Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

EUROGRADUATE Pilot Survey. Technical assessment and feasibility of a full rollout.

Mühleck, K., Meng, C., Oelker, S., Unger, M., Lizzi, R., Maurer, S., ... & Wessling, K. (2020).
EUROGRADUATE Pilot Survey. Technical assessment and feasibility of a full rollout. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/85072

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Neubrandenburg.

Winkelmann, G. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Neubrandenburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008).

Mentges, H. (2020).
Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008). Soziale Welt, 70(4), 403-434.

Die Finanzierungs- und Beschäftigungssituation Promovierender: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study.

Wegner, A. (2020).
Die Finanzierungs- und Beschäftigungssituation Promovierender: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. (DZHW Brief 4|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.04.dzhw_brief
Abstract

61 Prozent der Promovierenden bestreiten ihren Lebensunterhalt aus der Beschäftigung an einer Hochschule oder (außeruniversitären) Forschungseinrichtung, 18 Prozent aus einer wissenschaftsexternen Beschäftigung, 17 Prozent beziehen Einnahmen aus Stipendien. Der Anteil von stipendienfinanzierten Promotionen ist gegenüber 2011 leicht gesunken, variiert jedoch stark zwischen den Fachbereichen. Eine Vollzeittätigkeit ist unter den wissenschaftsextern Beschäftigten üblicher (49 Prozent) als unter Beschäftigten an Hochschulen oder (außeruniversitären) Forschungseinrichtungen (34 Prozent). Die durchschnittliche Vertragslaufzeit der an Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschäftigen Promovierenden beträgt 27 Monate. 26 Prozent verfügen über...

Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland.

Heublein, U., Richter, J., & Schmelzer, R. (2020).
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. (DZHW Brief 3|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.03.dzhw_brief
Abstract

Die Studienabbruchquote im Bachelorstudium beträgt insgesamt 27 %, berechnet auf Basis des Absolventenjahrgangs 2018 und bezogen auf die Studienanfänger*innen mit deutscher Staatsangehörigkeit der Jahre 2014 und 2015. An den Universitäten sind es 32 %, an den Fachhochschulen 23 %. Überdurchschnittlich hoch fällt die Abbruchquote im universitären Bachelorstudium in den Geisteswissenschaften (41 %) sowie in Mathematik und Naturwissenschaften (43 %) aus. An Fachhochschulen ist sie ebenfalls in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften (39 %) besonders hoch, zudem auch in den Ingenieurwissenschaften (32 %). Die Studienabbruchquote liegt im Masterstudium deutlich niedriger als im Bachelorstudium. Ebenfalls berechnet auf Basis des ...

Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel.

Fabian, G., & Trennt, F. (2020).
Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract

Der Prüfungsjahrgang 2017 des bundesweiten Absolventenpanels, befragt in einem Verbundprojekt von DZHW, INCHER und ISTAT, ist der erste Jahrgang, für den sich die beruflichen Erträge von Hochschulabsolvent*innen nach der Umstellung auf die neuen Studienstrukturen abbilden lassen. Der vorliegende Kurzbericht geht der Frage nach, ob sich Unterschiede in den beruflichen Erträgen eines Studiums zwischen den verschieden Studienabschlussgruppen zeigen, und wenn ja, welche. Dazu wird die berufliche Platzierung von Bachelor- und Masterabsolvent*innen eineinhalb Jahre nach Abschluss des Studiums untersucht. Ein besonderes Interesse des Berichts liegt zudem in möglichen Geschlechterunterschieden.

How does higher education foster active citizenship? Qualities of higher education and the political participation of graduates.

Mühleck, K., & Oelker, S. (2020).
How does higher education foster active citizenship? Qualities of higher education and the political participation of graduates. In S. Noorda, P. Scoot, & M. Vukasovic (Eds.), Bologna Process Beyond 2020: Fundamental Values of the EHEA (pp. 331-338). Bologna: Bononia University Press.
Abstract

The paper analyses the relationship between characteristics of higher education and political participation. In addition to differences due to fields of subjects we observe a strong relationship with extra-curricular activities such as international mobility, practical training, and voluntary activities. Our results indicate that such activities as well as civic skills help strengthening the political participation of higher education graduates.

The implicit preference of bibliometrics for basic research.

Donner, P., & Schmoch, U. (2020).
The implicit preference of bibliometrics for basic research. Scientometrics, 124, 1411-1419. https://doi.org/10.1007/s11192-020-03516-3
Abstract

By individually associating articles to basic or applied research, it is shown that basic articles are cited more frequently than applied ones. Dividing the subject categories of the Web of Science into a basic and an applied part, the mean field-normalization rate is referred to the applied or basic part depending on the research orientation of the paper analysed. By this approach, a distinct difference of the citations for the applied and basic parts of most subject categories is found. However, differences of the citation scores of applied and basic research organisations are found as well, but are less clear. The explanation is that applied and basic research organisations generally publish a mix of basic and applied articles. [...]

Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review.

Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2020).
Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review. der moderne Staat- Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1/2020, 101-123. Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/dms.v13i1.10

Die Evaluationsphase in Hochschulkooperationen.

Wagner, N., & Hornbostel, S. (2020).
Die Evaluationsphase in Hochschulkooperationen. DUZ Wissenschaft & Management, 6/2020, 35-41. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende).

Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Weber, A., Birkelbach, R., & Hoffstätter, U. (2020).
Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende). Hannover: DZHW.
Abstract

Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:1.0.0

The independence of research - a review of disciplinary perspectives and outline of interdisciplinary prospects.

Gläser, J., Ash, M., Bunstorf, G., Hopf, D., Hubenschmid, L., Janßen, M., ... & Lieb, K. (2020).
The independence of research - a review of disciplinary perspectives and outline of interdisciplinary prospects. 1/2020. Berlin: TU Berlin.

Socio-demographics: A global overview of inequalities in education abroad participation.

Netz, N., Klasik, D., Entrich, S., & Barker, M. (2020).
Socio-demographics: A global overview of inequalities in education abroad participation. In A. Ogden, B. Streitwieser, & C. Van Mol (Hrsg.), Education Abroad: Bridging Scholarship and Practice (S. 28-42). New York: Routledge.
Abstract

In recent years, the body of evidence suggesting that studying abroad during higher education can positively influence students’ personality development, academic knowledge and skills, intercultural competences, and employment prospects has increased. Policy makers and scholars alike want to understand who reaps these benefits and who does not. Hence, we review studies examining how key socio-demographic variables (gender, age, socio-economic background, and ethnicity) influence the likelihood of studying abroad.

Assessing the Organizational Climate for Translational Research with a New Survey Tool.

Simons, A., Riedel, N., Toelch, U., Hendriks, B., Ohlraun, S., Liebenau, L., ... & Reinhart, M. (2020).
Assessing the Organizational Climate for Translational Research with a New Survey Tool. Science and Engineering Ethics.

Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion.

Hesselmann, F. (2020).
Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion. Bielefeld: transcript Verlag.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912