Modern applications and challenges for rare itemset mining. Darrab, S., Broneske, D., & Saake, G. (2021). Modern applications and challenges for rare itemset mining. International Journal of Machine Learning and Computing, 2021(11), 208-218. https://doi.org/10.18178/ijmlc.2021.11.3.1037
|
Strukturwandel durch Innovation: Über die performative Verschränkung und Aneignung zweier Streitbegriffe in der Lausitz. Blümel, C. (2021). Strukturwandel durch Innovation: Über die performative Verschränkung und Aneignung zweier Streitbegriffe in der Lausitz. In J. Herberg, J. Staemmler, & P. Nanz (Hrsg.), Wissenschaft im Strukturwandel: Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung (S. 163-189). München: oekom.
|
Kleine Fächer. Ihre Bedeutung für die universitäre Profilbildung. Bahlmann, K., & Zimmer, L. M. (2021). Kleine Fächer. Ihre Bedeutung für die universitäre Profilbildung. In Der Präsident der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (Hrsg.), 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft (S. 294-306). Regensburg: Schnell & Steiner.
|
Hörsaal statt Wartesaal? Ländervergleichende Analyse des Zugangs und der Zulassung zu einem Studium ohne Abitur. Freitag, W. (2021). Hörsaal statt Wartesaal? Ländervergleichende Analyse des Zugangs und der Zulassung zu einem Studium ohne Abitur. Physiotherapie , 39(3), 48-51.
|
Rewarding Research Data Management. Schöpfel, J., & Azeroual, O. (2021). Rewarding Research Data Management. In Manghi, P. et al. (Hrsg.), Proceedings of Sci-K 2021: 1st International Workshop on Scientific Knowledge Representation, Discovery, and Assessment, Apr 19 –23, 2021. Ljubljana, Slovenia: ACM, New York, NY, USA. https://doi.org/10.1145/3442442.3451367
|
Data Quality Strategy Selection in CRIS: Using a Hybrid Method of SWOT and BWM. Azeroual, O., Ershadi, M. J., Azizi, A., Banihashemi, M., & Abadi, R. E. (2021). Data Quality Strategy Selection in CRIS: Using a Hybrid Method of SWOT and BWM. Informatica - An International Journal of Computing and Informatics, 2021(45), 65-80. https://doi.org/10.31449/inf.v45i1.2995
|
Research networks generated by organizational structures, co-authorships and citations: A Case Study of German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv). Qu, Z. (2021). Research networks generated by organizational structures, co-authorships and citations: A Case Study of German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv). arXiv. arxiv, https://arxiv.org/abs/2103.11911 (Abgerufen am: 23.04.2021).
|
Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe " Systemwahl " und Ausblick. Ebert, B., Tobias, R., & Biesenbender, S. (19. April 2021). Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe "Systemwahl" und Ausblick [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20210419
|
A Quantitative View of the Structure of Institutional Scientific Collaborations Using the Example of Berlin. Akbaritabar, A. (2021). A Quantitative View of the Structure of Institutional Scientific Collaborations Using the Example of Berlin. Quantitative Science Studies(1-24). https://doi.org/10.1162/qss_a_00131
|
Hochschulgovernance in Deutschland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Oberschelp, A. (2021). Hochschulgovernance in Deutschland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. In P. Holderberg & C. Seipel (Hrsg.), Der wissenschaftliche Mittelbau - Arbeit, Hochschule, Demokratie (S. 82-103). Weinheim: Beltz Juventa.
Abstract
Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Hochschulgovernance in Deutschland nach 1945 und unterscheidet dabei die Ordinarien- und die Gruppenuniveristät sowie die Universität unter dem Paradigma des neuen Steuerungsmodells als Entwicklungsstufen. Als Ergänzung zur klassischen Periodisierung für Westdeutschland werden wichtige Aspekte der Hochschulentwicklung in der DDR thematisiert. Erkenntnisleitend für die Untersuchung ist der Governance-Ansatz mit der Unterscheidung von fünf zentralen Governance-Mechanismen in Anlehnung an den sog. "Governance-Equalizer" (Schimank). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf derzeit diskutierte Perspektiven der Hochschulentwicklung in Deutschland.
|
Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland.
Ambrasat, J. (2021).
Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Holderberg, P., & Seipel, C. (Hrsg.)(2021) Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Beltz Juventa.
|
Rejection and mutation of discourses in curriculum reforms: peace education(s) in Colombia and Germany. Pineda, P., & Celis, J. (2021). Rejection and mutation of discourses in curriculum reforms: peace education(s) in Colombia and Germany. Journal of Curriculum Studies, 1-23.
Abstract
Through content analysis of policy documents, we seek to find out why the Colombian Congress established peace education (PE) as mandatory content across all educational levels in 2014 in a postwar phase, while the German Standing Conference of Ministers of Education rejected attempts to implement PE since the Cold War. Whereas the German school curriculum has maintained a strong disciplinary structure that leads to the rejection of the local version of PE developed in the Federal Republic of Germany, either as military indoctrination or critical pedagogy, Colombia’s curriculum based on classical education is now influenced by educational bstandards and citizenship education—both influences from the United States.
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2021. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021). Wissenschaft weltoffen kompakt 2021. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium. und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media.
|
Wissenschaft weltoffen 2021 kompakt English edition. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021). Wissenschaft weltoffen 2021 kompakt English edition. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. Bielefeld: wbv Media.
|
Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices. Vögtle, E. (2021). Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices. In Cairns, D. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Youth Mobility and Educational Migration (S. 247-259). Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-64235-8
Abstract
Zahlreiche Vorteile werden mit studienbezogenen Erfahrungen im Ausland in Verbindung gebracht, wie z. B. Beschäftigungsfähigkeit, Lohnzuwachs und Soft Skills. Daher ist das Thema der internationalen Studentenmobilität eng mit Fragen der Chancengleichheit und des Zugangs zur Hochschulbildung verbunden. Dieses Kapitel legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterschiede in den Mobilitätsraten nach Geschlecht, Studienrichtung und Art der Hochschuleinrichtung. Für die Analyse der Credit-mobilen Studierenden werden die Daten von Eurostudent herangezogen, und es wird zwischen der im Rahmen von Studiengängen organisierten Mobilität und unabhängig organisierten kurzfristigen Mobilitätsphasen unterschieden.
|