Panel discussant.
Hauschildt, K. (2021, März). Panel discussant. Vortrag im Rahmen des Student & Staff perspectives on Inclusion and Belonging in Mobility: Report launch, SIEM project, Erasmus Student Network, Brussels, Belgien.
|
Geschlechtsspezifische Differenzen im akademischen Selbstkonzept von Studierenden: Welche Rolle spielt das Studienfach?
Fiedler, I. (2021, März). Geschlechtsspezifische Differenzen im akademischen Selbstkonzept von Studierenden: Welche Rolle spielt das Studienfach? Vortrag auf der Tagung 7. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), DIW Berlin.
|
Wählen Männer und Frauen unterschiedliche Promotionskontexte und welche Rolle spielen die Studienfächer dabei?
Berroth, L., & Peter, F. (2021, März). Wählen Männer und Frauen unterschiedliche Promotionskontexte und welche Rolle spielen die Studienfächer dabei? Vortrag auf der Tagung 7. LERN-Jahrestagung zu "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, beruflicher und informaler Weiterbildung", Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale, Frankfurt am Main.
|
Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn.
Ortenburger, A., Menge, C., Franz, S., & Gäckle, S. (2021, März). Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn. Vortrag im Rahmen der 7. LERN-Jahrestagung Bildungspotenziale 2021 zu "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, beruflicher und informaler Weiterbildung", DZHW, Hannover.
|
Stakeholder voices on Erasmus+: Expectations for the future.
Netz, N. (2021, März). Stakeholder voices on Erasmus+: Expectations for the future. Vortrag auf der Konferenz "What’s new in Brussels? Recent developments in European policies and programmes", Academic Cooperation Association, Brüssel.
|
Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative - Workshop 1.
Mühleck, K., Buchholz, S., Carstensen, J., & Jungbauer-Gans, M. (2021). Workshop Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative - Workshop 1, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
|
Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative. Ein Projekt zur Vorbereitung einer (möglichen) deutschen Beteiligung an einem europäischen Graduierten-Tracking.
Mühleck, K. (2021). Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative. Ein Projekt zur Vorbereitung einer (möglichen) deutschen Beteiligung an einem europäischen Graduierten-Tracking. Vortrag auf dem Workshop Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative - Workshop 1, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
|
Graduates’ Early Labour Market Success in Germany: Does University’s Status of Excellence Make the Difference?
Lang, S., & Schwabe, U. (2021, März). Graduates’ Early Labour Market Success in Germany: Does University’s Status of Excellence Make the Difference? Vortrag im Rahmen des Webinar „Learning & Work“, ROA, Maastricht University, Maastricht, Niederlande.
|
Coping with work-related stressors; does education reduce work-related stress?
Schoger, L., & Gross, C. (2021, Februar). Coping with work-related stressors; does education reduce work-related stress? Poster auf der Konferenz IV ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brasilien.
|
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft. Ergebnisse aus Nacaps (1. Welle 2018).
Briedis, K., Brandt, G., & Wegner, A. (2020, Dezember). Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft. Ergebnisse aus Nacaps (1. Welle 2018). Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesminsiterium für Bildung und Forschung, Online-Veranstaltung.
|
Nacaps. Die Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.
Briedis, K. (2020, Dezember). Nacaps. Die Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Koordinator*innenrunde der Universität zu Köln, Universität zu Köln, Online-Veranstaltung.
|
Informing Students about College: Increasing Enrollment Using a Behavioral Intervention?
Peter, F. (2020, Dezember). Informing Students about College: Increasing Enrollment Using a Behavioral Intervention? Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium des Departments Erziehungswissenschaften, Universität Postdam.
|
Übergänge und ‚stuck places‘ (Ergebnisse aus der qualitativen Panel-Studie des WeGe-Projekts).
Berg, J. (2020, Dezember). Übergänge und ‚stuck places‘ (Ergebnisse aus der qualitativen Panel-Studie des WeGe-Projekts). Vortrag auf dem Workshop Abschlussworkshop: WeGe von Geflüchteten an deutsche Hochschulen, Hannover/ Online.
|
Integration von Geflüchteten in Studienvorbereitung und Studium: Beschreibung der Entwicklungen.
Otto, C. (2020, Dezember). Integration von Geflüchteten in Studienvorbereitung und Studium: Beschreibung der Entwicklungen. Vortrag auf der Konferenz Abschlussworkshop des Projekts WeGe "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen" (online), Mitarbeiter*innen des WeGe-Projekts (DZHW), Hannover.
|
Zeitlich befristete Projekte- und dann? Zur Nachhaltigkeit der Angebote für Studierende mit Fluchterfahrung an deutschen Hochschulen.
Berg, J. (2020, Dezember). Zeitlich befristete Projekte- und dann? Zur Nachhaltigkeit der Angebote für Studierende mit Fluchterfahrung an deutschen Hochschulen. Vortrag auf dem Workshop Abschlussworkshop: WeGe von Geflüchteten an deutsche Hochschulen, Hannover/ Online.
|