Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte.

Eisentraut, N. (11. Juli 2025).
Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.juwiss.de/62-2025/
Abstract

Das BVerfG erklärt die Regelung des Berliner Hochschulgesetzes, die die verpflichtende Entfristung von Postdoktorand*innen vorsah, für formell verfassungswidrig. Die von der HU Berlin bemühte Verfassungsbeschwerde war erfolgreich. Das landespolitische Projekt einer Transformation wissenschaftlicher Qualifikationsstellen hin zu einem flächendeckenden Angebot entfristeter Stellen für Postdocs war bereits politisch tot, nun hat das BVerfG die Regelung verfassungsrechtlich beerdigt. Die Entscheidung hinterlässt den schalen Nachgeschmack, dass damit einem „Weiter-so“ der Qualifikations-Befristung von Postdoktorand*innen der Weg bereitet wurde.

Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation.

Möller, T., & Dittmann, P. (2025).
Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. In S. Sargsyan, W. Glänzel, & G. Abramo (Hrsg.), Proceedings of the 20th International Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2025) (S. 333-349). Yerevan: International Society for Scientometrics and Informetrics.

Digitalisierung der Juristischen Ausbildung.

Eisentraut, N. (2025).
Digitalisierung der Juristischen Ausbildung. In J. Eichelberger & R. Schwarze (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748949893-531
Abstract

Als die Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover 1973/1974 gegründet wurde, steckte das Internet noch in seinen Kinderschuhen. Die digitale Revolution begann langsam Fahrt aufzunehmen und erste Lehrstühle für Rechtsinformatik nahmen ihre Arbeit auf. 50 Jahre später ist die Digitalisierung in der Breite der Hochschulen angekommen: Lehren und Studieren findet vernetzt über und unterstützt durch digitale Endgeräte und die Möglichkeiten des Internets statt; eine neuerliche digitale Revolution durch die disruptiven Technologien künstlicher Intelligenz kündigt sich an. Der Artikel versichert sich des Status quo der Digitalisierung der juristischen Ausbildung und zeigt künftige Entwicklungspotentiale auf.

Qualifizierungsmerkmale von Habilitation und Tenure-Track Juniorprofessur im Vergleich.

Luksche, C., & Köker, P. (2025).
Qualifizierungsmerkmale von Habilitation und Tenure-Track Juniorprofessur im Vergleich. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20(2), 33-52. https://doi.org/10.21240/zfhe/20-2/03
Abstract

Das deutsche Wissenschaftssystem steht vor der Herausforderung, traditionelle und moderne Qualifikationswege zur Professur miteinander in Einklang zu bringen. Die historisch gewachsene Habilitation und die neu eingeführte Tenure-Track-Juniorprofessur haben dabei eine zentrale Bedeutung für das akademische Karrieresystem, unterscheiden sich aber erheblich in Struktur und Anforderungen. Dieser Beitrag kontrastiert die beiden Karrierewege und zeigt auf, welche Faktoren die Vergleichbarkeit der beiden Wege einschränken. Im Ergebnis wird deutlich, dass eine Überprüfung und Harmonisierung der bestehenden Regelungen notwendig ist.

Platformization of Scholarly Communication: Academic Social Networking Sites as New Infrastructures and Organizations.

Köchling, S. (2025).
Platformization of Scholarly Communication: Academic Social Networking Sites as New Infrastructures and Organizations. Emerging Media: Technology, Industry and Society. 10.1177/27523543251346565 (Abgerufen am: 02.06.2025) (online first).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Sanders, S. (2025).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Musikhochschule Lübeck.

Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Musikhochschule Lübeck. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Weißensee Kunsthochschule Berlin.

Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Weißensee Kunsthochschule Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.

Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Öffentliche Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch.

Eisentraut, N. (2025).
Öffentliche Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch. In W. Kahl & M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts Band VII: Aufgaben, Organisation und öffentliche Sachen (S. 1261-1299). Heidelberg: C.F. Müller.
Abstract

Das Recht der öffentlichen Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch sieht sich - wie das Recht der öffentlichen Sachen in Gänze - dem Problem seiner fehlenden abschließenden Konturierung, dogmatischen Erfassung und Nutzbarmachung ausgesetzt. Der Beitrag unternimmt eine Konstruktion der Figur der öffentlichen Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch, die der Bedeutung des Rechtsbereichs für das Gemeinwesen gerecht zu werden versucht.

" Den DAAD-geförderten Publikationen liegt ein hoher Anteil an internationalen Kooperationen zugrunde " .

Möller, T., & Dittmann, P. (13. März 2025).
"Den DAAD-geförderten Publikationen liegt ein hoher Anteil an internationalen Kooperationen zugrunde" [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2025/03/13/den-daad-gefoerderten-publikationen-liegt-ein-hoher-anteil-an-internationalen-kooperationen-zugrunde/

Publikationen als Outputdimension der Forschungsförderung.

Möller, T., & Dittmann, P. (2025).
Publikationen als Outputdimension der Forschungsförderung. Internationalität und Exzellenz in bibliometrischer Perspektive. DAAD Forschung Kompakt. Bonn: DAAD. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2025.02

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023.

Dölle, F., Jenkner, P., Oberschelp, A., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2023. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract

Das DZHW berichtet seit 1998 regelmäßig über Fachhochschulen im Rahmen des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL). An der Erhebung für das Auswertungsjahr 2023 nahmen 18 Hochschulen teil. Ziel der AKL-Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kosten der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Bremerhaven.

Sanders, S. (2025).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule Bremerhaven. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen