Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick. Fabian, G., & Flöther, C. (2021). Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017 (S. 137-140). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919
|
Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017. Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (2021). Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 13-30). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919
|
Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Jaksztat, S., Neugebauer, M., & Brandt, G. (2021). Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Higher Education, 82, 937-958. https://doi.org/10.1007/s10734-021-00683-x
|
Welchen Einfluss hat internationale Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren? Ein Forschungsüberblick. Netz, N. (2021). Welchen Einfluss hat internationale Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren? Ein Forschungsüberblick. (DAAD Forschung kompakt). Bonn: DAAD. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2021.01
Abstract
In einem systematischen Review werten Nicolai Netz, Svenja Hampel und Valeria Aman 96 empirische Studien zum Einfluss internationaler Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren aus. Die Analyse dieses noch jungen, aber in den letzten Jahren sehr dynamischen Forschungsfeldes zeigt, dass internationale Mobilität zum Ausbau wissenschaftlicher Netzwerke beiträgt. Zudem gibt es Hinweise, dass internationale Mobilität die wissenschaftliche Produktivität und Rezeption, das heißt die Anzahl der Publikationen und Zitationen, erhöhen kann. Auch den beruflichen Aufstieg kann internationale Mobilität begünstigen. Sie scheint jedoch ebenso mit durchschnittlich längeren befristeten Beschäftigungsverhältnissen einherzugehen.
|
Rhetorical power in evaluations: tracing the construction of value-measurement links in debates on societal impact. Hesselmann, F., & Schendzielorz, C. (2021). Rhetorical power in evaluations: tracing the construction of value-measurement links in debates on societal impact. In Dahler-Larsen, P. (Hrsg.), A Research Agenda for Evaluation (S. 209-224). Cheltenham: Edward Elgar.
|
Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Brandt, G., Briedis, K., & Schwabe, U. (2021). Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Beiträge zur Hochschulforschung, 43(3), 8-31.
Abstract
Vor dem Hintergrund der Etablierung von Personalentwicklungsstrategien an Hoch¬schulen ist die Vereinbarkeit von Privat- und Erwerbsleben in den vergangenen Jahren ein wichtiges Thema im Berufsfeld Wissenschaft geworden. Mit Daten der National Academics Panel Study werden erstmals die Bedingungen für Elternschaft während der Promotionsphase in verschiedenen Promotionskontexten in den Blick genommen. Im Zentrum der Analysen steht ein schrittweises Regressionsmodell zu den Determinanten der Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit promovierender Eltern.
|
The metrification of teaching: student evaluation of teaching in the United States, Germany and Colombia. Pineda, P., & Seidenschnur, T. (2021). The metrification of teaching: student evaluation of teaching in the United States, Germany and Colombia. Comparative Education (online first).
Abstract
We found that (a) student evaluation of teaching (SET) is present cross-nationally; (b) SET was initiated in the US during the 1950s by students and adopted in the 1970s by universities, while German and Colombian universities started implementing SET during the 2000s; and that (c) common cultural elements for adopting SET include increasing accountability, competition and student empowerment. Concerns for academic freedom in Germany and faculty diversity in the US influence SET’s diffusion and implementation. Our findings test the neo-institutional proposition about the diffusion of similar evaluation practices into university teaching and allows extending theoretical interpretations of the transfer of evaluation practices.
|
|
Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices. Hesselmann, F., Schendzielorz, C., & Sorgatz, N. (2021). Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices. Research Evaluation (online first). https://doi.org/10.1093/reseval/rvab003
|
Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung. Brändle, T., & Becker, K. (2021). Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul, & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (S. 127-140). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_10
|
Cycles of Invisibility: The Limits of Transparency in Dealing with Scientific Misconduct. Hesselmann, F., & Reinhart, M. (2021). Cycles of Invisibility: The Limits of Transparency in Dealing with Scientific Misconduct. Social Studies of Science, 51(3), 414-438. https://doi.org/10.1177/0306312720975201
Abstract
Sanctions for plagiarism, falsification and fabrication in research are primarily symbolic. This paper investigates sanctions for scientific misconduct and their preceding investigation processes as visible and legitimate symbols. Using three different data sources (retraction notices, expert interviews, and a survey of scientists), we show that sanctions for scientific misconduct operate within a cycle of visibility, in which sanctions are highly visible, while investigation and decision-making procedures remain mostly invisible. This corresponds to high levels of acceptance of sanctions in the scientific community, but a low acceptance of the respective authorities. Such a punitiveness in turn exacerbates confidentiality concerns, so that
|
Auswirkungen von Studienkosten auf herkunftsspezifische Ungleichheiten bei der Studienaufnahme und der Studienfachwahl. Lörz, M., & Engelhardt, C. (2021). Auswirkungen von Studienkosten auf herkunftsspezifische Ungleichheiten bei der Studienaufnahme und der Studienfachwahl. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73(2), 285-305.
Abstract
Trotz Bildungsexpansion und verschiedener bildungspolitischer Bemühungen bestehen beim Übergang ins Studium und in der Studienfachwahl bis heute erhebliche herkunftsspezifische Unterschiede. Inwieweit bildungspolitische Reformen die sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich verändern und welche Studierendengruppen auf solche reagieren, wurde bislang jedoch selten untersucht. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich daher am Beispiel der BAföG-Reform 1983 mit der Frage, inwieweit kostenbezogene Veränderungen den Übergang ins Studium und im Speziellen die Studienfachwahl beeinflussen.
|
Gebührender Respekt – Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (Interview). Heßelmann, F. (2021). Gebührender Respekt – Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (Interview). forschung & lehre(6/21), 470-471.
|
|
An investigation of atomic synchronization for sort-based group-by aggregation on GPUs. Gurumurthy, B., Broneske, D., Schäler, M., Pionteck, T., & Saake, G. (2021). An investigation of atomic synchronization for sort-based group-by aggregation on GPUs. In IEEE (Hrsg.), IEEE 37th International Conference on Data Engineering Workshops (ICDEW) (S. 48-53). Chania, Greece: IEEE. https://doi.org/10.1109/ICDEW53142.2021.00016
|