Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Forschung im Team: Kooperationsvorhaben erfolgreich meistern.

Hückstädt, M. (2023).
Forschung im Team: Kooperationsvorhaben erfolgreich meistern. (DZHW Brief 04|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.04.dzhw_brief
Abstract

Forschungskooperationen prägen die moderne Wissenschaft und sind für Forschungsorganisationen sowie Forschende attraktiv. Sie fördern die Produktion wissenschaftlicher Erkenntnisse, steigern die Sichtbarkeit von Forschung und erleichtern den Zugang zu nötigen Ressourcen für Forschungsprozesse. Mit Forschungskooperationen sind zugleich Herausforderungen verbunden: Ein Forschungsteam muss effizient kommunizieren, (fachliche) Differenzen überwinden, Reziprozität zwischen Aufwand und Ertrag der Verbundarbeit sicherstellen, ein vertrauensvolles und faires Kooperationsklima ausbilden und sich Ziele setzen, die nicht nur als relevant erachtet werden, sondern auch ein nachhaltiges Commitment bei den Mitgliedern sicherstellen. Wird sich den...

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität Bielefeld.

Winkelmann, G. (2023).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität Bielefeld. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Eine Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. DAAD-Studien. Bonn: DAAD.
Abstract

In Deutschland gelingt bislang nur wenigen internationalen Wissenschaftler*innen der Zugang zu einer Universitätsprofessur. Dies zeigt sich im internationalen Maßstab, aber auch im Vergleich mit dem sonstigen wissenschaftlichen Personal an Universitäten. Das Forschungsprojekt InWiDeHo hat untersucht, ob und ggf. welche Hürden beim Übergang von der Postdoc-Phase auf eine Professur für diese Personengruppe bestehen. Der Bericht stellt die Kernbefunde und Handlungsempfehlungen der qualitativen Studie vor, für die im Rahmen von Expert*inneninterviews internationale Postdocs und Neuberufene sowie Mitglieder von Universitätsleitungen befragt wurden. Außerdem wurden Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden an Universitäten durchgeführt.

Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden.

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (28. November 2023).
Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2023/11/28/spezifische-bedarfe-von-wissenschaftlich-taetigen-aus-dem-ausland-sollten-staerker-beruecksichtigt-werden/

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität Rostock.

Winkelmann, G. (2023).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität Rostock. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

§ 6 NHG: Studiengänge und ihre Akkreditierung; Regelstudienzeit; Studienberatung.

Eisentraut, N., & Rüping, U. (2023).
§ 6 NHG: Studiengänge und ihre Akkreditierung; Regelstudienzeit; Studienberatung. In Volker, E. (Hrsg.), Niedersächsisches Hochschulgesetz mit Hochschulzulassungsgesetz - Handkommentar (S. 164-195). Baden-Baden: Nomos.

§ 16 NHG: Mitgliedschaft und Mitwirkung.

Eisentraut, N., & Bayas, A. (2023).
§ 16 NHG: Mitgliedschaft und Mitwirkung. In Volker, E. (Hrsg.), Niedersächsisches Hochschulgesetz mit Hochschulzulassungsgesetz - Handkommentar (S. 500-535). Baden-Baden: Nomos.

Beckers Zeit-Allokationstheorie.

van der Beek, G., & Gwosć, C. (2023).
Beckers Zeit-Allokationstheorie. Das Wirtschaftsstudium - wisu, 52(10), 983-989.
Abstract

Zeit ist eine knappe, nicht erneuerbare Ressource, die universell verwendbar ist. Die Zeit-Allokationstheorie von G. S. Becker bietet ein analytisches Instrument, mit dessen Hilfe Zeit nutzenmaximierend auf eine Vielzahl miteinander konkurrierender Verwendungen aufgeteilt werden kann. Dies wird am Beispiel der Zeitverwendung von Studierenden zunächst modelltheoretisch dargestellt und danach durch eine empirische Betrachtung ergänzt.

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität Kiel.

Winkelmann, G. (2023).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität Kiel. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Responsibilities and gatekeeping in using language certificates for HE admission.

Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (18. Oktober 2023).
Responsibilities and gatekeeping in using language certificates for HE admission [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://srheblog.com/2023/10/18/responsibilities-and-gatekeeping-in-using-language-certificates-for-he-admission/

Higher education for refugees: relevance, challenges, and open research questions.

Berg, J. (2023).
Higher education for refugees: relevance, challenges, and open research questions. SN Social Sciences3(177). https://doi.org/10.1007/s43545-023-00769-6 (Abgerufen am: 12.10.2023) (online first). https://doi.org/10.1007/s43545-023-00769-6

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Berliner Hochschule für Technik.

Sanders, S. (2023).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Berliner Hochschule für Technik. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Sanders, S. (2023).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2022. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2022. Grunddaten und Kennzahlen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Winkelmann, G. (2023).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2022. Grunddaten und Kennzahlen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Qualitätsverständnis von Governance und Organisation.

Kleimann, B. (2023).
Qualitätsverständnis von Governance und Organisation. In T. Betz, T. Feldhoff, P. Bauer, U. Schmidt, & S.-H. Bernhard (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_32-1

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349
Antje Göbe
Antje Göbe Assistenz 0511 450670-344

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen