Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls.

Netz, N., Vögtle, E. M., Lang, S., Euler, T., & Laska, O. (2021).
Workshop Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls, DZHW, Hannover.

Do gendered student mobility flows vary by country of origin? An overview and agenda for future research.

Cordua, F., & Vögtle, E. M. (2021, September).
Do gendered student mobility flows vary by country of origin? An overview and agenda for future research. Vortrag auf dem Workshop Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls, Forschungscluster Mobilität und migrationsspezifische Ungleichheiten und Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
Abstract

In many countries across the globe scholars report an over representation of women in TSM (e.g. Hurst 2019; Salisbury et al. 2010; Shirley 2006; Simpson and Bailey 2020; Thirolf 2014; Tompkins et al. 2017 Van Mol 2021, Holloway et al. 2012, Sondhi and King 2017). Gender roles are key to explain this imbalance: educational performance, interest profiles, labour market orientation and anticipated discrimination differ between girls and boys, women and men and lead to more female students going abroad. As societal gender roles vary across countries (Guo & Gilbert 2012), the gender specific motivation to study abroad could also depend on the country’s gender (in)equality.

" Monitoring der wissenschaftlichen Weiterbildung: Wieviel Kooperation ist möglich? Wieviel Kooperationsbereitschaft ist nötig?

Freitag, W. (2021, September).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Monitoring der wissenschaftlichen Weiterbildung: Wieviel Kooperation ist möglich? Wieviel Kooperationsbereitschaft ist nötig? auf der Tagung "Kooperativ, vernetzt - agil? Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung", Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Marburg.

Anerkennung, Anrechnung und Transfer von Lernergebnissen als Qualitätskomponenten im Hochschulsystem: Herausforderungen, Strategien und Perspektiven.

Jaudzims, S. (2021, September).
Anerkennung, Anrechnung und Transfer von Lernergebnissen als Qualitätskomponenten im Hochschulsystem: Herausforderungen, Strategien und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): "Qualität im Hochschulsystem", Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen.

Berufungsbeauftragte als Qualitätssicherungsinstanz im professoralen Personalauswahlprozess – eine organisationssoziologische Perspektive.

Walther, L. (2021, September).
Berufungsbeauftragte als Qualitätssicherungsinstanz im professoralen Personalauswahlprozess – eine organisationssoziologische Perspektive. Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen.

Wissenschaftlicher Nachwuchs damals und heute. Hochschulforschung = Tanz auf dem Vulkan für den Nachwuchs: Was muss sich ändern?

Walther, L. (2021, September).
Wissenschaftlicher Nachwuchs damals und heute. Hochschulforschung = Tanz auf dem Vulkan für den Nachwuchs: Was muss sich ändern? In M. Bülow-Schramm (Vorsitz), Blick zurück nach vorn! 15 Jahre GfHf – ein Qualitätsmerkmal der Hochschulforschung. im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen.

Was kann Deutschland von den USA lernen? Praxisbeispiele zur Förderung barrierefreier, digitaler Lehre an Hochschulen.

Oberschelp, A. (2021, September).
Was kann Deutschland von den USA lernen? Praxisbeispiele zur Förderung barrierefreier, digitaler Lehre an Hochschulen. Vortrag auf der Tagung "Qualität im Hochschulsystem". 16. Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 16.-17.09.2021 in Gießen., Gesellschaft für Hochschulforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland.
Abstract

Bildungsangebote müssen inklusiv gestaltet werden, um allen gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. Die Digitalisierung der Lehre ist dabei ein Schlüsselelement, denn digital gestützte Lehr- und Lernarrangements bieten die Chance, hochschulische Bildungsangebote unterschiedlichen Bedarfen anzupassen. Vielerorts lassen sich engagierte Bemühungen erkennen, barrierefreie digitale Lehrangebote an den Hochschulen bereit zu stellen. Dennoch lohnt ein Blick ins Ausland, um Impulse für die deutsche Hochschullandschaft zu generieren. Die Studie im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz analysiert mittels einer Inhaltsanalyse Webseiten US-amerikanischer Hochschulen und diskutiert Übertragungsmöglichkeiten auf deutsche Hochschulen.

Qualitätssicherung in Berufungsverfahren: Qualitätsverständnisse in Hinblick auf ‚gelungene Berufungsverfahren‘.

Gerchen, A. (2021, September).
Qualitätssicherung in Berufungsverfahren: Qualitätsverständnisse in Hinblick auf ‚gelungene Berufungsverfahren‘. Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen.

Transnational student mobility from a network perspective. An overview of recent developments.

Vögtle, E. (2021).
Transnational student mobility from a network perspective. An overview of recent developments. Vortrag auf dem Kolloquium Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn, Deutschland.
Abstract

Während die wichtige Rolle von Institutionen und Vertrauen für wirtschaftliche Transaktionen in der Institutionenökonomie gut bekannt ist, wurden die Auswirkungen geeigneter Institutionen, historischer Pfadabhängigkeiten und kultureller Ähnlichkeiten wie Sprache und Religion in der Forschung zur transnationalen Studentenmobilität noch nicht systematisch analysiert. In unserer Forschung analysieren wir das Phänomen der transnationalen Studentenmobilität, indem wir Aspekte dieser verschiedenen Perspektiven kombinieren und testen. Wir konzentrieren uns auf Studierende, die ins Ausland gehen, und analysieren, was ausschlaggebend dafür ist, ob ein bestimmtes Land einen hohen Anteil an internationalen Studierenden aufnimmt.

Qualitätskonventionen als zukünftige Diskursordnung auf dem Markt wissenschaftlicher Weiterbildung.

Freitag, W. (2021, September).
Qualitätskonventionen als zukünftige Diskursordnung auf dem Markt wissenschaftlicher Weiterbildung. Vortrag auf der Tagung 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen.

Leitungs- und Entscheidungsstrukturen an deutschen Universitäten. Zur Rolle der Rektor*innen und Präsident*innen.

Kleimann, B. (2021, September).
Leitungs- und Entscheidungsstrukturen an deutschen Universitäten. Zur Rolle der Rektor*innen und Präsident*innen. Keynote im Rahmen des Forschungs- und Hochschulpolitischen Werkstattgesprächs "Governance Strukturen an Hochschulen", Volkswagenstiftung, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover.

Unsere Forschung in der Pandemie – Die Pandemie in unserer Forschung. Reflexionen über Expert_inneninterviews am Telefon.

Gerchen, A., & Walther, L. (2021, August).
Unsere Forschung in der Pandemie – Die Pandemie in unserer Forschung. Reflexionen über Expert_inneninterviews am Telefon. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe Pandemic Science: Forschung und Lehre in der digitalisierten Arbeitsorganisation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) vom 23. bis 25.08.2021, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich.

The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily.

Vögtle, E. (2021, Juli).
The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Konferenz IPSA Virtual 26th World Congress of Political Scientists, International Political Science Association, Universidade Nova de Lisboa, Portugal.
Abstract

Während die wichtige Rolle von Institutionen und Vertrauen für ökonomische Transaktionen in der Institutionenökonomie gut bekannt ist, wurden die Auswirkungen entsprechender Institutionen, historischer Pfadanhängigkeiten und kultureller Ähnlichkeiten wie Sprache und Religion in der Forschung zur transnationalen Studentenmobilität noch nicht systematisch analysiert. In unserer Forschung analysieren wir das Phänomen der transnationalen Studentenmobilität, indem wir Aspekte dieser verschiedenen Perspektiven kombinieren und testen. Wir konzentrieren uns auf Outbound-Studierende und analysieren, welche Faktoren beeinflussen, ob ein bestimmtes Land einen hohen Anteil an internationalen Studierenden gewinnen kann.

Diversity in the Meanings of Diversity in Higher Education.

Pineda, P. (2021, Juli).
Diversity in the Meanings of Diversity in Higher Education. Vortrag auf der Konferenz 37th EGOS Colloquium, European Group for Organizational Studies (EGOS), Amsterdam, Niederlande.
Abstract

We explore whether the semantics of diversity appears to be global and universal through computer-assisted content analysis of 2,378 publications. Diversity flows but only in the US and Canada, UK and Ireland, and Europe and is not present in Asia, Africa, the Middle East, and Latin America. Diversity acquires different meanings depending on local conflicts. In the US and Canada, it appeared in the mid-1970s and is still linked to race and gender. Diversity flows in the mid-2000s to other English-speaking countries such as UK and Ireland and Oceania in terms of inclusion, gender ethnicity, and gender and cultural diversity; and later in that decade in Europe framed as inclusion and gender. Diversity has not become global or universal.

Funding of students in higher education in Germany and Europe.

Gwosć, C., & Hauschildt, K. (2021).
Funding of students in higher education in Germany and Europe. Stellungnahme im Rahmen des Fi-compass factsheet: financial instruments for education and skills , European Investment Bank, Hannover, Deutschland.

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen