Dr. Axel Oberschelp hat Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Seit Februar 2008 arbeitet er beim DZHW bzw. bei der Vorgängereinrichtung HIS-Hochschul-Informations-System GmbH als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich, als Projektleiter im Universitätsbenchmarking sowie in weiteren Projekten mit Ministerien und Hochschulen. Von 2005 bis 2007 war er als Museumsassistent in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale tätig. Zuvor hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-geförderten Forschungsprojekt "Franckes-Schulen" im Studienzentrum August Hermann Francke in Halle/Saale gearbeitet und war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Qualität der Lehre. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Indikatorik, der Konzeption und Implementierung von Informationssystemen sowie bei Fragen der Leistungsmessung und des Leistungsvergleichs für Hochschulen.

Dr. Axel Oberschelp
Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-348
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Indikatorik, Informations- und Berichtssysteme, Leistungsmessung und Instrumente des Leistungsvergleichs für Hochschulen
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Oberschelp, A., & Stahlschmidt, S. (2020).Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Qualität in der Wissenschaft (QiW), 14(4), 99-105. |
Leistungsbewertung universitärer Lehre: Gegenwärtige Praxis in Deutschland und internationale Beispiele.Braun, E., Oberschelp, A., & Schwabe, U. (2020).Leistungsbewertung universitärer Lehre: Gegenwärtige Praxis in Deutschland und internationale Beispiele. In I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger & M. Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Eine mehrdimensionale Perspektive (S. 71-107). Berlin/Boston: Walter de Gruyter. Abstract
Der Beitrag geht zwei zentralen Fragestellungen nach: Zum einen wird untersucht, wie Leistungen in der universitären Lehre in Deutschland gemessen werden. In diesem Zusammenhang wird eine Beschreibung und methodologische Verortung der wichtigsten Instrumente der Leistungsmessung vorgenommen. Zum anderen wird diskutiert, welche Instrumente, die in anderen Ländern (Großbritannien, Niederlande, USA) Anwendung finden, auch auf Deutschland übertragbar wären, um die Entwicklung der universitären Lehre positiv zu gestalten. Die Autor*innen sehen in einer zunehmenden Einbindung der Studierenden in die Forschung sowie in der Gründung einer "Deutschen Lehrgemeinschaft" Potenziale, um eine hohe Qualität von Studium und Lehre in Deutschland zu sichern |
Universitätsbenchmarking 2017. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2016 für die MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm.Oberschelp, A., Deuse, C., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2018).Universitätsbenchmarking 2017. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2016 für die MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015.
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2015 (Forum Hochschule 2|2017). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-056-8 |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015. Projektbericht. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2015.
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015. Projektbericht. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2015. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2014.Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Oberschelp, A., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2016).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2014. (Forum Hochschule 3|2016). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-053-2 Abstract
Das DZHW legt zum 9. Mal den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten vor. Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre durchgeführten Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen. Das DZHW arbeitet hierzu eng mit den Wissenschaftsministerien der beteiligten Länder und den Hochschulen zusammen. Ausgewertet werden alle Fächer mit Ausnahme von Human- und Veterinärmedizin |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2013.Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Oberschelp, A., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2016).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2013. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2013 (Forum Hochschule 2|2016). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-051-3 Abstract
Das DZHW legt zum 6. Mal den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für künstlerische Hochschulen vor. Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre durchgeführten Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen. Für die künstlerischen Hochschulen wurde eine neue, kompakte Darstellung von Ausstattungs- und Strukturmerkmalen entwickelt. Mit nur noch 6 statt vorher 28 Abbildungen werden Unterschiede sowohl zwischen einzelnen Hochschulen als auch zwischen den künstlerischen Fächern vergleichbar dargestellt |
Leistungsvergleiche als Instrument der Hochschulsteuerung: Ansätze, organisatorischer Kontext und Unterstützung des Steuerungshandelns.Oberschelp, A., & Jaeger, M. (2015).Leistungsvergleiche als Instrument der Hochschulsteuerung: Ansätze, organisatorischer Kontext und Unterstützung des Steuerungshandelns. Bibliotheksdienst, Band 49(Heft 5), 475-494. https://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0059 |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2013.Dölle, F., Deuse, C., Jenkner, P., Oberschelp, A., Pommrenke, S., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2015).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2013. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf der Basis des Jahres 2013 (Forum Hochschule 2|2015). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-046-9 |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2012.Dölle, F., Deuse, C., Jenkner, P., Oberschelp, A., Pommrenke, S., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2014).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2012. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2012 (Forum Hochschule 7|2014). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-042-1 |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2011. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2011.Dölle, F., Deuse, C., Jenkner, P., Oberschelp, A., Pommrenke, S., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2013).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2011. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2011. (HIS:Forum Hochschule 12/2013). Hannover: HIS. ISBN 978-3-86426-034-6 |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2011.Dölle, F., Deuse, C., Jenkner, P., Oberschelp, A., Pommrenke, S., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2013).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2011. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2011 (HIS:Forum Hochschule 8/2013). Hannover: HIS. ISBN 978-3-86426-030-8 |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2010.Dölle, F., Deuse, C., Jenkner, P., Oberschelp, A., Piehler, T., Pommrenke, S., ... & Winkelmann, G. (2012).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2010. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2010 (HIS:Forum Hochschule 12/2012). Hannover: HIS. ISBN 978-3-86426-015-5 |
Liste der Vorträge & Tagungen
seit 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung in Hannover)
2005-2007
Wissenschaftlicher Volontär im Ausstellungsbereich der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale
1999-2005
Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich "Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1999-2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Schüler, Lehrer und Schulalltag der Schulen in den Franckeschen Stiftungen. Vom Beginn bis zum Tod des zweiten Direktors" im Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale (Projektbeschreibung)
1996-1998
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld im Rahmen des Programms "Qualität der Lehre" des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
1995-1998
Mitarbeiter im Bereich Museumspädagogik im "Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen"
1989-1996
Studium der Geschichte, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der Philosophie an der Universität Bielefeld