Forschung

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) betreibt anwendungsorientierte empirische Forschung im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Daneben erbringt das DZHW forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Aufgabe ist überdies die Bereitstellung von Forschungsinfrastruktur für die (inter)nationale Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Das DZHW ist einer politisch unabhängigen und exzellenten Forschung verpflichtet. Die Forschungs- und Serviceaufgaben des DZHW sind in vier thematisch-inhaltlichen Abteilungen organisiert. Darüber hinaus gibt es mehrere Forschungscluster, welche abteilungsübergreifende Schwerpunktthemen behandeln.

Neueste Projekte

01.04.2023

Einflüsse räumlicher Mobilität auf die subjektive Lebensqualität

Individuelle Lebensverläufe sind in modernen Gesellschaften durch ein hohes Maß an räumlicher Mobilität gekennzeichnet. Aus gesellschaftlicher Perspektive...

Mehr erfahren

01.04.2023

Evaluation zum „Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen“

Am 29. Juni 2016 unterzeichneten die...

Mehr erfahren

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Evaluation zum „Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen“
Einflüsse räumlicher Mobilität auf die subjektive Lebensqualität
Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (KAPAZ)
Klimawandel kommunizieren: Lokale und transnationale NGO-Wissenschafts-Netzwerke
Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (KAPAZ)
Nationales Bildungspanel (NEPS) – Hochschule und Übergang in den Beruf (2023-2027)
Länderanalysen im Rahmen der Evaluation des Hochschulpakts durch den Wissenschaftsrat
Abbildung des Impacts medizinischer Forschung durch Leitlinien- Zitationen und -Autorschaften in fakultären Evaluationskontexten
Evaluation des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe)
Wissenschaftsfreiheit in der Volksrepublik China (WFCXI): Bibliometrische Pilotstudie
Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich (DiTraP)
Vulnerabilität von Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie: Nimmt die soziale Ungleichheit im Studium zu?
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)
Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)

 

Projektsuche

Weitere Suchfelder anzeigen Weitere Suchfelder ausblenden

*boolsche Parameter +, -,
Wildcards erlaubt