Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Vetospieler im Tenure-Track-Prozess an deutschen Hochschulen.

Luksche, C., Hönnige, C., & Köker, P. (2025, September).
Vetospieler im Tenure-Track-Prozess an deutschen Hochschulen. Vortrag auf der Tagung Vortrag im Rahmen des HoFoNa Ideenforums im Rahmen der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 10.–12. September 2025 an der DHBW Heilbronn, Heilbronn.

Open Educational Resources in der Rechtswissenschaft.

Eisentraut, N., Prantl, Y., & Holschbach, I. (2025, September).
Open Educational Resources in der Rechtswissenschaft. Vortrag auf der Tagung OERCamp Hannover 2025, Hannover.

Does each gender benefit equally from research funding?

Möller, T. (2025, September).
Does each gender benefit equally from research funding? Vortrag auf der Konferenz CHER 37th Annual Conference, Adam Mickiewicz University, Poznań, Poland.

Wem gehört die Wissenschaft?

Eisentraut, N. (2025, August).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Wem gehört die Wissenschaft? Digitaler Salon: Paywall oder Payback, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin.

Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation.

Möller, T., & Dittmann, P. (2025, Juni).
Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Vortrag auf der Konferenz Shaping the Future: New Horizons in the Science of Science. 20th International Conference, Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.

Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“.

In der Smitten, S., & Dölle, F. (2025, Juni).
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. Vortrag im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ des Wissenschaftsrats.
Abstract

Der Vortrag geht auf den Arbeitsstand und die ersten Ergebnisse aus dem BaRKa-Projekt ein. Es kann eine große Vielfalt der Kapazitätsmodelle in den deutschen Ländern gezeigt werden. Mit Blick auf den ZSL wird das Ziel des Kapazitätserhalts flächendeckend angestrebt und Teile der Hochschulfinanzierung, folgen den studierendenbezogenen Parametern des ZSL. Die angestrebte Dauerhaftigkeit geht mit weniger Flexibilität im Personaleinsatz einher, und angekündigte Sparmaßnahmen gefährden die finanzielle Planbarkeit. Auch ergibt sich kein einheitliches Bild, inwiefern durch ZSL-Mittel kapazitätsneutrales Personal beschäftigt werden kann und sich die Studienqualität erhöht.

Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany.

Gwosć, C. (2025, Juni).
Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Vortrag im Rahmen des EUROSTUDENT Talks Webinar, Praxis Think Tank, Tallinn, Estonia (online).

Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse.

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Juni).
Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte Fachtagung 2025 - „Hochschulen als Motoren für die Gewinnung internationaler Fachkräfte“, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Berlin.

Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung.

Gwosć, C. (2025, Mai).
Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik" im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve.

Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation.

Möller, T. (2025, Mai).
Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation. Vortrag auf dem Workshop Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen, Projekt Elitenmonitor, Universität Leipzig.

Gender bias in grant allocation shows a decline over time.

van den Besselaar, P., Möller, T., Mom, C., Cruz-Castro, L., & Sanz-Menendez, L. (2025, Mai).
Gender bias in grant allocation shows a decline over time. Vortrag auf der Konferenz Atlanta Conference on Science and Innovation Policy, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA.

Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project.

Gwosć, C. (2025, Mai).
Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project. Vortrag auf dem Seminar Student Lives: Minimum Needs, Living Costs & Policy, European Reference Budgets Platform, Brüssel (online), Belgien.

Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten.

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Mai).
Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten. Impulsvortrag im Rahmen des Angebots der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Geschäftsstelle Landau, gefördert durch das Professorinnenprogramm, Landau.

Narratives of transparency: How do commercial and non-commercial providers justify research analytics?

Köchling, S., & Krüger, A. K. (2025, Mai).
Narratives of transparency: How do commercial and non-commercial providers justify research analytics? Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz, Technische Universität Graz, Graz, Österreich.

Forschen in der Diktatur? Wie antidemokratische Strömungen Wissenschaft gefährden.

Eisentraut, N. (2025, Mai).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Forschen in der Diktatur? Wie antidemokratische Strömungen Wissenschaft gefährden, Universität Potsdam, Potsdam.

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen