Hochschulgovernance in Deutschland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Oberschelp, A. (2021). Hochschulgovernance in Deutschland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. In P. Holderberg & C. Seipel (Hrsg.), Der wissenschaftliche Mittelbau - Arbeit, Hochschule, Demokratie (S. 82-103). Weinheim: Beltz Juventa.
Abstract
Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Hochschulgovernance in Deutschland nach 1945 und unterscheidet dabei die Ordinarien- und die Gruppenuniveristät sowie die Universität unter dem Paradigma des neuen Steuerungsmodells als Entwicklungsstufen. Als Ergänzung zur klassischen Periodisierung für Westdeutschland werden wichtige Aspekte der Hochschulentwicklung in der DDR thematisiert. Erkenntnisleitend für die Untersuchung ist der Governance-Ansatz mit der Unterscheidung von fünf zentralen Governance-Mechanismen in Anlehnung an den sog. "Governance-Equalizer" (Schimank). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf derzeit diskutierte Perspektiven der Hochschulentwicklung in Deutschland.
|
Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland.
Ambrasat, J. (2021).
Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Holderberg, P., & Seipel, C. (Hrsg.)(2021) Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Beltz Juventa.
|
Rejection and mutation of discourses in curriculum reforms: peace education(s) in Colombia and Germany. Pineda, P., & Celis, J. (2021). Rejection and mutation of discourses in curriculum reforms: peace education(s) in Colombia and Germany. Journal of Curriculum Studies, 1-23.
Abstract
Through content analysis of policy documents, we seek to find out why the Colombian Congress established peace education (PE) as mandatory content across all educational levels in 2014 in a postwar phase, while the German Standing Conference of Ministers of Education rejected attempts to implement PE since the Cold War. Whereas the German school curriculum has maintained a strong disciplinary structure that leads to the rejection of the local version of PE developed in the Federal Republic of Germany, either as military indoctrination or critical pedagogy, Colombia’s curriculum based on classical education is now influenced by educational bstandards and citizenship education—both influences from the United States.
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2021. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021). Wissenschaft weltoffen kompakt 2021. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium. und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media.
|
Wissenschaft weltoffen 2021 kompakt English edition. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021). Wissenschaft weltoffen 2021 kompakt English edition. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. Bielefeld: wbv Media.
|
Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices. Vögtle, E. (2021). Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices. In Cairns, D. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Youth Mobility and Educational Migration (S. 247-259). Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-64235-8
Abstract
Zahlreiche Vorteile werden mit studienbezogenen Erfahrungen im Ausland in Verbindung gebracht, wie z. B. Beschäftigungsfähigkeit, Lohnzuwachs und Soft Skills. Daher ist das Thema der internationalen Studentenmobilität eng mit Fragen der Chancengleichheit und des Zugangs zur Hochschulbildung verbunden. Dieses Kapitel legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterschiede in den Mobilitätsraten nach Geschlecht, Studienrichtung und Art der Hochschuleinrichtung. Für die Analyse der Credit-mobilen Studierenden werden die Daten von Eurostudent herangezogen, und es wird zwischen der im Rahmen von Studiengängen organisierten Mobilität und unabhängig organisierten kurzfristigen Mobilitätsphasen unterschieden.
|
Muster migrationsspezifischer Unterschiede unter Studienberechtigten in Deutschland. Soziale Herkunft – Schulische Leistungen – Bildungsaspirationen. Sudheimer, S., & Buchholz, S. (2021). Muster migrationsspezifischer Unterschiede unter Studienberechtigten in Deutschland. Soziale Herkunft – Schulische Leistungen – Bildungsaspirationen. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 27-58). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_2
|
Social Capital and Its Effect on Labour Market (Mis)match: Migrants’ Overqualification in Germany. Kracke, N., & Klug, C. (2021). Social Capital and Its Effect on Labour Market (Mis)match: Migrants’ Overqualification in Germany. Journal of International Migration and Integration, 22, 1573-1598. https://doi.org/10.1007/s12134-021-00817-1
|
What Synthetic Biology Aims At: Review Articles as Sites for Constructing and Narrating an Emerging Field. Blümel, C. (2021). What Synthetic Biology Aims At: Review Articles as Sites for Constructing and Narrating an Emerging Field. In K. Kastenhofer & S. Molyneux-Hodgson (Hrsg.), Community and Identity in Contemporary Technosciences (S. 65-84). Cham: Springer Nature (online first).
Abstract
The analysis of scientific communities and collectives are central to STS and the sociology of science. Reviewing practices, that is, practices of ordering, defining or delineating scientific fields can be understood as an often neglected, yet prevailing textual practice of community building, particularly in novel and emerging research fields, such as synthetic biology. In this article, I aim to explore the structure and content of review articles as a dedicated scholarly genre in synthetic biology, focusing on the period between 2002 and 2012.
|
Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences. Kleimann, B., & Hückstädt, M. (2021). Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences. Quality in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/13538322.2021.1889760
|
Selective caching: A persistent memory approach for multi-dimensional index structures. Jibril, M. A., Götze, P., Broneske, D., & Sattler, K.-U. (2021). Selective caching: A persistent memory approach for multi-dimensional index structures [Sonderheft]. Distributed and Parallel Databases (DAPD), 2021(1/21)(Special Issue on Self-Managing and Hardware-Optimized Database Systems 2020), 1-20. https://doi.org/10.1007/s10619-021-07327-0
|
It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change. Frisch, T., Laser, S., Matthäus, S., & Schendzielorz, C. (2021). It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change. In: Engels, A. (Hrsg.), economic sociology_the european electronic newsletter22(2). economic sociology_the european electronic newsletter, https://econsoc.mpifg.de/43390/03_Frisch-et-al_Econsoc-NL_22-2_March2021.pdf (Abgerufen am: 12.03.2021).
|
Processing Big Data with Apache Hadoop in the Current Challenging Era of COVID-19. Azeroual, O., & Fabre, R. (2021). Processing Big Data with Apache Hadoop in the Current Challenging Era of COVID-19. Big Data and Cognitive Computing, 2021(5), 12. https://doi.org/10.3390/bdcc5010012
|
SQLValidator – An online student playground to learn SQL. Obionwu, V., Broneske, D., Hawlitschek, A., Köppen, V., & Saake, G. (2021). SQLValidator – An online student playground to learn SQL. Datenbank-Spektrum, 2021 (online first). https://doi.org/10.1007/s13222-021-00372-0
|
(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis. Jaudzims, S. (1. März 2021). (Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.hrk-modus.de/austauschen/bedarfe-und-strategien/
|