Vorträge und Tagungen
709 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-709
" Be like a shark moving forward " - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024, Oktober)."Be like a shark moving forward" - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie. Vortrag im Rahmen des iDA-Seminars "Rekrutierung ('Talent Scouting') und Betreuung von internationalen PhDs und PostDocs im internationalen Wettbewerb", Internationale DAAD-Akademie (iDA), Bonn, Deutschland. |
Förderung von Open Access in den Rechtswissenschaften.Eisentraut, N. (2024, Oktober).Teilnahme an der Podiumsdiskussion Förderung von Open Access in den Rechtswissenschaften im Rahmen der International Open Access Week 2024 an der Universität Luzern / Hochschule Luzern, ZHB Luzern, PLATO-Projekt („Platinum Open Access Funding“). Abstract
Obwohl Open Access in vielen Disziplinen auf dem Vormarsch ist, bleibt er in den Rechtswissenschaften noch wenig verbreitet. Der nationale Charakter des Fachs, die starke Einbindung des privaten Sektors als Hauptabnehmer rechtswissenschaftlicher Literatur sowie die Marktdominanz weniger Verlage stellen besondere Herausforderungen dar. Wie lässt sich Open Access in diesem Bereich dennoch gezielt fördern? Und welche Rolle kann das Modell des Diamond Open Access dabei spielen? In der Veranstaltung diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Forschungsförderung über die Möglichkeiten, wie Open Access in den Rechtswissenschaften gefördert werden kann. |
Curricularwert-Bandbreiten im Ländervergleich: Beobachtungen aus der Perspektive von Hochschulplanung und -steuerung.Dölle, F. (2024, Oktober).Curricularwert-Bandbreiten im Ländervergleich: Beobachtungen aus der Perspektive von Hochschulplanung und -steuerung. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Einführung von Curricularwert-Bandbreiten für Bachelor- und Master-Studiengänge in Hessen , Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Wiesbaden. |
Projektvorstellung „Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)“.Gerchen, A. (2024, Oktober).Projektvorstellung „Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)“. Vortrag im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie zur Etablierung einer gelebten Open Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis (KOA), Berlin, Deutschland. |
5. jurOA-Tagung 2024.Eisentraut, N. (2024, Oktober).5. jurOA-Tagung 2024.Von Open Access zu Open Science: Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft, Prof. Dr. Nikolas Eisentraut und Maximilian Petras für den OpenRewi e.V., Berlin, Deutschland. Abstract
Im Oktober 2024 fand die fünfte der seit 2016 zweijährlichen jurOA-Tagungen statt. Die Tagung wurde durch das Netzwerk OpenRewi im Haus der Wikimedia Deutschland in Berlin organisiert. |
Offener Zugang zum Grundgesetz.de Haan, E.-M. (2024, Oktober).Offener Zugang zum Grundgesetz. Vortrag im Rahmen der jurOA-Tagung: "Von Open Access zu Open Science: Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft und das Urheberrecht" , OpenRewi e.V., Berlin, Deutschland. |
Die Bedeutung des Verwaltungsrechts für das Hochschul- und Wissenschaftsrecht.Eisentraut, N. (2024, September).Die Bedeutung des Verwaltungsrechts für das Hochschul- und Wissenschaftsrecht. Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland. |
Building a global picture of higher education services: A new framework for measuring between-provider differentiation.Williams, J. (2024, September).Building a global picture of higher education services: A new framework for measuring between-provider differentiation. Vortrag auf der Konferenz 19th Annual Conference of the Society for Higher Education Research (GfHf) - The Future of the University: Global, Sustainable and Inclusive, GfHf and FernUniversitat in Hagen, Hagen, North Rhine-Westphalia. |
Building a global picture of higher education services: A new framework for measuring between-provider differentiation.Williams, J. (2024, September).Building a global picture of higher education services: A new framework for measuring between-provider differentiation. Vortrag auf der Konferenz Public Sector Economics 2024 Conference, Institute of Public Finance and the Faculty of Economics and Business at the University of Zagreb, Zagreb, Croatia. |
Towards comprehensive digitalization – An investigation of virtual internationalization in German higher education.Ferreira Santos, L., & Berg, J. (2024, September).Towards comprehensive digitalization – An investigation of virtual internationalization in German higher education. Vortrag auf der Konferenz 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) „Die Zukunft der Hochschule: global, nachhaltig und inklusiv“, Fernuniversität Hagen, Hagen. Abstract
Our presentation combines the findings of a thematic analysis of expert interviews with heads of international offices with the result of a document analysis of internationalization and digitalization strategies of German higher education institutions. We address two main questions: First, what are the main objectives of virtualizing higher education internationalization? And second, how can those objectives be linked to multiple factors that shape actions, strategies and outcomes of higher education governance? We focus mainly on competition and values-based governance. Both aspects are connected to expectations and practical challenges for the management of the internationalization of higher education. |
Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Forschungsberichterstattung am Beispiel des DZHW-Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL).Oberschelp, A. (2024, September).Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Forschungsberichterstattung am Beispiel des DZHW-Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL). Poster auf der Tagung „Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv.“ 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)., Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), FernUniversität Hagen, University of South Africa (UNISA), Hagen.
|
International academics at German universities: From the postdoc phase to professorship.Oberschelp, A., & Jaudzims, S. (2024, September).International academics at German universities: From the postdoc phase to professorship. Vortrag im Rahmen des PRIME Alumni Seminar 2024. Postdoctoral Researchers International Mobility Experience, 2014-2024, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn. |
Das Projekt " OZUG - Offener Zugang zum Grundgesetz " .Eisentraut, N. (2024, September).Das Projekt "OZUG - Offener Zugang zum Grundgesetz". Poster auf der Tagung Open Access Tage 2024, Köln, Deutschland. Abstract
Das Poster stellt das BMBF-geförderte Projekt OZUG vor, bei dem die Rahmenbedingungen für öffentlich zugängliche und reputationsförderliche rechtswissenschaftliche Open-Access-Publikationen anhand einer ersten Open-Access-Grundgesetzkommentierung untersucht werden. Ziel des Projektes ist die Erforschung der Anforderungen und Bedarfe an responsive Open-Access-Umgebungen für rechtswissenschaftliche Publikationen. |
Kontakt

