Menü
Gregor Fabian

Gregor Fabian

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-133
  • 030 2064177-99
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Akademische Redefreiheit (AkaReF)
Wege, Räume und Netzwerke: Zur Interaktion physischer, virtueller und kognitiver Mobilität in der Wissensproduktion (InterMo)
Forschungscluster: Erträge tertiärer Bildung
DZHW-Wissenschaftsbefragungen – Barometer für die Wissenschaft (WiBef)
DZHW-Absolventenpanel
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2024).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr:1.0.0
Abstract

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.0

Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., & Fedzin, M. (2024).
Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023. Berlin: DZHW. https://doi.org/10.31235/osf.io/ea5kr
Abstract

Die Wissenschaftsbefragung wurde 2010 initiiert. Sie ist als langfristiges Barometer für die Wissenschaft gedacht. Da es sich bei der Ausgabe 2023 um die vierte Welle handelt, können viele Themen, wie zum Beispiel Einstellungen und Meinungen zur Wissenschaftspolitik, im Zeitverlauf in Trendanalysen untersucht werden. Zudem hat sich durch die zeitliche Taktung der Befragungen eine besondere Vergleichsebene ergeben: Während die aktuelle Kohorte direkt am Ende der Pandemie befragt wurde, fand die vorangegangene Welle unmittelbar vor dem Beginn der ersten umfangreichen Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie statt. Diese "historische Koinzidenz" gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Forscher in der Zeit vor, während und nach der Pandemie.

Who Benefits from Job Security? Job Satisfaction and Performance in Academia.

Ambrasat, J., & Fabian, G. (2023).
Who Benefits from Job Security? Job Satisfaction and Performance in Academia. SocArXiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/7j2pt (Abgerufen am: 20.12.2023). https://doi.org/10.31235/osf.io/7j2pt

One year after the outbreak – Involvement of scientists in the Covid-19 pandemic Findings from a Germany-wide study.

Ambrasat, J., & Fabian, G. (2021).
One year after the outbreak – Involvement of scientists in the Covid-19 pandemic Findings from a Germany-wide study. SocArXiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/56r3u

Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich.

Kauhaus, H., Stiegler, A., & Fabian, G. (2021).
Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich. Forschung & Lehre, 2021(09), 736-738.

KWReq — a new instrument for measuring knowledge work requirements of higher education graduates.

Trommer, M., Schaeper, H., & Fabian, G. (2021).
KWReq — a new instrument for measuring knowledge work requirements of higher education graduates. Journal for Labour Market Research, 55(20), 1-24 (online first). https://doi.org/10.1186/s12651-021-00303-2
Abstract

Starting from the observation that questionnaires for appropriately measuring the changing working conditions and requirements of the highly qualified workforce do not exist, we developed a new German-language instrument focussing on knowledge work. Based on theoretical considerations, we first identified three basic dimensions that constitute knowledge work: novelty, complexity, and autonomy. During the subsequent process of questionnaire development with higher education graduates, including a cognitive pretest, a quantitative development study, and a replication study, these dimensions were operationalised by initially 173 and finally 22 items.

Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen.

Ziegler, R., Fischer, L., Ambrasat, J., Fabian, G., Niemann, P., & Buz, C. (2021).
Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen. Berlin/Karlsruhe: DZHW, WiD, NaWik.

Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums.

Fabian, G. (2021).
Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 141-152). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss.

Fabian, G. (2021).
Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 97-110). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick.

Fabian, G., & Flöther, C. (2021).
Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017 (S. 137-140). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.

Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (Hrsg.) (2021).
Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.. Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919
Abstract

Wozu führt ein Studium? Wie mobil sind Absolvent*innen? Welche Kompetenzen haben sie? Wie hoch ist ihre Affinität zur Forschung? Sind Bachelorabsolvent*innen am Arbeitsmarkt erfolgreich? Was sind nicht-traditionelle Studienformate? Wie heterogen sind ihre Absolvent*innen? Wer geht nach Abschluss in ein weiteres Studium oder in den Arbeitsmarkt über? Wer verdient gut? Dies sind nur einige der Fragen, die in diesem Band aufgegriffen werden. Die Datenbasis des bundesweiten Absolventenpanels 2017 (ap2017) wurde durch die Kooperation mehrerer Forschungsinstitute ermöglicht. Die zahlreichen Ergebnisse des gemeinsamen Projekts werden in diesem Band vorgelegt.

Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017.

Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (2021).
Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 13-30). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Kurzbericht Absolventenpanel 2013.

Trennt, F., Schulz, J., & Fabian, G. (2020).
Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Kurzbericht Absolventenpanel 2013. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract

Der Bericht stellt die die aktuelle Situation der Absolvent*innen des Prüfungsjahrgang 2013 fünf Jahre nach dem Studienabschluss dar (z. B. Erwerbstätigkeit, wissenschaftliche Weiterqualifizierung, Arbeitslosigkeit) und vergleicht die beruflichen Erträge (Beschäftigungsadäquanz, berufliche Zufriedenheit) für die Zeitpunkte der beruflichen Erstplatzierung und des weiteren beruflichen Verlaufs. In einem analytischen Teil wird anschließend der forschungsleitenden Fragestellung, ob regionale Mobilität zu Veränderungen in der Adäquanz beiträgt, nachgegangen.

Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel.

Fabian, G., & Trennt, F. (2020).
Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract

Der Prüfungsjahrgang 2017 des bundesweiten Absolventenpanels, befragt in einem Verbundprojekt von DZHW, INCHER und ISTAT, ist der erste Jahrgang, für den sich die beruflichen Erträge von Hochschulabsolvent*innen nach der Umstellung auf die neuen Studienstrukturen abbilden lassen. Der vorliegende Kurzbericht geht der Frage nach, ob sich Unterschiede in den beruflichen Erträgen eines Studiums zwischen den verschieden Studienabschlussgruppen zeigen, und wenn ja, welche. Dazu wird die berufliche Platzierung von Bachelor- und Masterabsolvent*innen eineinhalb Jahre nach Abschluss des Studiums untersucht. Ein besonderes Interesse des Berichts liegt zudem in möglichen Geschlechterunterschieden.

Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen.

Fabian, G., & Quast, H. (2019).
Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_13
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany.

Fenton, A., Donner, P., Ambrasat, J., Fabian, G., & Heger, C. (2024, September).
How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany. Vortrag auf der Konferenz 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators 2024 (STI), Berlin.
Abstract

The number of researchers' publications is a widely used proxy measure for scientific output, individual achievement, and performance. Despite well-known criticism from the bibliometric community, the use of bibliometric databases as a basis for measuring publication output is widespread. At the same time, there are established survey instruments that also measure the publication output per researcher. We use survey-bibliometric matching with Scopus publication records to compare the alternative publication counts. A Scopus author ID match could be found for 70 % of the respondent researchers. The number of publications per researcher varies greatly between these data sources. [...]

Who Benefits from Job Security? Job Satisfaction and Performance in Academia.

Ambrasat, J., & Fabian, G. (2024, August).
Who Benefits from Job Security? Job Satisfaction and Performance in Academia. Vortrag auf der Konferenz "Tension, trust and transformation"- 16th European Sociological Association Conference, European Sociological Association, Porto, Portugal.

Making the invisible differences visible.

Hartstein, J., Tcypina, A., & Fabian, G. (2023, Oktober).
Making the invisible differences visible. Vortrag auf der Konferenz The Future of Higher Education and Science, Leibniz Center for Social Sciences, Leibniz-Universität Hannover & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover.

WiBef23 - Potentiale & Perspektiven.

Fabian, G., & Heger, C. (2023, August).
WiBef23 - Potentiale & Perspektiven. Vortrag auf dem Kolloquium der Abt. 2 des DZHW, Berlin.

" Cancel Culture " .

Fabian, G. (2023, Juni).
"Cancel Culture". Impulsvortrag auf dem Workshop "Cancel Culture", ZEIT-Stiftung, Hamburg.

Wissenschaftsbefragung (WiBef).

Heger, C., & Fabian, G. (2023, Mai).
Wissenschaftsbefragung (WiBef). Vortrag auf der Hausmesse DZHW Forschungstag, DZHW, Hannover.

Die DZHW-Wissenschaftsbefragungen (WiBef).

Fabian, G., & Heger, C. (2023, Mai).
Die DZHW-Wissenschaftsbefragungen (WiBef). Vortrag im Rahmen der Abteilungsevaluation: Flagshipvorträge, DZHW, Berlin.

Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW.

Heger, C., & Fabian, G. (2022, Oktober).
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW. Vortrag auf der Hausmesse Beschäftigungssituation in der Wissenschaft, DZHW, Hannover.

Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2022, September).
Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (41), Universität Bielefeld, Bielefeld.
Abstract

Wissenschaftler:innen beklagen die Folgen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft. Hochschulleitungen treten hingegen für die Beibehaltung eines hohen Maßes an Flexibilität ein. Wir analysieren den Zusammenhang zwischen der Stabilität der Beschäftigung und der Performanz im Wissenschaftssystem unter Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit mit Daten der DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019/20. Die Ergebnisse belegen einerseits den positiven Zusammenhang von Dauerstellen und der beruflichen Zufriedenheit und andererseits jenen zwischen Zufriedenheit und den Outcomes. Gleichzeitig zeigt sich sowohl ein direkter als auch ein indirekter Effekt stabiler Beschäftigung.

Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW.

Fabian, G., & Blümel, C. (2022, Juni).
Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung,, Online-Veranstaltung.

Changing Academic Careers II Lecture Series.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Gäckle, S., Goldan, L., ... & Schwabe, U. (2022, Juni/Juli).
Workshop Changing Academic Careers II Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, November).
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", DZHW Hannover.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week, Berlin.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen des November der Wissenschaft, Hannover.

Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2021, Oktober).
Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilungskolloquium der Abt. 2 , Berlin.