Menü

Artikel

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Datenmanagement 4.0: Künstliche Intelligenz als Treiber für innovative Forschungsinformationssysteme.

Azeroual, O., Störl, U., Rothfritz, L., Schöpfel, J., Herb, U., & Borges, G. (2025).
Datenmanagement 4.0: Künstliche Intelligenz als Treiber für innovative Forschungsinformationssysteme. Information – Wissenschaft & Praxis, 2025(76), 32-42. https://doi.org/10.1515/iwp-2024-2048

Systematische Evidenzsynthesen als Methode in der Hochschulforschung: Wenig genutztes Potential?

Wegner, A. (2025).
Systematische Evidenzsynthesen als Methode in der Hochschulforschung: Wenig genutztes Potential? Beiträge zur Hochschulforschung, 2024(2), 80-92.

Bots in web survey interviews: A showcase.

Höhne, J. K., Claaßen, J., Shahania, S., & Broneske, D. (2025).
Bots in web survey interviews: A showcase. International Journal of Market Research, 67(1), 3-12. https://doi.org/10.1177/14707853241297009

Automatic speech-to-text transcription: Evidence from a smartphone survey with voice answers.

Höhne, J. K., Lenzner, T., & Claaßen, J. (2025).
Automatic speech-to-text transcription: Evidence from a smartphone survey with voice answers. International Journal of Social Research Methodology (online first). https://doi.org/10.1080/13645579.2024.2443633

The role of initial financial resources in students’ time allocation – An empirical analysis for 25 European countries.

Gwosć, C. (2024).
The role of initial financial resources in students’ time allocation – An empirical analysis for 25 European countries. Higher Education Research(9(6)), 227-245. https://doi.org/10.11648/j.her.20240906.20

Scaffolding decision spaces in decision support systems: Using plagiarism screening software in editorial offices.

Hesselmann, F. (2024).
Scaffolding decision spaces in decision support systems: Using plagiarism screening software in editorial offices. Big Data & Society , 11(4). https://doi.org/10.1177/20539517241306371

§ 7 HG NRW: Qualitätssicherung durch Akkreditierung und Evaluation.

Eisentraut, N. (2024).
§ 7 HG NRW: Qualitätssicherung durch Akkreditierung und Evaluation. In V. Epping (Hrsg.), Leuze/Epping (Hrsg.) - Hochschulgesetz NRW (Kommentar) (S. 1-34). Bielefeld: Gieseking.

Rechtsschutz des Vorhabenträgers.

Eisentraut, N. (2024).
Rechtsschutz des Vorhabenträgers. In B. Wust, A. Rietzler, & J. Wiemer (Hrsg.), Windenergierecht (S. 609-627). Baden-Baden: Nomos.

Enteignung zugunsten von Windeneriegeanlagen.

Eisentraut, N. (2024).
Enteignung zugunsten von Windeneriegeanlagen. In B. Wust, A. Rietzler, & J. Wiemer (Hrsg.), Windenergierecht (S. 747-755). Baden-Baden: Nomos.

Using software for Research: The Role of Transparency, Reputation and Compliance in Practicing Trust.

Hartstein, J., Schniedermann, A., & Schwichtenberg, N. (2024).
Using software for Research: The Role of Transparency, Reputation and Compliance in Practicing Trust. In Getzinger, G. et al. (Hrsg.), Conference Proceedings of the 22nd STS Conference Graz 2024 (S. 7-29). Graz: Verlag der Technischen Universität Graz.

The Causal Impact of Gender Norms on Mothers' Employment Attitudes and Expectations.

Hermes, H., Krauss, M., Lergetporer, P., Peter, F., & Wiederhold, S. (2024).
The Causal Impact of Gender Norms on Mothers' Employment Attitudes and Expectations. IZA Discussion Paper No. 17543. Bonn: IZA Institute of Labor Economics.

Studying and Living on Your Own: Possible But not Affordable? The Current State of Student Housing in Germany.

Gerdes, F., & Kroher, Dr. M. (2024).
Studying and Living on Your Own: Possible But not Affordable? The Current State of Student Housing in Germany. Autonomie locali e servizi sociali, 2024(2), 371-404.

Warum Deutschlands Wissenschaft international nicht so attraktiv ist, wie Deutschlands Wissenschaft behauptet.

Fabian, G., Heger, C., & Heublein, U. (17. Dezember 2024).
Warum Deutschlands Wissenschaft international nicht so attraktiv ist, wie Deutschlands Wissenschaft behauptet [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.jmwiarda.de/2024/12/17/warum-deutschlands-wissenschaft-international-nicht-so-attraktiv-ist-wie-die-wissenschaft-behauptet/

Will ChatGPT Get Tenure?

Schniedermann, A., Heßelmann, F., Stephen, D., Leckert, M., & Ottaviani, M. (12. Dezember 2024).
Will ChatGPT Get Tenure [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.leidenmadtrics.nl/articles/will-chatgpt-get-tenure

Bedingungsfaktoren emotionaler Erschöpfung bei Studierenden in Krisenzeiten.

Hofmann, Y. E., Gottburgsen, A., & Datzer, D. (2024).
Bedingungsfaktoren emotionaler Erschöpfung bei Studierenden in Krisenzeiten. In Hofmann, Yvette E. (Hrsg.), Die psycho-soziale Situation von Studierenden in der (post-)pandemischen Zeit. Stand der Forschung und Impulse aus der Praxis (S. 43-57). Bielefeld: Universitätsverlag Webler. https://doi.org/10.53183/9783946017554
Abstract

Bereits vor der Coronapandemie berichteten Studierende zunehmend von einer emotionalen Erschöpfung aufgrund vielfältiger Belastungserfahrungen im Studium. Seit dem Frühjahr 2020 belegen die Zahlen der psychologischen Beratungsstellen der Hochschulen, dass dieses Thema noch virulenter geworden ist. Daher stellt sich die Frage, welche Bedingungsfaktoren grundsätzlich die psychischen Probleme von Studierenden erklären können. Der vorliegende Artikel will hierzu einen Beitrag leisten und stellt Ergebnisse einer Studierendenbefragung im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „Resilienz und Studienerfolg in MINTFächern (ReSt@MINT)“ vor.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912