Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Trustworthy or not? Research data on COVID-19 in data repositories.

Azeroual, O., & Schöpfel, J. (2021).
Trustworthy or not? Research data on COVID-19 in data repositories. In D. Baker & L. Ellis (Hrsg.), Libraries, Digital Information, and COVID: Practical Applications and Approaches to Challenge and Change (S. 169-182). Cambridge, Kidlington: Chandos Publishing. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-88493-8.00027-6

Datenqualität und -kuratierung als Voraussetzung für Open Research Data.

Azeroual, O. (2021).
Datenqualität und -kuratierung als Voraussetzung für Open Research Data. Information - Wissenschaft & Praxis, 2021(72), 204-211. https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2158

Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review - Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren.

Hesselmann, F., Schendzielorz, C., & Krüger, A. (2021).
Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review - Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren. In O. Berli, S. Nicolae, & H. Schäfer (Hrsg.), Bewertungskulturen (S. 71-92). Wiesbaden: Springer VS.

BERTI – Projekt-Update und Einladung zur Onlinebefragung.

Petersohn, S. (5. Juli 2021).
BERTI – Projekt-Update und Einladung zur Onlinebefragung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2021/07/05/berti-update/

The neglected politics behind evidence-based policy: shedding light on instrument constituency dynamics.

Simons, A., & Schniedermann, A. (2021).
The neglected politics behind evidence-based policy: shedding light on instrument constituency dynamics. Policy & Politics (online first). https://doi.org/10.1332/030557321X16225469993170

3D animation of single stage batch distillation for distance learning.

Vorhauer, N., Mathew, P., Gunasekaran, H., Do, M., Thalakkotoor, S., ... & Broneske, D. (2021).
3D animation of single stage batch distillation for distance learning. In IATED Academy (Hrsg.), EDULEARN21 Proceedings (S. 476-483). Valencia, Spain: IATED Academy. https://doi.org/10.21125/edulearn.2021.0146

Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review – Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren.

Heßelmann, F., Schendzielorz, C., & Krüger, A. (2021).
Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review – Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren. In O. Berli, S. Nicolae, & H. Schäfer (Hrsg.), Bewertungskulturen (S. 71-92). Wiesbaden: Springer VS.

References to Literature in Patent Documents: A Case Study of Electromobility Research.

Qu, Z. (2021).
References to Literature in Patent Documents: A Case Study of Electromobility Research. Proceedings of the 18th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2021), Leuven, Belgium, 12 July to 15 July, 2021, 1529-1530.

Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany.

Thiedig, C., Schelske, S., & Petersohn, S. (2021).
Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany. Proceedings of the 18th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2021), Leuven, Belgium, 12 July to 15 July, 2021, 1091-1096.

Understanding the Societal Impact of the Social Sciences and Humanities: Remarks on Roles, Challenges, and Expectations.

Fecher, B., Freia, K., Sokolovska, N., Fenton, A., Hornbostel, S., & Wagner, G. G. (2021).
Understanding the Societal Impact of the Social Sciences and Humanities: Remarks on Roles, Challenges, and Expectations. Frontiers in Research Metrics and Analytics (online first). https://doi.org/10.3389/frma.2021.696804
Abstract

Science is increasingly expected to help in solving complex societal problems in collaboration with societal stakeholders. However, it is often unclear under what conditions this can happen, i.e., what kind of challenges occur when science interacts with society and what kind of quality expectations prevail. This is particularly pertinent for Social Sciences and Humanities (SSH), which are part of the object they study and whose knowledge is always subject to provisionality. Here we discuss how SSH researchers can contribute to societal problems, what challenges might occur when they interact with societal stakeholders, and what quality expectations arise in these arrangements.

StuMa: Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Befragung StuMa 2020.

Isleib, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).
StuMa: Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Befragung StuMa 2020. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die Studie “StuMa” beschäftigt sich mit den Ursachen des Studienabbruchs im Masterstudium und dem weiteren beruflichen Verlauf nach einem Studienausstieg aus dem Masterstudium. Während für grundständige Studiengänge einige Daten vorliegen, die eine Analyse möglicher Ursachen des Studienabbruchs erlauben, existiert für das Masterstudium keine geeignete Datenbasis. Bedingt durch vergleichsweise geringe Studienabbruchquoten im Masterstudium, wurde der Studienabbruch in dieser Studienphase bislang auch noch nicht als Forschungsgegenstand in der Hochschulforschung wahrgenommen. StuMa ist die erste bundesweite Befragung, [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:stuma2020:1.0.0

16. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2000.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2021).
16. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2000. Hannover: DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der Befragung der deutschen, bildungsin- und bildungsausländischen Studierenden im Rahmen der 16. Sozialerhebung (2000), [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy16:1.0.0

Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss.

Fabian, G. (2021).
Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 97-110). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums.

Fabian, G. (2021).
Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 141-152). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick.

Fabian, G., & Flöther, C. (2021).
Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017 (S. 137-140). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912