posterpräsentation auf der 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Berlin. |
Nacaps - eine Panelstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.Briedis, K., Schwabe, U., & Wegner, A. (2020, Januar).Nacaps - eine Panelstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Posterpräsentation auf dem Workshop zum Informationsaustausch zwischen BMBF, DAAD und DZHW. DZHW Hannover. |
Graduates‘ Early Labour Market Success in Germany: Does University’s Status of Excellence Make a Difference?Lang, S., & Schwabe, U. (2020, Januar).Graduates‘ Early Labour Market Success in Germany: Does University’s Status of Excellence Make a Difference? Vortrag im Research Seminar der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung" des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. DZHW Hannover. |
Graduates' Early Labour Market Success in Germany: Does University's Status of Excellence Make a Difference?Lang, S., & Schwabe, U. (2019, November).Graduates' Early Labour Market Success in Germany: Does University's Status of Excellence Make a Difference? Poster auf dem Seminar "Analytical Sociology: Theory and Empirical Applications", Venice International University, San Servolo, Italy. |
- College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER)
- Gesellschaft für Hoschschulforschung (GfHf)
- Research Commitee on Social Stratification and Mobility (RC28) of the International Sociological Association (ISA)
- Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Psychologie in Erziehung und Unterricht
- Die Hochschullehre
- Gesellschaft für Hochschulforschung
- Higher Education