Forschungsinformationssysteme und Ethik: eine doppelte Herausforderung. Azeroual, O., & Schöpfel, J. (2022). Forschungsinformationssysteme und Ethik: eine doppelte Herausforderung. Information – Wissenschaft & Praxis, 2022, 73(4), 179-186. https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2208
|
Von Berufungsbeauftragten und Berufungsmanager*innen. Genese eines neuen Stellentypus an deutschen Universitäten. Gerchen, A., & Walther, L. (2022). Von Berufungsbeauftragten und Berufungsmanager*innen. Genese eines neuen Stellentypus an deutschen Universitäten. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 2022(3), 79-96.
Abstract
Berufungsverfahren sind für Universitäten von hoher Bedeutung. Zur Sicherung der Verfahrensqualität setzen Universitäten daher Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung ein. Eine Dokumentenanalyse von Universitätswebseiten zeigt, dass diese Funktion vermehrt von nicht wissenschaftlichem Personal -"Berufungsmanager*innen"- wahrgenommen wird. Auf Basis einer quantitativen Befragung haben wir festgestellt, dass dieser Personenkreis seiner Arbeit ein stark an formaler Rechtssicherheit orientiertes Qualitätsverständnis zugrunde legt. Den Kern des Kompetenzprofils der Berufungsmanager*innen bilden vor allem Kenntnisse der Universitätsverwaltung, Beratungs- und kommunikative Kompetenzen sowie
Serviceorient
|
Promovierende in Deutschland. Neue Ergebnisse der Nacaps-Promovierendenstudie. Wegner, A. (2022). Promovierende in Deutschland. Neue Ergebnisse der Nacaps-Promovierendenstudie. Forschung & Lehre, 2022(07), 526-527.
|
Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory. Müller, L., & Daniel, K. (2022). Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory. Research in Higher Education. https://link.springer.com/article/10.1007/s11162-022-09703-w (Abgerufen am: 13.10.2022) (online first).
|
Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung? Kunz, C., & Briedis, K. (2022). Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(2), 281-298.
|
Shaping the Qualities, Values and Standards of Science. How Reporting Guidelines Improve the Transparency of Biomedical Research. Schniedermann, A. (2022). Shaping the Qualities, Values and Standards of Science. How Reporting Guidelines Improve the Transparency of Biomedical Research. Frontiers in Research Metrics and Analytics. Frontiers, https://doi.org/10.3389/frma.2022.846822 (Abgerufen am: 01.07.2022). https://doi.org/10.3389/frma.2022.846822
|
How to interpret algorithmically constructed topical structures of scientific fields? A case study of citation-based mappings of the research specialty of invasion biology. Held, M., & Velden (2022). How to interpret algorithmically constructed topical structures of scientific fields? A case study of citation-based mappings of the research specialty of invasion biology. Quantitative Science Studies (online first). https://doi.org/10.1162/qss_a_00194
Abstract
Often, bibliometric mapping studies remain at a very abstract level when assessing the validity or accuracy of the generated maps. In this case study of citation-based mappings of a research specialty, we dig deeper into the topical structures generated by the chosen mapping approaches and examine their correspondence to a sociologically informed understanding of the research specialty in question. Our analysis highlights the variety of types of topical relatedness and epistemic interdependency that citations can stand for. Unless we assume that invasion biology is unique, our analysis suggests that global algorithmic field classification approaches that use citation links indiscriminately may struggle to reconstruct research specialties.
|
Zum Wandel von Ausbildung und Studium in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Eine berufsgruppenspezifische Analyse. Richter, M., Baethge-Kinsky, V., Kerst, C., & Seeber, S. (2022). Zum Wandel von Ausbildung und Studium in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Eine berufsgruppenspezifische Analyse [Sonderheft]. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Beihefte (33)(Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung), 117-150.
Abstract
Der demografische Wandel und eine zunehmende Technologisierung und Ökonomisierung von Leistungsprozessen stellt die Fachkräftesicherung im Gesundheitsbereich vor große Herausforderungen. Im Beitrag werden die wesentlichen berufs- und bildungsstrukturellen Entwicklungen in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sowohl hinsichtlich ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen als auch ihrer quantitativen Entwicklungen und Verschiebungen zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung anhand von Absolvent*innenzahlen nachgezeichnet. Die sich daraus ergebenden Implikationen für die individuellen Zugangswege, für die Sicherung der Qualität von Bildungsprozessen und die Verwertbarkeit der verschiedenen Abschlüsse werden abschließend diskutiert.
|
Krisenbewältigung beim BAföG durch einen Systemwechsel? Gwosć, C., & van der Beek, G. (2022). Krisenbewältigung beim BAföG durch einen Systemwechsel? Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 102(6), 479-485. https://doi.org/10.1007/s10273-022-3217-1
|
Simply the best? Determinants of achieving the highest grade in a doctoral degree in Germany. de Vogel, S. (2022). Simply the best? Determinants of achieving the highest grade in a doctoral degree in Germany. Higher Education. https://doi.org/10.1007/s10734-022-00883-z
|
Die Anregung von unterrichtsbezogener Zusammenarbeit in der universitären Lehrer*innenbildung. Ein Seminarkonzept zur kollegialen Kooperation im Lehrberuf. Steinkühler, J. (2022). Die Anregung von unterrichtsbezogener Zusammenarbeit in der universitären Lehrer*innenbildung. Ein Seminarkonzept zur kollegialen Kooperation im Lehrberuf. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 5(1), 108-125. https://doi.org/10.11576/hlz-4856
|
Es geht nicht nur um Geld! Buchholz, S., & Peter, F. (2022). Es geht nicht nur um Geld! Die Zeit(24), 36.
|
Why Do High‐Performing School Leavers Aspire to Occupations Atypical of Their Qualification? Eberhard, V., Schnitzler, A., & Mentges, H. (2022). Why Do High‐Performing School Leavers Aspire to Occupations Atypical of Their Qualification? Social Inclusion, 10(2), 265-277. https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5102
|
Home-based, tunnelled peritoneal drainage system as an alternative treatment option for patients with refractory ascites. Tergast, T. L., Griemsmann, M., Stockhoff, L., Heidrich, B., Schirmer, H., ... & Maasoumy, B. (2022). Home-based, tunnelled peritoneal drainage system as an alternative treatment option for patients with refractory ascites. Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 56(3), 529-539. http://doi.org/10.1111/apt.17066
Abstract
Onset of refractory ascites (RA) is the hallmark of end-stage liver disease. If liver transplantation (LTx) is not available and contraindications for a transjugular portosystemic shunt (TIPS) are present, repeated paracentesis remains the standard of care (SOC). Home-based, tunnelled peritoneal catheters (PeCa) have been suggested as an alternative treatment option. However, data on patients with liver cirrhosis are scarce. This study aimed to evaluate the safety of PeCa in these patients compared to SOC.
|
Personalführung im Governance-Mix: Zur Führungsrolle von Präsident*innen an deutschen Universitäten. Kleimann, B. (2022). Personalführung im Governance-Mix: Zur Führungsrolle von Präsident*innen an deutschen Universitäten. Personal- und Organisationsentwicklung, 17(1 + 2), 21-25.
|