Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Caught between Two Stools: Effect of Higher Education Dropout on Big Five Personality Traits.

Trennt, F., Carstensen, J., & Peter, F. (2024, Juni).
Caught between Two Stools: Effect of Higher Education Dropout on Big Five Personality Traits. Vortrag auf der Konferenz 6th Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM 2024), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Hannover.

6th Forum Higher Education and the Labour Market (HELM) with special focus on " The Bologna Process After 25 Years: Continuities, Changes, and Evaluations " .

Peter, F., Ordemann, J., & Christoph, B. (2024, Juni).
6th Forum Higher Education and the Labour Market (HELM) with special focus on "The Bologna Process After 25 Years: Continuities, Changes, and Evaluations", DZHW und IAB. Scientific Committee: Silke Anger (IAB & Univ. of Bamberg), Sandra Buchholz (DZHW & Univ. of Hanover), Bernhard Christoph (IAB), Anja Gottburgsen (DZHW), Monika Jungbauer-Gans (DZHW & Univ. of Hanover), Jessica Ordemann (DZHW), Frauke Peter (DZHW), Malte Sandner (TH Nuremberg & IAB), Hannover.

The Social Dimension in the Bologna Process: State of Research on Social Inequality in Germany.

Schwabe, U., Reimer, D., Gerdes, F., & Huss, B. (2024, Juni).
The Social Dimension in the Bologna Process: State of Research on Social Inequality in Germany. Vortrag auf der Konferenz 6th Forum "Higher Education and the Labour Market" (HELM 2024) with special focus on "The Bologna Process After 25 Years: Continuities, Changes, and Evaluations", Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover.

How Did Bologna Reforms Affect Returns to Higher Education? New Comparative Evidence Using LIS Data.

Sauer, P., & Schwabe, U. (2024, Juni).
How Did Bologna Reforms Affect Returns to Higher Education? New Comparative Evidence Using LIS Data. Vortrag auf der Konferenz 6th Forum "Higher Education and the Labour Market" (HELM 2024) with special focus on "The Bologna Process After 25 Years: Continuities, Changes, and Evaluations", Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover.

Skills to equalize the bills: How skills affect the early gender pay gap of college graduates.

Lorenz, N. (2024, Juni).
Skills to equalize the bills: How skills affect the early gender pay gap of college graduates. Vortrag auf der Konferenz 6th Forum "Higher Education and the Labour Market", DZHW und IAB, Hannover, Deutschland.

Student employment in Europe and subsequent labour market outcomes.

Rudakov, V., & Mühleck, K. (2024, Juni).
Student employment in Europe and subsequent labour market outcomes. Vortrag im Rahmen des 6th Forum „Higher Education and the Labour Market“, German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Institute for Employment Research, Hannover.

Effects of spatial (im)mobility on life satisfaction at the transition to higher education.

Warkotsch, R., & Netz, N. (2024, Juni).
Effects of spatial (im)mobility on life satisfaction at the transition to higher education. Vortrag auf der Konferenz 6th Forum "Higher Education and the Labour Market" (HELM), German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Institute for Employment Research (IAB), Hannover.

Vielfalt der Studierenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HWR).

Ordemann, J. (2024, Juni).
Vielfalt der Studierenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HWR). Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gute Lehre zukunftsfähig gestalten, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin, Deutschland.

Career Mobility and Job Mismatch Among Doctorate Holders.

Jaksztat, S., & Kracke, N. (2024, Juni).
Career Mobility and Job Mismatch Among Doctorate Holders. Vortrag auf dem Workshop Beschäftigungsadäquanz, Forschungscluster Erträge tertiärer Bildung, Hannover.

Subjektive Beschäftigungsadäquanz im SLC. Messung und erste Ergebnisse der ersten Befragung von Absolvent:innen des Prüfungsjahres 2021.

Carstensen, J., Huß, B., & Mentges, H. (2024, Juni).
Subjektive Beschäftigungsadäquanz im SLC. Messung und erste Ergebnisse der ersten Befragung von Absolvent:innen des Prüfungsjahres 2021. Vortrag auf dem Workshop Workshop "Beschäftigungsadäquanz" des Forschungsclusters „Erträge tertiärer Bildung“ des DZHW, Hannover.

Measuring match of job & education in EUROGRADUATE 2022.

Mühleck, K. (2024, Juni).
Measuring match of job & education in EUROGRADUATE 2022. Vortrag auf dem Workshop zu Beschäftigungsadäquanz des Forschungsclusters “Erträge tertiärer Bildung” des DZHW, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).

Beschäftigungsadäquanz.

Carstensen, J., Grüttner, M., Jaksztat, S., Kracke, N., Mühleck, K., & Schwabe, U. (2024, Juni).
Workshop Beschäftigungsadäquanz, Forschungscluster "Erträge tertiärer Bildung", Online.

Kinderarmut.

Ordemann, J. (2024).
Kinderarmut. Stellungnahme, Berlin, Deutschland.

Lohnt sich ein Studium ohne Abitur? Erkenntnisse aus der Arbeitsmarktforschung.

Ordemann, J. (2024, Juni).
Lohnt sich ein Studium ohne Abitur? Erkenntnisse aus der Arbeitsmarktforschung. Vortrag auf dem Workshop Online-Stammtisch, Arbeitsgemeinschaft der Offenen Hochschulen (AG-OH), Hannover.

Keine wesentlichen Verschärfungen sozialer Ungleichheiten im Kontext der Pandemie.

Netz, N. (2024).
Keine wesentlichen Verschärfungen sozialer Ungleichheiten im Kontext der Pandemie. Stellungnahme im Rahmen der DAAD-Interviewreihe "Drei Fragen an ...", DAAD, Bonn.
Abstract

In einer kürzlich gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Völk als DZHW Brief veröffentlichten Analyse befasst er Nicolai Netz mit der Frage, wie sich soziale Ungleichheiten bei der studienbezogenen Auslandsmobilität von Studierenden in Deutschland im Kontext der Corona-Pandemie entwickelt haben. Im Interview mit uns erläutert er, welche Befunde er besonders wichtig und überraschend fand, wo sich die auffälligsten Unterschiede zwischen den betrachteten Studierendengruppen zeigten und und welche Schlussfolgerungen sich aus seiner Sicht hieraus für die Hochschulpraxis ergeben.

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen