Wissenschaft weltoffen 2020.
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.), Heublein, U., & Hutzsch, C. (2021). Wissenschaft weltoffen 2020. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002sew
|
Wissenschaft weltoffen 2020.
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.), Heublein, U., & Hutzsch, C. (Hrsg.). (2020). Wissenschaft weltoffen 2020. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002sw
|
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland.
Heublein, U., Richter, J., & Schmelzer, R. (2020).
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland.
(DZHW Brief 3|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.03.dzhw_brief
|
Einflussfaktoren, Motivlagen und zeitliche Dimensionen im Studienabbruchprozess.
Heublein, U. (2020). Einflussfaktoren, Motivlagen und zeitliche Dimensionen im Studienabbruchprozess. In A. Lange-Vester & M. Schmidt (Hrsg.), Herausforderungen in Studium und Lehre. Heterogenität und Studienabbruch, Habitussensibilität und Qualitätssicherung (S. 26-47). Weinheim Basel: Juventa.
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2020.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U. (2020).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2020.
Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2020.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U. (2020).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2020.
Facts and Figures on the International Nature of Study and Research in Germany. Bielefeld: Bertelsmann.
|
Editorial „Studienabbruch“.
Neugebauer, M., Heublein, U., & Hannover, B. (2019). Editorial „Studienabbruch“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1019-1023.
|
Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren.
Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U. (2019).
Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00908-x
Abstract
Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Faktoren den Prozess des Studienabbruchs beeinflussen. Die Analyse erfolgt durch eine simultane empirische Schätzung potentieller Einflussfaktoren basierend auf theoretisch hergeleiteten Annahmen. Die Ergebnisse der logistischen Regression präzisieren bisher schon vorliegende Befunde zum Studienabbruch, verweisen aber auch auf neue, bislang zu wenig beachtete Aspekte. Von besonderer Bedeutung für die Erklärung des Studienabbruchs erweisen sich bildungsbezogene Variablen der Studienvorphase, das Niveau der akademischen und sozialen Integration an der Hochschule sowie die Bedingungen der Studienfinanzierung.
|
Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten.
Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019).
Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00904-1
|
Wissenschaft weltoffen 2019.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Hutzsch, C. (2019).
Wissenschaft weltoffen 2019.
Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Studienland Deutschland - Motive und Erfahrungen internationaler Studierender. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/7004002rw
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2019.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U. (2019).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2019.
Facts and Figures on the International Nature of Study and Research in Germany. Bielefeld: Bertelsmann.
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2019.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U. (2019).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2019.
Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.
|
Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studenabbrecherinnen und Studienabbrechern.
Heublein, U., Hutzsch, C., König, R., Kracke, N., Schneider, C. (2018).
Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studenabbrecherinnen und Studienabbrechern.
(Reihe Berufsbildungsforschung, Band 18). Berlin: BMBF.
|
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016.
Heublein, U., Schmelzer, R. (2018).
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016.
DZHW-Projektbericht.
|
Wissenschaft weltoffen 2018.
Burkhart, S., Ebert, J., Heublein, U., Hillmann, J., Kammüller, S., Kercher, J., & Schäfer, C. (2018). Wissenschaft weltoffen 2018. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland.
|