Tenure Track für W2- und W3-Professuren: Funktionale Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung. Luksche, C., & Eisentraut, N. (2025). Tenure Track für W2- und W3-Professuren: Funktionale Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung. Ordnung der Wissenschaft 2025(4). https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2025/09/LukscheEisentraut.pdf, (Abgerufen am: 16.06.2025).
Abstract
Während das Tenure-Track-Modell in seinen Ursprüngen als neuer Karriereweg für Nachwuchswissenschaftler*innen betrachtet wurde, erfährt es in der landesrechtlichen Ausgestaltung eine Weitung dahingehend, dass auch W2- und teilweise sogar W3-Professuren mit Tenure-Track ausgeschrieben werden können. Der Beitrag nähert sich den mit dieser Weitung zusammenhängenden Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.
|
Vielfalt im Studium: Persönliche Wege, finanzielle Lösungen – wie Studierende ihr Studium finanzieren. Ordemann, J., & Peter, F. (2025). Vielfalt im Studium: Persönliche Wege, finanzielle Lösungen – wie Studierende ihr Studium finanzieren. DENK-doch-MAL25(3). https://denk-doch-mal.de, (Abgerufen am: 09.09.2025).
|
Improving the performance of evolutionary-based complex detection models using gene ontology-based mutation operator in potein-protein interaction networks. Abbas, M., Broneske, D., & Saake, G. (2025). Improving the performance of evolutionary-based complex detection models using gene ontology-based mutation operator in potein-protein interaction networks. In Arai, K. (Hrsg.), Intelligent Systems and Applications. Proceedings of the 2025 Intelligent Systems Conference (IntelliSys) (S. 512-528). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-99958-1_32
|
Social origin and the intention to enrol in higher education: personality traits as a mechanism of reproduction or mobility? Nika, D., Grüttner, M., & Buchholz, S. (2025). Social origin and the intention to enrol in higher education: personality traits as a mechanism of reproduction or mobility? Frontiers in Sociology, 10, 1652429. https://doi.org/10.3389/fsoc.2025.1652429
|
Static and dynamic contextual embedding for AutoML in text classification tasks. Safikhani, P., & Broneske, D. (2025). Static and dynamic contextual embedding for AutoML in text classification tasks. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), 2025 7th International Conference on Natural Language Processing (ICNLP) (S. 292-301). Jacksonville, Florida, USA: IEEE Xplore. https://doi.org/10.1109/ICNLP65360.2025.11108687
|
The data infrastructure of the german Kompetenznetzwerk Bibliometrie: An enabling intermediary between raw data and analysis. Schmidt, M., Rimmert, C., Stephen, D., Lenke, C., Donner, P., ... & Stahlschmidt, S. (2025). The data infrastructure of the german Kompetenznetzwerk Bibliometrie: An enabling intermediary between raw data and analysis. Quantitative Science Studies, 1-36 (online first). https://doi.org/10.1162/qss.a.20
|
Doctoral students’ life satisfaction throughout the Covid-19 pandemic: Inequalities by parenthood and gender. Rußmann, M., Netz, N., & Schwabe, U. (2025). Doctoral students’ life satisfaction throughout the Covid-19 pandemic: Inequalities by parenthood and gender. Social Indicators Research (online first). https://doi.org/10.1007/s11205-025-03648-0
Abstract
While large and highly societally relevant, the group of doctoral students still plays a subordinate role in the well-being literature. To narrow this research gap, we investigate how their life satisfaction (LS) trajectories developed throughout the Covid-19 pandemic in Germany. We draw on set-point, adaptation, family, and gender theories to examine doctoral students’ LS trajectories before, at the onset of, during, and after the pandemic. Thereby, we consider not only shorter-term but also longer-term consequences of the pandemic.
|
Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung. Eisentraut, N. (5. August 2025). Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://verfassungsblog.de/rechtswissenschaft-citizen-science/
Abstract
Citizen Science als Forschungsansatz hat in der Rechtswissenschaft bisher keine Verbreitung gefunden. Der Beitrag stellt das Konzept der Citizen Science aus Anlass des Projekts „Offener Zugang zum Grundgesetz“ vor und lädt alle Interessierten dazu ein, am ersten bürgerschaftlichen Review einer Grundgesetzkommentierung mitzuwirken.
|
Gotta catch 'Em All... Or Not?: How LLMs bypass traditional checks & mimic human response behavior in web surveys. Shahania, S., Spiliopoulou, M., & Broneske, D. (2025). Gotta catch 'Em All... Or Not?: How LLMs bypass traditional checks & mimic human response behavior in web surveys. In Association for Computing Machinery (Hrsg.), CI '25: Proceedings of the ACM Collective Intelligence Conference (S. 113-128). New York: ACM. https://doi.org/10.1145/3715928.3737491
|
Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Thiedig, C., Schelske, S., Petersohn, S., & Euler, T. (2025). Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Daten- und Methodenbericht zur quantitativen Erhebung des BMBF-geförderten Projektes BERTI. Hannover: DZHW.
Abstract
Mit dem Projekt BERTI wurden Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung untersucht. Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender sowie zunehmend ausdifferenzierte Datennachfragen und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische Entscheidungsprozesse für den organisationsinternen Steuerungsbedarf führen zu einer zunehmenden Nutzung komplexer technischer Lösungen und Informationssysteme in der Forschungsdokumentation. Damit erlangt das Tätigkeitsprofil der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten.
Vollständiger Abstract unter: https://doi.org/10.21249/DZHW:bertiquanti:1.0.0
|
Von der Uni in den Job: Adäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen. Huß, B., Carstensen, J., Mentges, H., & Albrecht, T. (2025). Von der Uni in den Job: Adäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen. (DZHW Brief 03|2025). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2025.03.dzhw_brief
Abstract
Der DZHW-Brief 03/25 thematisiert die Adäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen des Prüfungsjahrgangs 2021. Zum Befragungszeitpunkt (ca. 1,5 bis 2,5 Jahre nach dem Abschluss) sieht sich die große Mehrheit der Absolvent*innen als adäquat beschäftigt. Die im Studium erworbenen Zertifikate können demnach mehrheitlich auf dem Arbeitsmarkt verwertet werden und das Niveau sowie die Aufgaben der Beschäftigungen sind den Studienabschlüssen entsprechend angemessen. Unterschiede zeigen sich hinsichtlich des Geschlechts, da Frauen mit einem Bachelorabschluss häufiger überqualifiziert beschäftigt sind als Männer mit einem Bachelorabschluss.
|
Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur. Eisentraut, N. (2025). Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 45-67). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-45
Abstract
Der Beitrag untersucht, wie sich der digitalisierungsbedingte Kulturwandel auf das Format des juristischen Kommentars auswirkt und inwieweit das verfassungsrechtliche Gebot materieller Publizität für eine weitergehende Öffnung von juristischer Kommentarliteratur in den digitalen Raum im Sinne von Open Access streitet.
|
Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. Eisentraut, N., & Petras, M. (2025). Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 1-6). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-1
|
Von Open Access zu Open Science. Eisentraut, N., & Petras, M. (Hrsg.) (2025). Von Open Access zu Open Science. Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-2
|
Bibliodiversity of small academic publishers: The role of open access for impact and visibility. Cruz Romero, R., Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2025). Bibliodiversity of small academic publishers: The role of open access for impact and visibility. Canadian Journal of Information and Library Science (CJILS/RCSIB), 48(1), 146-166.
|