Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Life satisfaction trajectories at the transition to higher education.

Warkotsch, R., & Netz, N. (2024, Dezember).
Life satisfaction trajectories at the transition to higher education. Vortrag auf der Konferenz NEPS Conference 2025, Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg, Deutschland.

Multiverse Analysis.

Warkotsch, R. (2024, November).
Multiverse Analysis. Vortrag auf dem Kolloquium methods & coffee, DZHW Forschungscluster Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover, Deutschland.

Nacaps: Study Design and selected results.

Jaksztat, S. (2024, November).
Nacaps: Study Design and selected results. Vortrag im Rahmen des "Doctoral Studies" working group meetings, Coimbra Group.

Studienabbruchintentionen von Studierenden mit Behinderung.

Rußmann, M., Netz, N., & Lörz, M. (2024, November).
Studienabbruchintentionen von Studierenden mit Behinderung. Vortrag im DZHW Nutzerbeirat, Hannover.

Social selectivity and study flexibility. The interplay of student life and institutional dynamics in European Higher Education.

Schirmer, H. (2024, November).
Social selectivity and study flexibility. The interplay of student life and institutional dynamics in European Higher Education. Vortrag auf dem Seminar RISIS Research Seminar #40.
Abstract

The EUROSTUDENT project examines the social and economic situation of students based on student surveys in currently 25 countries. In the eighth project round (2021-2024), the collected student data was combined for the first time with a selection of indicators from the ETER project as part of a feasibility assessment. This allows for novel insights into the interplay of individual (micro-level), institutional (meso-level), and national (macro-level) characteristics. The seminar focuses on questions of social selectivity and study flexibility at different types of higher education institutions in countries of the European Higher Education Area.

EUROGRADUATE 2022 Meeting: Topics, Indicators, and Questionnaire for EUROGRADUATE 2026.

Mühleck, K. (2024, November).
EUROGRADUATE 2022 Meeting: Topics, Indicators, and Questionnaire for EUROGRADUATE 2026. Vortrag im Rahmen des EUROGRADUATE Project Meeting, Brüssel, Belgien.

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2024, November).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf dem Workshop "Ergebnisse und Datennutzung", Nacaps-Projekt (DZHW), Hannover.

Die Lebenszufriedenheit von Promovierenden während der Covid-19 Pandemie: Ungleichheiten nach Elternschaft und Geschlecht.

Rußmann, M., Schwabe, U., & Netz, N. (2024, November).
Die Lebenszufriedenheit von Promovierenden während der Covid-19 Pandemie: Ungleichheiten nach Elternschaft und Geschlecht. Vortrag auf dem Workshop "Ergebnisse und Datennutzung", Nacaps-Projekt (DZHW), Hannover.

Nacaps-Workshop: Ergebnisse und Datennutzung.

Jaksztat, S., Aman, V., Briedis, K., Teichmann, C., Steinmann, S., Muschik, M. L., & Fiedler, I. (2024, November).
Workshop Nacaps-Workshop: Ergebnisse und Datennutzung, DZHW, Hannover.

Job mismatch among doctorate holders. Are Ph.Ds able to find jobs that match their qualifications when they leave the university?

Jaksztat, S. (2024, November).
Job mismatch among doctorate holders. Are Ph.Ds able to find jobs that match their qualifications when they leave the university? Vortrag auf dem Workshop Nacaps-Workshop: Ergebnisse und Datennutzung, DZHW, Hannover.

Die Studierendenbefragung in Deutschland 2025: Inhalte, Durchführung, Ergebnisse für Hochschulen.

Willige, J. (2024, November).
Die Studierendenbefragung in Deutschland 2025: Inhalte, Durchführung, Ergebnisse für Hochschulen. Vortrag im Rahmen des Evaluationsnetzwerk Hessischer Hochschulen, Evaluationsnetzwerk Hessischer Hochschulen, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Erfahrungen mit Mixed Methods-Projekten: Am Beispiel des BMBF-Projektes „Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen – WeGe“.

Grüttner, M. (2024, Oktober).
Erfahrungen mit Mixed Methods-Projekten: Am Beispiel des BMBF-Projektes „Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen – WeGe“. Impulsvortrag im Rahmen des Methods & Coffee, DZHW, Hannover, Deutschland.

The professional race to tenure in Germany: Interdisciplinary insights.

Ordemann, J. (2024, Oktober).
The professional race to tenure in Germany: Interdisciplinary insights. Poster auf dem Symposium 5. Japanese-American-German Frontiers of Science (JAGFoS) Symposium, Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), Kyoto, Japan.

Life satisfaction trajectories at the transition to higher education.

Warkotsch, R., & Netz, N. (2024, Oktober).
Life satisfaction trajectories at the transition to higher education. Vortrag auf der Konferenz Workshop "Training, Education and the Labour Market", Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Deutschland.

Jugendgerechte Bildungspolitik aus der Perspektive der (migrationssensiblen) Studierendenforschung.

Grüttner, M. (2024).
Jugendgerechte Bildungspolitik aus der Perspektive der (migrationssensiblen) Studierendenforschung. Stellungnahme im Rahmen der Denkwerkstatt Jugendgerechte Bildungspolitik, Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ, Hannover, Deutschland.

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen