Menü
Gregor Fabian

Gregor Fabian

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-133
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
DZHW-Absolventenpanel
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick.

Fabian, G., & Flöther, C. (2021).
Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017 (S. 137-140). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.

Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (Hrsg.) (2021).
Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.. Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919
Abstract

Wozu führt ein Studium? Wie mobil sind Absolvent*innen? Welche Kompetenzen haben sie? Wie hoch ist ihre Affinität zur Forschung? Sind Bachelorabsolvent*innen am Arbeitsmarkt erfolgreich? Was sind nicht-traditionelle Studienformate? Wie heterogen sind ihre Absolvent*innen? Wer geht nach Abschluss in ein weiteres Studium oder in den Arbeitsmarkt über? Wer verdient gut? Dies sind nur einige der Fragen, die in diesem Band aufgegriffen werden. Die Datenbasis des bundesweiten Absolventenpanels 2017 (ap2017) wurde durch die Kooperation mehrerer Forschungsinstitute ermöglicht. Die zahlreichen Ergebnisse des gemeinsamen Projekts werden in diesem Band vorgelegt.

Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017.

Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (2021).
Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 13-30). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Kurzbericht Absolventenpanel 2013.

Trennt, F., Schulz, J., & Fabian, G. (2020).
Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Kurzbericht Absolventenpanel 2013. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract

Der Bericht stellt die die aktuelle Situation der Absolvent*innen des Prüfungsjahrgang 2013 fünf Jahre nach dem Studienabschluss dar (z. B. Erwerbstätigkeit, wissenschaftliche Weiterqualifizierung, Arbeitslosigkeit) und vergleicht die beruflichen Erträge (Beschäftigungsadäquanz, berufliche Zufriedenheit) für die Zeitpunkte der beruflichen Erstplatzierung und des weiteren beruflichen Verlaufs. In einem analytischen Teil wird anschließend der forschungsleitenden Fragestellung, ob regionale Mobilität zu Veränderungen in der Adäquanz beiträgt, nachgegangen.

Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel.

Fabian, G., & Trennt, F. (2020).
Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract

Der Prüfungsjahrgang 2017 des bundesweiten Absolventenpanels, befragt in einem Verbundprojekt von DZHW, INCHER und ISTAT, ist der erste Jahrgang, für den sich die beruflichen Erträge von Hochschulabsolvent*innen nach der Umstellung auf die neuen Studienstrukturen abbilden lassen. Der vorliegende Kurzbericht geht der Frage nach, ob sich Unterschiede in den beruflichen Erträgen eines Studiums zwischen den verschieden Studienabschlussgruppen zeigen, und wenn ja, welche. Dazu wird die berufliche Platzierung von Bachelor- und Masterabsolvent*innen eineinhalb Jahre nach Abschluss des Studiums untersucht. Ein besonderes Interesse des Berichts liegt zudem in möglichen Geschlechterunterschieden.

Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen.

Fabian, G., & Quast, H. (2019).
Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_13

Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013.

Fabian, G., Hillmann, J., Trennt, F., & Briedis, K. (2016).
Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013. (Forum Hochschule 1|2016). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-050-6

Von der Hochschule in den Beruf - Chancen und Risiken beim Berufsstart von HochschulabsolventInnen.

Fabian, G. (2014).
Von der Hochschule in den Beruf - Chancen und Risiken beim Berufsstart von HochschulabsolventInnen. In U. Banscherus, M. Bülow-Schramm, K. Himpele, S. Staack & S. Winter (Hrsg.), Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion: Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem (S. 155-170). Bielefeld, W. Bertelsmann Verlag.

Karriere mit Hochschulabschluss?

Fabian, G., Rehn, T., Brandt, G., & Briedis, K. (2013).
Karriere mit Hochschulabschluss? Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss (HIS:Forum Hochschule 10/2013). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-032-2

Kurz- und mittelfristige Erträge aus einer Promotion - Sonderauswertung des HIS-HF Absolventenpanels.

Fabian, G. (2013).
Kurz- und mittelfristige Erträge aus einer Promotion - Sonderauswertung des HIS-HF Absolventenpanels. In Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (Hrsg.), Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland (S. 282-287). Bielefeld: Bertelsmann.

Berufserfolg ist eine Frage der Perspektive.

Fabian, G. (2013).
Berufserfolg ist eine Frage der Perspektive. HIS:Magazin 2|2013, 5-6.

HIS:Magazin 2|2013.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Briedis, K., Fabian, G., Leuze, K., Beise, A. S., In der Smitten, S., Rauen, H., ... & März, A. (2013).
HIS:Magazin 2|2013. Hannover: HIS.

Preparing University Graduates for Product-Service Work Environments.

Wilkens, U., Süße, T., Mänz, K., Schiffer, B., & Fabian, G. (2013).
Preparing University Graduates for Product-Service Work Environments. In H. Meier (Hrsg.), LNPE 6: Product-Service Integration for Sustainable Solutions (S. 621-634). Heidelberg, New York, USA, Dordrecht, Niederlande, London, England: Springer.

Medizinerreport 2012 - Berufsstart und Berufsverlauf von Humanmedizinerinnen und Humanmedizinern.

Schwarzer, A., & Fabian, G. (2012).
Medizinerreport 2012 - Berufsstart und Berufsverlauf von Humanmedizinerinnen und Humanmedizinern. Datenreport. Hannover: HIS.

duz-Special: Tracking. Dem Studienerfolg auf der Spur.

HIS-Institut für Hochschulforschung (Hrsg.) - HIS-Beiträge von Mühleck, K., Hauschildt, K., Jaeger, M., Sanders, S., Heublein, U., Kerst, C., ... & Briedis, K. (2012).
duz-Special: Tracking. Dem Studienerfolg auf der Spur. duz-Magazin(2).
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2021, Oktober).
Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilungskolloquium der Abt. 2 , Berlin.

Scientists involvement in the Covid-19 pandemic - findings from a Germany-wide study.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2021, Juli).
Scientists involvement in the Covid-19 pandemic - findings from a Germany-wide study. Vortrag auf der Konferenz 9th Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in der Session Various innovations and insights in times of COVID-19.

Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen.

Fabian, G., Ziegler, R., & Niemann, P. (2021, Juni).
Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen., Wissenschaft im Dialog.

Job tasks of higher education graduates - A new instrument for measuring job requirements.

Trommer, M., Fabian, G., & Schaeper, H. (2018, September).
Job tasks of higher education graduates - A new instrument for measuring job requirements. Referierte Präsentation, HELM Nürnberg, DZHW & IAB.

Measuring skill needs in a knowledge society - methods and tools from the German Graduate Panel.

Fabian, G. (2018, Juni).
Measuring skill needs in a knowledge society - methods and tools from the German Graduate Panel. Vortrag auf dem Policy learning forum: skills anticipation methods and practices, CADEFOP, Thessaloniki, Griechenland.

Berufsstart von Hochqualifizierten, Fachhochschule oder Universität - does it matter?

Fabian, G., & Lang, S.; (2017, März).
Berufsstart von Hochqualifizierten, Fachhochschule oder Universität - does it matter? Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2017 (GfHf), Hannover.

Zusammenhang von Berufs- und Lebenszielen mit Berufserfolg.

Fabian, G. (2016, September).
Zusammenhang von Berufs- und Lebenszielen mit Berufserfolg. Vortrag auf 5. Workshop des Projekts buildAP zum Thema " Kontextdaten zur Erklärung von Bildungs- und Erwerbsverläufen " in Kassel.

Entering the labour market: University of applied science or university – Does it matter?

Fabian, G., & Lang, S. (2016, September).
Entering the labour market: University of applied science or university – Does it matter? Posterpräsentation auf der Summer School in Higher Education Research and Science Studies, Hannover.

Zur Definition und Messung von Studienqualität (in Absolventenbefragungen).

Fabian, G. (2016, Mai).
Zur Definition und Messung von Studienqualität (in Absolventenbefragungen). Vortrag auf 4. Workshop des Projekts buildAP zum Thema " Studienrückblick " in Hannover.

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt Ergebnisse aus der aktuellen DZHW-Absolventenbefragung.

Fabian, G. (2016, Mai).
Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt Ergebnisse aus der aktuellen DZHW-Absolventenbefragung. Vortrag auf dem Fachtag „ " Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland " in Nürnberg.

Projekt buildAP – Konzept für ein " Bundesweites Absolventenpanel 2017 " .

Fabian, G., & Flöther, C. (2016, April).
Projekt buildAP – Konzept für ein " Bundesweites Absolventenpanel 2017 " . Vortrag auf der KOAB-Jahrestagung in Kassel.

Bildungserträge als Leistungsindikatoren? Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beobachtung von Bildungserträgen.

Fabian, G., & Briedis, K. (2016, Februar).
Bildungserträge als Leistungsindikatoren? Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beobachtung von Bildungserträgen. Vortrag auf dem 18. Workshop der WK Hochschulmanagement im VHB in Hamburg.

Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt – Die Bedeutung der Übergangsphase für die Erklärung von Berufserfolg.

Fabian, G. (2016, Februar).
Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt – Die Bedeutung der Übergangsphase für die Erklärung von Berufserfolg. Vortrag auf dem BuildAP-Workshop " Berufseinmündung, Berufsstart, berufliche Werdegänge " in Kassel.

Wege in den Master – Erklärungsmodell für die Bildungsentscheidungen von Bachelors.

Fabian, G. (2015, November).
Wege in den Master – Erklärungsmodell für die Bildungsentscheidungen von Bachelors. Vortrag auf dem BuildAP-Workshop " Weitere Akademische Qualifikationen, Nichttraditionelle Studierende, Bildungsmonitoring und Absolventenbefragungen " in Hannover.

The influence of the first job placement on long-term professional success of higher education graduates.

Briedis, K., & Fabian, G. (2015, Oktober).
The influence of the first job placement on long-term professional success of higher education graduates. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Society for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS) in Dublin.