Menü

Artikel

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Laufbahnintentionen, Tätigkeitsbereiche und Berufserfolg von Promovierten.

Goldan, L., Jaksztat, S., & Gross, C. (2022).
Laufbahnintentionen, Tätigkeitsbereiche und Berufserfolg von Promovierten. Beiträge zur Hochschulforschung(1), 30-51.

Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten.

Oberschelp, A., & Niggemann, F. (2022).
Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten. Beiträge zur Hochschulforschung, 44/2022(1), 52-73.

Viele Wege führen zur Promotion – Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen Promovierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Vergleich.

Wegner, A. (2022).
Viele Wege führen zur Promotion – Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen Promovierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Vergleich. Beiträge zur Hochschulforschung, 2022(1), 10-28.

Evidence and consequences of academic drift in the field of dental research: A bibliometric analysis 2000-2015.

van der Wouden, P., Van der Heijden, G., Shemesh, H., & van den Besselaar, P. (2022).
Evidence and consequences of academic drift in the field of dental research: A bibliometric analysis 2000-2015. BDJ Open, 8(3).
Abstract

The mission of academic excellence has resulted in a science system that incentivises publications within high impact, often basic science journals, and less in application-oriented journals. For the dental research field this so-called academic drift can result in a research portfolio that moves away from research that serves dental healthcare. Using bibliometric data, our findings suggest that the dental research portfolio is influenced by academic drift. This academic drift has increased the disbalance towards basic science, and away from care oriented research. It presents a challenge for the scientific progress in dental healthcare services.

Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland.

Petersohn, S., & Thiedig, C. (2022).
Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland. ABI Technik, 42(1), 70-77.
Abstract

An die Feststellung, dass sich Bibliotheken mit neuen Spezialisierungen bereits eine wichtige Rolle als Kuratorinnen von Forschungsdaten erarbeiten, schließt sich die Frage an, welche Rolle die Erhebung und Verarbeitung von Forschungsinformationen im Rahmen der Forschungsberichterstattung als forschungsnahe Dienstleistung im Aufgaben- und Kompetenzportfolio wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare zukünftig spielen wird. Auf Basis der Auswertung von Stellenanzeigendaten der Jahre 2005 bis 2020 und einer Onlineerhebung werden formale Tätigkeits- und Kompetenzanforderungen von Bibliothekspersonal in der Forschungsberichterstattung und dessen gegenwärtige Tätigkeitsprofile sowie wahrgenommene Kompetenzbereiche untersucht.

Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf.

Ambrasat, J., & Martens, B. (2022).
Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 33-54). Wiesbaden: Springer VS.

Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich.

Lange, J., & Ambrasat, J. (2022).
Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 95-123). Wiesbaden: Springer VS.

Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung in professoraler Personalrekrutierung an deutschen Universitäten. Die Genese eines neuen Stellentypus und sein Qualitätsverständnis.

Gerchen, A., & Walther, L. (2022).
Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung in professoraler Personalrekrutierung an deutschen Universitäten. Die Genese eines neuen Stellentypus und sein Qualitätsverständnis. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung(79), 75-90.
Abstract

Berufungsverfahren sind für Universitäten von hoher Bedeutung, weshalb auch deren Qualitätssicherung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zur Sicherung der Verfahrensqualität setzen Universitäten daher Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung ein. Eine Dokumentenanalyse von Universitätswebsites zeigt, dass diese Funktion vermehrt von nicht-wissenschaftlichem Personal wahrgenommen wird. Auf Basis einer quantitativen Befragung haben wir festgestellt, dass dieser Personenkreis seiner Arbeit ein stark an formaler Rechtssicherheit orientiertes Qualitätsverständnis zugrunde legt. Die Einflussmöglichkeiten beziehen sich dabei vor allem auf den Bereich der Verfahrensqualität und kaum auf die Kandidat/innenauswahl.

A study of referencing changes in preprint-publication pairs across multiple fields.

Akbaritabar, A., Stephen, D., & Squazzoni, F. (2022).
A study of referencing changes in preprint-publication pairs across multiple fields. Journal of Informetrics, 16(2), 101258 (online first). https://doi.org/10.1016/j.joi.2022.101258

International scientific collaboration of post-Soviet countries: a bibliometric analysis.

Matveeva, N., Sterligov, I., & Lovakov, A. (2022).
International scientific collaboration of post-Soviet countries: a bibliometric analysis. Scientometrics, 2022( 127), 1583-1607. https://doi.org/10.1007/s11192-022-04274-0

Apache Spark and MLlib-Based Intrusion Detection System or How the Big Data Technologies Can Secure the Data.

Azeroual, O., & Nikiforova, A. (2022).
Apache Spark and MLlib-Based Intrusion Detection System or How the Big Data Technologies Can Secure the Data. Information, 13(2), 58. https://doi.org/10.3390/info13020058

Are higher education managers becoming more professional and if so, how?

Harris-Huemmert, S., Rathke, J., Gerchen, A., & Poli, S. (21. Januar 2022).
Are higher education managers becoming more professional and if so, how [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://srheblog.com/2022/01/21/are-higher-education-managers-becoming-more-professional-and-if-so-how/

The rise of the guest editor—Discontinuities of editorship in scholarly publishing.

Knöchelmann, M., Hesselmann, F., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2022).
The rise of the guest editor—Discontinuities of editorship in scholarly publishing. Frontiers in Research Metrics and Analytics. https://doi.org/10.3389/frma.2021.748171
Abstract

Scholarly publishing lives on traditioned terminology that gives meaning to subjects such as authors, inhouse editors and external guest editors, artifacts such as articles, journals, special issues, and collected editions, or practices of acquisition, selection, and review. These subjects, artifacts, and practices ground the constitution of scholarly discourse. And yet, the meaning ascribed to each of these terms shifts, blurs, or is disguised as publishing culture shifts, which becomes manifest in new digital publishing technology, new forms of publishing management, and new forms of scholarly knowledge production. As a result, we may come to over- or underestimate changes in scholarly communication based on traditioned [...]

Hidden Mechanism? Die Regulierung der Studienoptionen von Studieninteressierten des Dritten Bildungswegs.

Freitag, W. K., Danzeglocke, E.-M., & Berndt, L. (2022).
Hidden Mechanism? Die Regulierung der Studienoptionen von Studieninteressierten des Dritten Bildungswegs. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 77-93). Weinheim: Beltz Juventa.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung.

Grüttner, M., & Schröder, S. (2022).
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule – Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 261-276). Weinheim: Beltz Juventa.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912