The Research Group Performance-Based Assessment of Communication in KoKoHs.
Falkenstern, A., Schwabe, U., Walz, K., & Braun, E. (2020).
The Research Group Performance-Based Assessment of Communication in KoKoHs. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, H. Pant, M. Toepper & C. Lautenbach (Hrsg.), Student Learning in German Higher Education (S. 301-314). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27886-1_15
|
Transfer of knowledge through international scientific mobility – introduction of a network-based bibliometric approach to study different knowledge types.
Aman, V. (2020).
Transfer of knowledge through international scientific mobility – introduction of a network-based bibliometric approach to study different knowledge types. Quantitative Science Studies (QSS), 1(2), 565-581, MIT Press. https://doi.org/10.1162/qss_a_00028
|
Which person is presumed to fit the institution? How refugee students' and practitioners' discursive representations of successful applicants and students highlight transition barriers to German higher education.
Berg, J. (2020).
Which person is presumed to fit the institution? How refugee students' and practitioners' discursive representations of successful applicants and students highlight transition barriers to German higher education. In A. Curaj, L. Deca & R. Pricopie (Hrsg.), The Future of Higher Education - Bologna Process Researchers' Conference 2020. Heidelberg: Springer.
|
Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation.
Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2020).
Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation. In Jakobs, K. (Hrsg.), Shaping the Future Through Standardization (S. 54-94). Hershey, PA: IGI Global.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Universität zu Lübeck.
Deuse, C., & Jenkner, P. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Universität zu Lübeck. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Universität Greifswald.
Deuse, C., & Jenkner, P. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Universität Greifswald. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Wissenschaftsdiplomatie in der Europäischen Union: Praktiken und Perspektiven.
Flink, T. (2020).
Wissenschaftsdiplomatie in der Europäischen Union: Praktiken und Perspektiven. Forschung, Politik - Strategie - Management, 1+2/2019, 5-11, Bielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler.
|
Governance und Performanz von Forschung. Möller, T. (2019). Governance und Performanz von Forschung. Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich. Schlussbericht. Berlin: DZHW.
|
Universitätsinterne Ziel- und Leistungsvereinbarungen aus Sicht der Fakultätsleitungen deutscher Universitäten.
Niggemann, F. (2019).
Universitätsinterne Ziel- und Leistungsvereinbarungen aus Sicht der Fakultätsleitungen deutscher Universitäten. In M. Fuhrmann, J. Güdler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, Ausgabe 72, C 3.23.
Abstract
Das Verhältnis zwischen Universitäts- und Fakultätsleitungen wurde im Verlauf der "New Public Management"-Reformen neu justiert und zeichnet sich nun u.a. durch hierarchische Elemente aus. Zeitgleich wurde mit den Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) ein neues Steuerungsinstrument in das Hochschulsystem eingeführt, welches durch einen partizipativen Ansatz gekennzeichnet ist. Dieser Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen Universitäts- und Fakultätsleitung am Beispiel universitätsinterner ZLV aus Perspektive der Dekan/innen deutscher Universitäten
|
Die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie aus Sicht von Hochschulen und Nachwuchsforschenden in Deutschland - Was kann noch getan werden?
Krempkow, R., & Sembritzki, T. (2019).
Die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie aus Sicht von Hochschulen und Nachwuchsforschenden in Deutschland - Was kann noch getan werden? In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (Heft 70), 1-22.
Abstract
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie erfahren für Hochschulen als Arbeitgeber aufgrund eines verstärkten Wettbewerbs um die besten Nachwuchsforschenden – auch mit der Privatwirtschaft – eine zunehmende Relevanz. Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit spielen bei Nachwuchsforschenden eine deutlich stärkere Rolle als Grund für einen angestrebten Wechsel in die Wirtschaft als noch vor einigen Jahren. In der Privatwirtschaft bilden Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereits eine der wichtigsten und erfolgreichsten Rekrutierungsstrategien. Basierend auf einer bundesweiten Bestandsaufnahme zu Maßnahmen und Angeboten für Nachwuchsforschende werden Handlungsempfehlungen für Hochschulen abgeleitet.
|
Belonging as a Resource of Resilience: Psychological Wellbeing of International and Refugee Students in Study Preparation at German Higher Education Institutions.
Grüttner, M. (2019).
Belonging as a Resource of Resilience: Psychological Wellbeing of International and Refugee Students in Study Preparation at German Higher Education Institutions. Student Success, 10(3), 36-44. https://doi.org/10.5204/ssj.v10i3.1275
|
Editorial „Studienabbruch“. Neugebauer, M., Heublein, U., & Hannover, B. (2019). Editorial „Studienabbruch“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1019-1023.
|
Sind herkunftsbedingte Ungleichheiten beim Promotionszugang das Resultat kultureller Reproduktion, bildungsbiographischer Rahmenbedingungen oder individueller Entscheidung?
Lörz, M.; & Seipelt, B. (2019).
Sind herkunftsbedingte Ungleichheiten beim Promotionszugang das Resultat kultureller Reproduktion, bildungsbiographischer Rahmenbedingungen oder individueller Entscheidung? Soziale Welt, 70(2), 173-200.
|
Bildungsintentionen und Informationsverhalten von Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2018.
Woisch, A., Mentges, H., & Schoger, L. (2019).
Bildungsintentionen und Informationsverhalten von Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2018. (DZHW Brief 5|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.05.dzhw_brief
|
Die Finanzsituation von Studierenden unter verschiedenen Institutionen der Studienfinanzierung - ein internationaler Vergleich.
Gwosć, C. (2019).
Die Finanzsituation von Studierenden unter verschiedenen Institutionen der Studienfinanzierung - ein internationaler Vergleich. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 68 (3), 278-308. https://doi.org/10.1515/zfwp-2019-2012
Abstract
Market, state, and the family of students are important sources of student funding. An empirical analysis for 25 countries in the European Higher Education Area reveals that in 80 % of countries, there is a pattern according to which students who depend on self-financing through the market reach the highest level of total monthly income. Their fellow students, who financially depend on their families, have a median income level and students who are mainly funded by the state have the lowest revenue. The significant differences in revenue between the three groups of students also involve financial problems of varying degrees.
|