DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. und 2. Befragungswelle). Woisch, A., Franke, B., Quast, H., Föste-Eggers, D., Mentges, H., ... & Euler, T. (2025). DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract
Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger*innen mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2018 handelt es sich um die 21. Kohorte der Befragungsreihe, [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2018:2.0.0
|
Collaborating with early career researchers to enhance the future of scholarly publication: A guide for publishers. Kohrs, F. E., Kazezian, V., Boisgontier, M. P., Brod, S., Carneiro, C. F. D., ... & Weissgerber, T. L. (2025). Collaborating with early career researchers to enhance the future of scholarly publication: A guide for publishers. Learned Publishing, 39(1). https://doi.org/10.1002/leap.2028
|
Datenschutzrechtliche Prüfung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland. Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (2025). Workshop Datenschutzrechtliche Prüfung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland, virtuell.
Abstract
Der KDSF-Standard wird seit 2016 als Grundlage für die Verarbeitung von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen empfohlen. Forschungsinformationen umfassen (Meta-)Angaben über zentrale Leistungsprozesse von Forschung und ihre Ergebnisse, wie etwa Angaben zu Personal, Projekten, Publikationen oder Forschungsinfrastrukturen. Während im Rahmen gesetzlicher Pflichten oftmals Ermächtigungsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegen, so stand eine Zuordnung zu allgemeinen Aufgaben (wie Evaluierung und Controlling) und die Prüfung der Erforderlichkeit für die KDSF-Referenzabfragen bislang aus. Zu diesem Zweck hat die KFiD ein unabhängiges Gutachten beauftragt, welches hier vorgestellt wird.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Oberschelp, A., Dölle, F., Jenkner, P., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2025). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie die Universität Bielefeld auf Basis des Jahres 2020. Hannover: DZHW.
Abstract
Das DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten bereits zum 12. Mal vor. An der Erhebung für das Auswertungsjahr 2020 nahmen die 14 Universitäten der Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie die Universität Bielefeld teil.
Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre vom DZHW durchgeführten AKL-Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen. Das DZHW arbeitet hierzu eng mit den Wissenschaftsministerien der beteiligten Länder und den Hochschulen zusammen.
|
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2025). DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-de:2.0.0
Abstract
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. Die vorherigen Wissenschaftsbefragungen [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:2.0.0
|
DZHW Scientists Survey 2023. Fabian, G., Heger, C., Just, A., Weber, A., & Oestreich, T. (2025). DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-en:2.0.0
Abstract
The DZHW Scientists Survey 2023 is an online survey of full-time academic and artistic staff at German universities and equivalent institutions of higher education with the right to award doctorates. It is repeated at regular intervals as a trend study to explore the working and research conditions at German universities and equivalent institutions of higher education.
The DZHW Scientists Survey 2023 was conducted from January to March 2023. The respondents therefore take a retrospective look at their working and research conditions during the Covid-19 pandemic and their current post-pandemic situation. The previous Scientists Surveys took place in 2010, 2016 and 2019/2020. [...] Full Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:2.0.0
|
Is academic freedom associated with strong science? Evidence from a cross-national time-series analysis. Lovakov, A. (2025). Is academic freedom associated with strong science? Evidence from a cross-national time-series analysis. International Journal of Educational Research, 2025(134), 102845. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2025.102845
|
Studentische Ansichten zu Demokratie, Meinungsfreiheit an Hochschulen und Wissenschaft. Multrus, F., Marczuk, A., Hinz, T., & Strauß, S. (2025). Studentische Ansichten zu Demokratie, Meinungsfreiheit an Hochschulen und Wissenschaft. (DZHW Brief 04|2025). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2025.04.dzhw_brief
Abstract
Das Vertrauen Studierender in politische Institutionen ist gering, jedoch höher als in der Gesamtbevölkerung (26 % zu 19 %); es variiert deutlich mit Parteipräferenzen und Verschwörungsdenken.
|
Soziale Disparitäten. Sachse, K. A., Niemietz, J., Legler, L. M., & Jindra, C. (2025). Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich, & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 237-265). Münster: Waxmann.
|
Unforeseen shock: How perceived vulnerability shapes the psychological impact of violent victimization. Kaiser, F., Jackson, J., Oberwittler, D., & Huss, B. (2025). Unforeseen shock: How perceived vulnerability shapes the psychological impact of violent victimization. CrimRxiv. https://doi.org/10.21428/cb6ab371.6d74933a
|
Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen besser fördern durch evidenz-informiertes Gestaltungshandeln. Wegner, A. (2025). Workshop Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen besser fördern durch evidenz-informiertes Gestaltungshandeln im Rahmen der UniWiND Jahrestagung 2025 , Karlsruher Institut für Technologie/UniWiND, Karlsruhe.
|
Anonymisierung von Forschungsdaten - Herausforderungen und Perspektiven. Daniel, A., & Meyermann, A. (2025). Workshop Anonymisierung von Forschungsdaten - Herausforderungen und Perspektiven im Rahmen des VerbundFDB Partnertreffen, Frankfurt/Main.
|
Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 - Daten- und Methodenbericht. Hartstein, J., Blümel, C., & Klein, D. (2025). Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 - Daten- und Methodenbericht. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/dzhw:base4nfdi-dmr:2.0.0
Abstract
Die Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 (Umfrage FDI 2024) ist Teil der Begleitforschung zu den Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)-Basisdiensten (Base4NFDI). Die Umfrage FDI 2024 erfasst die Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung bestehender und neuer Dateninfrastrukturen und Dienste in der deutschen Forschungslandschaft. Der Fokus liegt auf der Perspektive der (potenziellen) Nutzenden.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Oberschelp, A., Dölle, F., Jenkner, P., Sanders, S., Soares, J., & Winkelmann, G. (2025). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2019. Hannover: DZHW.
Abstract
Das DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Künstlerische Hochschulen bereits zum 9. Mal vor. An der Erhebung für das Auswertungsjahr 2019 nahmen die 11 Künstlerischen Hochschulen der Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein teil.
Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre vom DZHW durchgeführten AKL-Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen. Das DZHW arbeitet hierzu eng mit den Wissenschaftsministerien der beteiligten Länder und den Hochschulen zusammen
|
Absolventenforschung. Fabian, G. (2025). Absolventenforschung. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung: Forschung über Hochschule und Wissenschaft (S. 391-400). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. http://doi.org/10.5771/9783748943334
|