David Ohlendorf arbeitet seit August 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des DZHW und ist dort im Studienberechtigtenpanel tätig. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und an der Georg-August-Universität in Göttingen tätig. Dort war er zuletzt im Projekt “Religion, kulturelle Ressourcen und Bildungserfolg” der Stiftung Mercator beschäftigt.
Dr. David Ohlendorf
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-118
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Soziale Ungleichheiten, Ethnische Bildungsungleichheiten, kulturelle und religiöse Diversität im Bildungssystem, Methoden der empirischen Sozialforschung
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
11 Übereinstimmungen gefunden /
Warum in die Ferne schweifen? Regionale Mobilität beim Übergang ins Masterstudium.Ohlendorf, D., Spangenberg, H., & Föste-Eggers, D. (2022).Warum in die Ferne schweifen? Regionale Mobilität beim Übergang ins Masterstudium. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 83-113). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_4 Abstract
This article examines (1) which factors promote or hinder regional mobility within Germany when bachelor graduates take up a master’s programme, and (2) which factors influence the distance of migration when graduates change to a new university. Building on rational choice-based theories of migration we describe a change of university as a two-staged migration decision and analyse it using zero-inflated Poisson Regression models. Data from the 2012 DZHW panel study of school leavers with higher education entry certificate were linked to regional indicators from official statistics. n addition to the role of educational background, results indicate that previous migration experiences promote regional mobility. |
Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge.Spangenberg, H., Ohlendorf, D., & Föste-Eggers, D. (2020).Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge. (DZHW Brief 6|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.06.dzhw_brief Abstract
81 Prozent der Studienberechtigten des Jahres 2012 haben sich bis Dezember 2018 an einer Hochschule immatrikuliert. Aber auch eine Berufsausbildung (zum Teil dem Studium zeitlich vorgelagert) steht bei den Schulabsolvent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung (HZB) hoch im Kurs: 33 Prozent der Studienberechtigten haben nach Erwerb der HZB eine Berufsausbildung begonnen. Weitere 13 Prozent hatten sie schon vor oder parallel zum Erwerb der HZB absolviert. Sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss haben 87 Prozent der Studienberechtigten einen berufsqualifizierenden Bildungsabschluss erlangt; davon 46 Prozent ausschließlich einen akademischen Abschluss, 31 Prozent ausschließlich einen nicht-akademischen Abschluss und zehn Prozent beide ... |
Protestant Congregations in Local Civil Societies in Germany.Ohlendorf, D., & Rebenstorf, H. (2020).Protestant Congregations in Local Civil Societies in Germany. In R. Graf Strachwitz (Hrsg.), Religious Communities and Civil Societies in Europe. Analyses and Perspectives on a Complex Interplay (S. 61-98). Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110673081-066 |
Qualifizierungsstand und Arbeitsmarkteintritt der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2012. Akademische und nicht-akademische Bildungswege sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss im Vergleich (Kurzbericht Studienberechtigtenpanel 2012).Spangenberg, H., Ohlendorf, D., & Foeste-Eggers, D. (2020).Qualifizierungsstand und Arbeitsmarkteintritt der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2012. Akademische und nicht-akademische Bildungswege sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss im Vergleich (Kurzbericht Studienberechtigtenpanel 2012). Unveröffentlichter Projektbericht, DZHW, Hannover. |
Bildungsabsichten von studienberechtigten Auszubildenden zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife.Schneider, H., Ohlendorf, D., & Woisch, A. (2020).Bildungsabsichten von studienberechtigten Auszubildenden zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife. (DZHW Brief 1|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.01.dzhw_brief Abstract
Die dritte Befragung der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2015 fand zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife statt und untersucht die Bildungsverläufe. 27 Prozent der Studienberechtigten haben bis zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife eine Berufsausbildung begonnen bzw. eventuell bereits abgeschlossen. Ein weiteres Prozent plant die Aufnahme einer Berufsausbildung für die Folgezeit. Ob Studienberechtigte, die sich derzeit noch in Berufsausbildung befinden, im Anschluss daran ein Studium oder eine Aufstiegsfortbildung planen, hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Studienpläne haben vor allem Männer, Auszubildende aus akademischen Elternhäusern und Personen, die ihre Ausbildungsleistungen im Vergleich zu ... |
Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft.Ohlendorf, D., & Rebenstorf, H. (2019).Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (eva). Abstract
Wo ist der Ort der Kirche in einer zunehmend entkirchlichten Gesellschaft? Worin liegen ihre Aufgaben? Soll sie sich auf sich selbst und ihre Mitglieder beschränken oder sich dem Sozialraum öffnen? In sechs Fallstudien wird diesen Fragen konkret nachgegangen. Kirchengemeindliche Akteure wie auch andere zivilgesellschaftlich aktive Menschen wurden zu ihren Beziehungen, Kooperationen und gegenseitigen Wahrnehmungen befragt. Die Ergebnisse zeigen eine überraschende Offenheit sowohl der Kirchengemeinden gegenüber ihrer Umwelt als auch der Vereine, Initiativen, Gruppen, Kommunalpolitik u.a. gegenüber der Kirchengemeinde – überraschend, weil Kirche oftmals als altmodisch, unmodern etikettiert wird. Sie nimmt aber offensichtlich je nach konkreten |
Religion und Bildungserfolg im Migrationskontext - Theoretische Argumente, empirische Befunde und offene Fragen.Ohlendorf, D., Diehl, C., & Koenig, M. (2017).Religion und Bildungserfolg im Migrationskontext - Theoretische Argumente, empirische Befunde und offene Fragen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(4), S. 561-591. |
Der wissenschaftliche Nachwuchs und der Geist des Kapitalismus.Ohlendorf, D. (2015).Der wissenschaftliche Nachwuchs und der Geist des Kapitalismus. In A. Hensel, R. Hiemann, D. Kallinich, R. Lorenz, R. Mueller-Stahl & K. Rahlf (Hrsg.), Parteien, Protest und Populismus. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung (S. 355-358). Stuttgart: ibidem. |
Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland - eine Frage der Religion?Ohlendorf, D. (2015).Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland - eine Frage der Religion? Zeitschrift für Soziologie 44(5/2015), S. 348-365. |