Menü

Artikel

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Qualitative Interview Research in Multilingual Contexts—A Comparative Discussion of Language-Related Decisions in Two Empirical Studies.

Berg, J., Holzinger, C., Grüttner, M., & Draxl, A.-K. (2025).
Qualitative Interview Research in Multilingual Contexts—A Comparative Discussion of Language-Related Decisions in Two Empirical Studies. Forum: Qualitative Social Research, 26(3), Art. 15. https://doi.org/10.17169/fqs-26.3.4367

Absolventenforschung.

Fabian, G. (2025).
Absolventenforschung. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung: Forschung über Hochschule und Wissenschaft (S. 391-400). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi.org/10.5771/9783748943334

Die virtuelle Internationalisierung ist heute eine etablierte Realität an deutschen Hochschulen.

Vögtle, E. M., & Marinoni, G. (24. September 2025).
Die virtuelle Internationalisierung ist heute eine etablierte Realität an deutschen Hochschulen [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2025/09/24/die-virtuelle-internationalisierung-ist-heute-eine-etablierte-realitaet-an-deutschen-hochschulen/

Virtual internationalisation is now an established reality at German universities.

Vögtle, E. M., & Marinoni, G. (24. September 2025).
Virtual internationalisation is now an established reality at German universities [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/en/2025/09/24/virtual-internationalisation-is-now-an-established-reality-at-german-universities/

Tenure Track für W2- und W3-Professuren: Funktionale Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung.

Luksche, C., & Eisentraut, N. (2025).
Tenure Track für W2- und W3-Professuren: Funktionale Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung. Ordnung der Wissenschaft 2025(4). https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2025/09/LukscheEisentraut.pdf, (Abgerufen am: 16.06.2025).
Abstract

Während das Tenure-Track-Modell in seinen Ursprüngen als neuer Karriereweg für Nachwuchswissenschaftler*innen betrachtet wurde, erfährt es in der landesrechtlichen Ausgestaltung eine Weitung dahingehend, dass auch W2- und teilweise sogar W3-Professuren mit Tenure-Track ausgeschrieben werden können. Der Beitrag nähert sich den mit dieser Weitung zusammenhängenden Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.

Das Professoriat: Kontinuität und Wandel der Professur.

Heger, C. (2025).
Das Professoriat: Kontinuität und Wandel der Professur. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung: Forschung über Hochschule und Wissenschaft (S. 725-734). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi.org/10.5771/9783748943334
Abstract

Das Handbuch systematisiert den aktuellen Wissensstand zu Gegenständen der Hochschulforschung. Es beleuchtet Forschung, Lehre und Studium, den forschungs- wie lehrbezogenen Wissenstransfer sowie Hochschulen als Organisationen und ihre Funktionen im Bildungs- und Ausbildungssystem. Indem die Themen auch im Zeitverlauf betrachtet werden, informiert das Standardwerk ebenso über Hochschulentwicklungen und den dabei erreichten Stand. In 60 Artikeln werden dabei jeweils die Fragen beantwortet: Was wissen wir aktuell zum verhandelten Thema, wo steht die Forschung und was blieb bislang unbeantwortet?

Leistungsmessung und -steuerung.

Oberschelp, A. (2025).
Leistungsmessung und -steuerung. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft (Bd. 2025, S. 601-611). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Vielfalt im Studium: Persönliche Wege, finanzielle Lösungen – wie Studierende ihr Studium finanzieren.

Ordemann, J., & Peter, F. (2025).
Vielfalt im Studium: Persönliche Wege, finanzielle Lösungen – wie Studierende ihr Studium finanzieren. DENK-doch-MAL25(3). https://denk-doch-mal.de, (Abgerufen am: 09.09.2025).

Improving the performance of evolutionary-based complex detection models using gene ontology-based mutation operator in potein-protein interaction networks.

Abbas, M., Broneske, D., & Saake, G. (2025).
Improving the performance of evolutionary-based complex detection models using gene ontology-based mutation operator in potein-protein interaction networks. In Arai, K. (Hrsg.), Intelligent Systems and Applications. Proceedings of the 2025 Intelligent Systems Conference (IntelliSys) (S. 512-528). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-99958-1_32

§ 9 HG NRW: Mitglieder und Angehörige.

Eisentraut, N., & Haase, K.-D. (2025).
§ 9 HG NRW: Mitglieder und Angehörige. In Epping, V. (Hrsg.), Hochschulgesetz NRW (Kommentar) (Bd. 2025, S. 1-32). Bielefeld: Gieseking.

Indikatoren zu Forschungsaktivitäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW).

Jenkner, P., & Oberschelp, A. (2025).
Indikatoren zu Forschungsaktivitäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 20/2025(1+2), 48-55.

Die akademische Profession und ihre (Selbst-)Organisation.

Kleimann, B. (2025).
Die akademische Profession und ihre (Selbst-)Organisation. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Handbuch Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft (Bd. 2025, S. 445-454). Baden-Baden: Nomos (online first). https://doi.org/10.5771/9783748943334

Internationalisation in the Digital Transformation.

Vögtle, E. M., Marinoni, G., & Ferreira Santos, L. (2025).
Internationalisation in the Digital Transformation. Key findings of a study on the strategies, drivers, priorities, and challenges of virtual internationalisation at German higher education institutions. (DAAD Research Brief). Bonn: DAAD.

Social origin and the intention to enrol in higher education: personality traits as a mechanism of reproduction or mobility?

Nika, D., Grüttner, M., & Buchholz, S. (2025).
Social origin and the intention to enrol in higher education: personality traits as a mechanism of reproduction or mobility? Frontiers in Sociology, 10, 1652429. https://doi.org/10.3389/fsoc.2025.1652429

Static and dynamic contextual embedding for AutoML in text classification tasks.

Safikhani, P., & Broneske, D. (2025).
Static and dynamic contextual embedding for AutoML in text classification tasks. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), 2025 7th International Conference on Natural Language Processing (ICNLP) (S. 292-301). Jacksonville, Florida, USA: IEEE Xplore. https://doi.org/10.1109/ICNLP65360.2025.11108687

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912