Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge.
Spangenberg, H., Ohlendorf, D., & Föste-Eggers, D. (2020).
Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge.
(DZHW Brief 6|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.06.dzhw_brief
|
Protestant Congregations in Local Civil Societies in Germany.
Ohlendorf, D., & Rebenstorf, H. (2020).
Protestant Congregations in Local Civil Societies in Germany.
In R. Graf Strachwitz (Hrsg.), Religious Communities and Civil Societies in Europe. Analyses and Perspectives on a Complex Interplay (S. 61-98). Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110673081-066
|
Qualifizierungsstand und Arbeitsmarkteintritt der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2012. Akademische und nicht-akademische Bildungswege sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss im Vergleich (Kurzbericht Studienberechtigtenpanel 2012).
Spangenberg, H., Ohlendorf, D., & Foeste-Eggers, D. (2020).
Qualifizierungsstand und Arbeitsmarkteintritt der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2012. Akademische und nicht-akademische Bildungswege sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss im Vergleich (Kurzbericht Studienberechtigtenpanel 2012).
Unveröffentlichter Projektbericht, DZHW, Hannover.
|
Bildungsabsichten von studienberechtigten Auszubildenden zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife.
Schneider, H., Ohlendorf, D., & Woisch, A. (2020).
Bildungsabsichten von studienberechtigten Auszubildenden zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife.
(DZHW Brief 1|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.01.dzhw_brief
|
Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft.
Ohlendorf, D., & Rebenstorf, H. (2019).
Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft.
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (eva).
Abstract
Wo ist der Ort der Kirche in einer zunehmend entkirchlichten Gesellschaft? Worin liegen ihre Aufgaben? Soll sie sich auf sich selbst und ihre Mitglieder beschränken oder sich dem Sozialraum öffnen? In sechs Fallstudien wird diesen Fragen konkret nachgegangen. Kirchengemeindliche Akteure wie auch andere zivilgesellschaftlich aktive Menschen wurden zu ihren Beziehungen, Kooperationen und gegenseitigen Wahrnehmungen befragt. Die Ergebnisse zeigen eine überraschende Offenheit sowohl der Kirchengemeinden gegenüber ihrer Umwelt als auch der Vereine, Initiativen, Gruppen, Kommunalpolitik u.a. gegenüber der Kirchengemeinde – überraschend, weil Kirche oftmals als altmodisch, unmodern etikettiert wird. Sie nimmt aber offensichtlich je nach konkreten
|
Religion und Bildungserfolg im Migrationskontext - Theoretische Argumente, empirische Befunde und offene Fragen.
Ohlendorf, D., Diehl, C., & Koenig, M. (2017).
Religion und Bildungserfolg im Migrationskontext - Theoretische Argumente, empirische Befunde und offene Fragen.
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(4), S. 561-591.
|
Religiöse Motive als Antrieb zu freiwilligem Engagement?
Ohlendorf, D., & Sinnemann, M. (2017).
Religiöse Motive als Antrieb zu freiwilligem Engagement?
In A. Klein & O. Zimmermann (Hrsg.), Impulse der Reformation. Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 153-163). Wiesbaden, Springer VS.
|
Kirche und Zivilgesellschaft - Erste Ergebnisse.
Ohlendorf, D. (2017).
Kirche und Zivilgesellschaft - Erste Ergebnisse.
In J. Koll (Hrsg.), Wie verändert sich die Kirche durch die Flüchtlingsarbeit? (S. 71-78), Loccumer Protokoll 68/16. Loccum, Evangelische Akademie.
|
Der wissenschaftliche Nachwuchs und der Geist des Kapitalismus.
Ohlendorf, D. (2015).
Der wissenschaftliche Nachwuchs und der Geist des Kapitalismus.
In A. Hensel, R. Hiemann, D. Kallinich, R. Lorenz, R. Mueller-Stahl & K. Rahlf (Hrsg.), Parteien, Protest und Populismus. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung (S. 355-358). Stuttgart: ibidem.
|
Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland - eine Frage der Religion?
Ohlendorf, D. (2015).
Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland - eine Frage der Religion?
Zeitschrift für Soziologie 44(5/2015), S. 348-365.
|