Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung.

Eisentraut, N. (5. August 2025).
Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://verfassungsblog.de/rechtswissenschaft-citizen-science/
Abstract

Citizen Science als Forschungsansatz hat in der Rechtswissenschaft bisher keine Verbreitung gefunden. Der Beitrag stellt das Konzept der Citizen Science aus Anlass des Projekts „Offener Zugang zum Grundgesetz“ vor und lädt alle Interessierten dazu ein, am ersten bürgerschaftlichen Review einer Grundgesetzkommentierung mitzuwirken.

Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur.

Eisentraut, N. (2025).
Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 45-67). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-45
Abstract

Der Beitrag untersucht, wie sich der digitalisierungsbedingte Kulturwandel auf das Format des juristischen Kommentars auswirkt und inwieweit das verfassungsrechtliche Gebot materieller Publizität für eine weitergehende Öffnung von juristischer Kommentarliteratur in den digitalen Raum im Sinne von Open Access streitet.

Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft.

Eisentraut, N., & Petras, M. (2025).
Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 1-6). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-1

Von Open Access zu Open Science.

Eisentraut, N., & Petras, M. (Hrsg.) (2025).
Von Open Access zu Open Science. Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-2

Die Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland - eine neue Tiefenanalyse.

Gwosć, C. (2025).
Die Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland - eine neue Tiefenanalyse. Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 105(7), 512-518. https://doi.org/10.2478/wd-2025-0132

Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte.

Eisentraut, N. (11. Juli 2025).
Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.juwiss.de/62-2025/
Abstract

Das BVerfG erklärt die Regelung des Berliner Hochschulgesetzes, die die verpflichtende Entfristung von Postdoktorand*innen vorsah, für formell verfassungswidrig. Die von der HU Berlin bemühte Verfassungsbeschwerde war erfolgreich. Das landespolitische Projekt einer Transformation wissenschaftlicher Qualifikationsstellen hin zu einem flächendeckenden Angebot entfristeter Stellen für Postdocs war bereits politisch tot, nun hat das BVerfG die Regelung verfassungsrechtlich beerdigt. Die Entscheidung hinterlässt den schalen Nachgeschmack, dass damit einem „Weiter-so“ der Qualifikations-Befristung von Postdoktorand*innen der Weg bereitet wurde.

Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation.

Möller, T., & Dittmann, P. (2025).
Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. In S. Sargsyan, W. Glänzel, & G. Abramo (Hrsg.), Proceedings of the 20th International Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2025) (S. 333-349). Yerevan: International Society for Scientometrics and Informetrics.

Digitalisierung der Juristischen Ausbildung.

Eisentraut, N. (2025).
Digitalisierung der Juristischen Ausbildung. In J. Eichelberger & R. Schwarze (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748949893-531
Abstract

Als die Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover 1973/1974 gegründet wurde, steckte das Internet noch in seinen Kinderschuhen. Die digitale Revolution begann langsam Fahrt aufzunehmen und erste Lehrstühle für Rechtsinformatik nahmen ihre Arbeit auf. 50 Jahre später ist die Digitalisierung in der Breite der Hochschulen angekommen: Lehren und Studieren findet vernetzt über und unterstützt durch digitale Endgeräte und die Möglichkeiten des Internets statt; eine neuerliche digitale Revolution durch die disruptiven Technologien künstlicher Intelligenz kündigt sich an. Der Artikel versichert sich des Status quo der Digitalisierung der juristischen Ausbildung und zeigt künftige Entwicklungspotentiale auf.

Qualifizierungsmerkmale von Habilitation und Tenure-Track Juniorprofessur im Vergleich.

Luksche, C., & Köker, P. (2025).
Qualifizierungsmerkmale von Habilitation und Tenure-Track Juniorprofessur im Vergleich. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20(2), 33-52. https://doi.org/10.21240/zfhe/20-2/03
Abstract

Das deutsche Wissenschaftssystem steht vor der Herausforderung, traditionelle und moderne Qualifikationswege zur Professur miteinander in Einklang zu bringen. Die historisch gewachsene Habilitation und die neu eingeführte Tenure-Track-Juniorprofessur haben dabei eine zentrale Bedeutung für das akademische Karrieresystem, unterscheiden sich aber erheblich in Struktur und Anforderungen. Dieser Beitrag kontrastiert die beiden Karrierewege und zeigt auf, welche Faktoren die Vergleichbarkeit der beiden Wege einschränken. Im Ergebnis wird deutlich, dass eine Überprüfung und Harmonisierung der bestehenden Regelungen notwendig ist.

Platformization of Scholarly Communication: Academic Social Networking Sites as New Infrastructures and Organizations.

Köchling, S. (2025).
Platformization of Scholarly Communication: Academic Social Networking Sites as New Infrastructures and Organizations. Emerging Media: Technology, Industry and Society. https://www.doi.org/10.1177/27523543251346565 (Abgerufen am: 02.06.2025) (online first). https://www.doi.org/10.1177/27523543251346565

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Sanders, S. (2025).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Musikhochschule Lübeck.

Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Musikhochschule Lübeck. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Weißensee Kunsthochschule Berlin.

Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Weißensee Kunsthochschule Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.

Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2023. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen