Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Measuring attitudes towards surveys in mixed-device surveys: Does it matter how we present the scale?

Euler, T., Schwabe, U., Fiedler, I., & Jungermann, N. (2023, September).
Measuring attitudes towards surveys in mixed-device surveys: Does it matter how we present the scale? Poster auf der Tagung General Online Research (GOR 23), Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF), Kassel. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.13058.66241

Measuring attitudes towards surveys: A validation study.

Schwabe, U., Euler, T., Fiedler, I., & Jungermann, N. (2023, September).
Measuring attitudes towards surveys: A validation study. Poster auf der Tagung General Online Research (GOR 23), Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF), Kassel. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.21447.27045

The proof of the pudding is in the eating: Skill (mis)match of higher education dropouts?

Trennt, F., Carstensen, J., Kracke, N., & Peter, F. (2023, September).
The proof of the pudding is in the eating: Skill (mis)match of higher education dropouts? Vortrag auf der Konferenz European Societies in Times of Uncertainty ECSR 2023 conference, European Consortium for Sociological Research, Institute of Sociology Czech Academy of Sciences & Faculty of Arts Charles University, Prague.

Intragenerational Occupational Mobility in Light of Intergenerational Educational Mobility, Women and Men, Germany.

Ordemann, J., & Buchholz, S. (2023, September).
Intragenerational Occupational Mobility in Light of Intergenerational Educational Mobility, Women and Men, Germany. Vortrag auf der Konferenz ECSR Annual Conference 2023, Insitute of Sociology of the Czech Academy of Sciences, Prag, Czech Republic.

Letting go and moving on. Einflussfaktoren auf den Abbruch einer Lehrkraftkarriere im oder direkt nach dem Referendariat.

Gäckle, S., & Ortenburger, A. (2023, September).
Letting go and moving on. Einflussfaktoren auf den Abbruch einer Lehrkraftkarriere im oder direkt nach dem Referendariat. Vortrag auf der Tagung Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken, Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB), Potsdam.

Einführung der Tenure-Track-Professur in Deutschland - Ein multiperspektivischer Blick.

Dittmann, P., Luksche, C., Röwert, J., & Schwabe, U. (2023, September).
Einführung der Tenure-Track-Professur in Deutschland - Ein multiperspektivischer Blick. Poster auf der Tagung 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, "Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Emperie, Transfer und Wirkung", Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2023, September).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf der Tagung Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung , GfHf, Osnabrück.

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten.

Schwabe, U., & Euler, T. (2023, September).
Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten. Vortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung "Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen", Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Osnabrück.

Akkumulieren oder abschreiben? Monetäre Erträge von Hochschulabsolvent*innen mit vorakademischer Berufsausbildung.

Dahm, G. (2023, September).
Akkumulieren oder abschreiben? Monetäre Erträge von Hochschulabsolvent*innen mit vorakademischer Berufsausbildung. Vortrag auf der Tagung 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Hochschule Osnabrück, Osnabrück.

Studiendauer an deutschen Hochschulen. Welchen Einfluss haben Standort, Hochschultyp und institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf?

Oberschelp, A. (2023, September).
Studiendauer an deutschen Hochschulen. Welchen Einfluss haben Standort, Hochschultyp und institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf? Vortrag auf der Tagung 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Gesellschaft für Hochschulforschung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.
Abstract

Die Studiendauer ist ein Produkt des Zusammenspiels mehrerer und auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelter Faktoren. Neben individuellen spielen auch standort-, hochschul- und fachbezogene Aspekte eine Rolle. Der Vortrag referiert Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)“. Auf Basis von Daten der amtlichen Statistik wird zunächst eine hochschulbezogene Quantifizierung des Phänomens langer Studiendauern vorgenommen. Daran anschließend werden die Befunde mit den Ergebnissen von Untersuchungen zu institutionellen Kontextfaktoren, u. a. zu studienbezogenen Regelungen, verknüpft.

Double the Struggle: Gender-Specific Origin Effects in Higher Education Dropout and Subsequent (Career) Transitions – Are women more impacted by their social origin than men?

Kracke, N., & Isleib, S. (2023, September).
Double the Struggle: Gender-Specific Origin Effects in Higher Education Dropout and Subsequent (Career) Transitions – Are women more impacted by their social origin than men? Vortrag auf der Konferenz 30th Annual Workshop of the European Research Network on Transitions in Youth (TIY), Edinburgh, Schottland.

Same, Same, but Different? Eine Untersuchung des akademischen Selbstkonzepts von Studierenden und ihres Verbleibs in MINT-Fächern.

Fiedler, I. (2023, September).
Same, Same, but Different? Eine Untersuchung des akademischen Selbstkonzepts von Studierenden und ihres Verbleibs in MINT-Fächern. Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2023, September).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter.

Widany, S., Briedis, K., Jänsch, V., & Brandt, G. (2023, September).
Workshop Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Lebensziele von Frauen und Männern in der Promotionsphase – Geschlechterungleichheiten und Einfluss auf den beruflichen Verbleib.

Jänsch, V., & Brandt, G. (2023, September).
Lebensziele von Frauen und Männern in der Promotionsphase – Geschlechterungleichheiten und Einfluss auf den beruflichen Verbleib. Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126
Astrid Lange
Astrid Lange Assistenz 0511 450670-138

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen