Weiterführende Informationen zu Publikationen und Vorträgen finden Sie unter www.nikolaseisentraut.de.

Prof. Dr. Nikolas Eisentraut
Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
Juniorprofessor
- 0511 450670-369
- Orcid
Weiterführende Informationen zu Publikationen und Vorträgen finden Sie unter www.nikolaseisentraut.de.
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Staats- und Verwaltungsrechts sowie Europarecht, insb. Wissenschafts- und Hochschulrecht sowie Öffentliches Wirtschaftsrecht
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung.Eisentraut, N. (5. August 2025).Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://verfassungsblog.de/rechtswissenschaft-citizen-science/ Abstract
Citizen Science als Forschungsansatz hat in der Rechtswissenschaft bisher keine Verbreitung gefunden. Der Beitrag stellt das Konzept der Citizen Science aus Anlass des Projekts „Offener Zugang zum Grundgesetz“ vor und lädt alle Interessierten dazu ein, am ersten bürgerschaftlichen Review einer Grundgesetzkommentierung mitzuwirken. |
Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur.Eisentraut, N. (2025).Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 45-67). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-45 Abstract
Der Beitrag untersucht, wie sich der digitalisierungsbedingte Kulturwandel auf das Format des juristischen Kommentars auswirkt und inwieweit das verfassungsrechtliche Gebot materieller Publizität für eine weitergehende Öffnung von juristischer Kommentarliteratur in den digitalen Raum im Sinne von Open Access streitet. |
Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft.Eisentraut, N., & Petras, M. (2025).Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 1-6). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-1 |
Von Open Access zu Open Science.Eisentraut, N., & Petras, M. (Hrsg.) (2025).Von Open Access zu Open Science. Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-2 |
Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte.Eisentraut, N. (11. Juli 2025).Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.juwiss.de/62-2025/ Abstract
Das BVerfG erklärt die Regelung des Berliner Hochschulgesetzes, die die verpflichtende Entfristung von Postdoktorand*innen vorsah, für formell verfassungswidrig. Die von der HU Berlin bemühte Verfassungsbeschwerde war erfolgreich. Das landespolitische Projekt einer Transformation wissenschaftlicher Qualifikationsstellen hin zu einem flächendeckenden Angebot entfristeter Stellen für Postdocs war bereits politisch tot, nun hat das BVerfG die Regelung verfassungsrechtlich beerdigt. Die Entscheidung hinterlässt den schalen Nachgeschmack, dass damit einem „Weiter-so“ der Qualifikations-Befristung von Postdoktorand*innen der Weg bereitet wurde. |
Digitalisierung der Juristischen Ausbildung.Eisentraut, N. (2025).Digitalisierung der Juristischen Ausbildung. In J. Eichelberger & R. Schwarze (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748949893-531 Abstract
Als die Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover 1973/1974 gegründet wurde, steckte das Internet noch in seinen Kinderschuhen. Die digitale Revolution begann langsam Fahrt aufzunehmen und erste Lehrstühle für Rechtsinformatik nahmen ihre Arbeit auf. 50 Jahre später ist die Digitalisierung in der Breite der Hochschulen angekommen: Lehren und Studieren findet vernetzt über und unterstützt durch digitale Endgeräte und die Möglichkeiten des Internets statt; eine neuerliche digitale Revolution durch die disruptiven Technologien künstlicher Intelligenz kündigt sich an. Der Artikel versichert sich des Status quo der Digitalisierung der juristischen Ausbildung und zeigt künftige Entwicklungspotentiale auf. |
Öffentliche Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch.Eisentraut, N. (2025).Öffentliche Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch. In W. Kahl & M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts Band VII: Aufgaben, Organisation und öffentliche Sachen (S. 1261-1299). Heidelberg: C.F. Müller. Abstract
Das Recht der öffentlichen Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch sieht sich - wie das Recht der öffentlichen Sachen in Gänze - dem Problem seiner fehlenden abschließenden Konturierung, dogmatischen Erfassung und Nutzbarmachung ausgesetzt. Der Beitrag unternimmt eine Konstruktion der Figur der öffentlichen Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch, die der Bedeutung des Rechtsbereichs für das Gemeinwesen gerecht zu werden versucht. |
Offener Zugang zum Grundgesetz – Zum Stand der Verfassungsrechtsvermittlung.Eisentraut, N. (5. Dezember 2024).Offener Zugang zum Grundgesetz – Zum Stand der Verfassungsrechtsvermittlung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://verfassungsblog.de/offener-zugang-zum-grundgesetz/ |
Diskursraumschutz durch hochschulisches Ordnungsrecht.Eisentraut, N. (20. Februar 2024).Diskursraumschutz durch hochschulisches Ordnungsrecht [Blogbeitrag]. https://dx.doi.org/10.59704/d6d570ab1db1607e Abstract
Die Hochschulen waren von Beginn der bundesdeutschen Geschichte an Austragungsort politischer Konflikte. Ihre große Stärke liegt darin, ein Forum für die Versachlichung, wissenschaftliche Vertiefung und Reflexion dieser Konflikte zu bieten. Die Konflikte in den letzten Jahren haben jedoch plastisch gemacht, dass dieses Ideal eines wissenschaftlichen Forums kein Selbstläufer ist, sondern Steuerungsleistungen aller Organe der Hochschulen bedarf und häufig auch Präsidien und Rektorate in die Pflicht nimmt, Auseinandersetzungen zu begleiten, zu gestalten und ultima ratio auch Grenzen zu setzen. |
§ 6 NHG: Studiengänge und ihre Akkreditierung; Regelstudienzeit; Studienberatung.Eisentraut, N., & Rüping, U. (2023).§ 6 NHG: Studiengänge und ihre Akkreditierung; Regelstudienzeit; Studienberatung. In Volker, E. (Hrsg.), Niedersächsisches Hochschulgesetz mit Hochschulzulassungsgesetz - Handkommentar (S. 164-195). Baden-Baden: Nomos. |
OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft.Eisentraut, N., & Ebert, S. (2023).OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft. Recht und Zugang (RuZ), 2023(2), 141-148. https://doi.org/10.5771/2699-1284-2023-2-141 Abstract
Der Beitrag stellt die Initiative für eine offene Rechtswissenschaft „OpenRewi“ vor. Originäres Ziel der Initiative ist es, eine unterstützende Infrastruktur und Plattform für Rechtswissenschaftler*innen zu schaffen, die Lehrbücher und andere Lehrmaterialien, zudem Sammelbände, Monographien und Kommentare offen, also Open Access publizieren wollen. Für Open-Access-Buchpublikationen hat sich bisher keine Infrastruktur und Plattform etabliert, die die spezifischen Bedarfe rechtswissenschaftlichen Publizierens hinreichend abbildet. OpenRewi möchte genau diesen Bedarf aufgreifen und zugleich Impulsgeber für eine Reform rechtswissenschaftlicher Publikationskultur sein. |