Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren.

Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U. (2019).
Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00908-x
Abstract

Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Faktoren den Prozess des Studienabbruchs beeinflussen. Die Analyse erfolgt durch eine simultane empirische Schätzung potentieller Einflussfaktoren basierend auf theoretisch hergeleiteten Annahmen. Die Ergebnisse der logistischen Regression präzisieren bisher schon vorliegende Befunde zum Studienabbruch, verweisen aber auch auf neue, bislang zu wenig beachtete Aspekte. Von besonderer Bedeutung für die Erklärung des Studienabbruchs erweisen sich bildungsbezogene Variablen der Studienvorphase, das Niveau der akademischen und sozialen Integration an der Hochschule sowie die Bedingungen der Studienfinanzierung.

Forschung, Lehre und Selbstverwaltung - Tätigkeitsprofile in der Wissenschaft.

Ambrasat, J., & Heger, C. (2019).
Forschung, Lehre und Selbstverwaltung - Tätigkeitsprofile in der Wissenschaft. (DZHW Brief 4|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.04.dzhw_brief
Abstract

Im Schnitt wenden Wissenschaftler*innen in Deutschland ein gutes Drittel ihrer Arbeitszeit für eigene Forschung auf. Fast der gleiche Anteil geht in die Lehre und die Betreuung von Studierenden. Dabei werden deutliche Unterschiede zwischen den Statusgruppen sichtbar. Nichtpromovierte (Prädocs) verbringen einen weitaus größeren Anteil ihrer Arbeitszeit mit Forschung als mit Lehre, während es bei Professor*innen umgekehrt ist. Bei promovierten Wissenschaftler*innen (Postdocs) ist das Verhältnis annähernd ausgeglichen. Neben Forschung und Lehre spielen weitere Aufgaben wie Gremienarbeit, Begutachtung, Drittmittelakquise und Management eine Rolle für Wissenschaftler*innen. Bei den Professor*innen nehmen die genannten Aufgaben zwei Fünftel ...

Wissenschaft und Familie.

Be¨irović, A., Sembritzki, T., Thiele. L., & İkiz-Akıncı, D. (2019).
Wissenschaft und Familie. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie WiNbus 2015. Version 1.0.1. Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „WiNbus - Ein Online-Panel für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland“ wurde die vorliegende qualitative Erhebung als Bestandteil der WiNbus-Studie "Wissenschaft und Familie" durchgeführt. Die Teilstudie untersuchte die Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Leben von Nachwuchswissenschaftler*innen. Dabei lag der Fokus auf dem Umgang der Wissenschaftler*innen mit den Zielkonflikten zwischen beruflichem und privatem Engagement sowie dem Einfluss der Strukturen des Wissenschaftssystems auf ihre berufliche Karriere. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:win2015:1.0.1

Mehr Daten, mehr Wissen? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf digitale Datenproduktion und -nutzung.

Krüger, A. K., Hartstein, J., & Heßelmann, F. (2019).
Mehr Daten, mehr Wissen? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf digitale Datenproduktion und -nutzung. SocArxiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/r8xtm

Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten.

Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019).
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten. In N. Burzan (Hrsg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.

Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts.

Berg, J., Schröder, S., & Grüttner, M. (2019).
Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts. Schulheft 176(Reihe), 132-137.

" Keine Exzellenz ohne Mittelklasse! " Kritik an Quantifizierungsdynamiken in Bewertungsprozessen aus dem Innern der Wissenschaft. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe " Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft " .

Hendriks, B., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2019).
" Keine Exzellenz ohne Mittelklasse! " Kritik an Quantifizierungsdynamiken in Bewertungsprozessen aus dem Innern der Wissenschaft. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe " Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft " . In Burzan, N., Komplexe Dynamiken Globaler und Lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.

A Text and Data Analytics Approach to Enrich the Quality of Unstructured Research Information.

Azeroual, O. (2019).
A Text and Data Analytics Approach to Enrich the Quality of Unstructured Research Information. Computer and Information Science, Volume 4, 84-95.

Implementation and User Acceptance of Research Information Systems. An Empirical Survey of German Universities and Research Organisations.

Azeroual, O., Schöpfel, J., & Saake, G. (2019).
Implementation and User Acceptance of Research Information Systems. An Empirical Survey of German Universities and Research Organisations. Data Technologies and Applications, Emerald Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/DTA-01-2019-0009

Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion.

Kleimann, B., İkiz-Akıncı, D., & Hückstädt, M. (2019).
Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie LiBerTas 2016. Version 1.0.0. Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Auf der Basis einer Analyse maximal kontrastierender Fälle (Hochschulen, Fächer) wurde untersucht, wie sich der Wandel des Berufungsverfahrens auf das Verhältnis der beteiligten Akteur*innen und ihr Enactment institutioneller Logiken auswirkt. Dazu wurden ursprünglich acht Universitäten und vier Fachhochschulen unterschiedlichen Profils ausgewählt. Die Analyse konzentriert sich auf die Fächer Soziologie/Sozialwissenschaften (Uni + FH), Maschinenbau (Uni + FH), Physik (Uni) und Medizin (Uni), um fächerspezifische Unterschiede (bzgl. Aufgaben, Arbeitsprozessen, Ausstattung der Professur, disziplinärer Leistungsstandards etc.) abdecken zu können. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:lib2016:1.0.0

17. Sozialerhebung.

Middendorff, E., & Hoffstätter, U. (2019).
17. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2003 (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Die 17. Sozialerhebung ist Teil der seit 1951 bestehenden Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Studierenden in Deutschland. Es handelt sich um eine Querschnittserhebung, die meist in dreijährigem Abstand durchgeführt wird. Zum Kernbestand der Sozialerhebung gehören Fragen zum Hochschulzugang, zu Strukturmerkmalen des Studiums und Studienverlaufs, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage (Studienfinanzierung, Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation), zu Themen der Tätigkeitsfelder der Studentenwerke sowie zu sozio-demographischen Merkmalen. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy17:1.0.0

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht HafenCity Universität (HCU) Hamburg.

Sanders, S. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht HafenCity Universität (HCU) Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Die Perspektive der soziologischen Bildungsforschung auf Gesundheit.

Carstensen, J., & Jungbauer-Gans, M. (2019).
Die Perspektive der soziologischen Bildungsforschung auf Gesundheit. In S. Dettmers & J. Bischkopf (Hrsg.), Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (S. 44-56). München: Ernst Reinhardt Verlag.

Advantage ‘Finds Its Way’: How Privileged Families Exploit Opportunities in Different Systems of Secondary Education.

Triventi, M., Skopek, J., Kulic, N., Buchholz, S., & Blossfeld H.-P. (2019).
Advantage ‘Finds Its Way’: How Privileged Families Exploit Opportunities in Different Systems of Secondary Education. Sociology, 54(2), 237-257. https://doi.org/10.1177/0038038519874984

Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten.

Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019).
Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00904-1

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912