Erträge eines Hochschulstudiums nach Bologna: Berufliche Platzierung des Prüfungsjahrgangs 2009 zehn Jahre nach Studienabschluss mit einem besonderen Fokus auf den Zusammenhang von regionaler Mobilität und Einkommen. Kurzbericht Absolventenpanel 2009.
Trommer, M., Euler, T., & Dahm, G. (2020).
Erträge eines Hochschulstudiums nach Bologna: Berufliche Platzierung des Prüfungsjahrgangs 2009 zehn Jahre nach Studienabschluss mit einem besonderen Fokus auf den Zusammenhang von regionaler Mobilität und Einkommen. Kurzbericht Absolventenpanel 2009.
Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract
Die dritte Befragung des DZHW-Absolventenpanels 2009 bietet erstmals einen bundesweit repräsentativen Überblick über die berufliche Entwicklung traditioneller Studienabschlüsse und der neuen BA/MA-Studiengänge im Vergleich. Der vorliegende Kurzbericht fokussiert dabei auf ausgewählte Indikatoren der beruflichen Situation zehn Jahre nach dem Erstabschluss und bietet für diese sowohl eine Differenzierung zwischen Studienfächern als auch der verschiedenen Studienabschlussgruppen (mit und ohne Masterabschluss) an. In einer detaillierteren Analyse wird der Schwerpunkt auf die Effekte räumlicher Mobilität hinsichtlich der Entwicklung von Erwerbseinkommen gelegt.
|
Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur? Ein bundesweiter Vergleich zu Studienerfolg und Studienleistungen.
Dahm, G., & Kerst, C. (2019).
Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur? Ein bundesweiter Vergleich zu Studienerfolg und Studienleistungen.
(DZHW Brief 3|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.03.dzhw_brief
|
Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik.
Dahm, G., Kerst, C, Kamm, C., Otto, A., & Wolter, A. (2019).
Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik.
Beiträge zur Hochschulforschung, 41(2), 8-32.
Abstract
Anknüpfend an die bildungspolitische Debatte zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung untersucht der Beitrag den Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden auf Basis der amtlichen Hochschulstatistik. Kern des Beitrags bilden Auswertungen zu zwei objektiven Indikatoren des Studienerfolgs: Schwund- und Erfolgsquoten sowie Studienleistungen in Form der Examensnoten. Das Ergebnis zeigt, dass trotz methodischer Einschränkungen mit den Daten der amtlichen Statistik wissenschaftlich und bildungspolitisch relevante Ergebnisse gewonnen werden können, die – trotz höherer Schwundquoten – einen vergleichbaren Studienerfolg traditioneller und nicht-traditioneller Studierender nahelegen.
|
Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender - Kriterien, Performanzen und Bedingungen.
Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2019).
Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender - Kriterien, Performanzen und Bedingungen.
In B. Hemkes, K. Wilbers & M. Heister (Hrsg.), Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (S. 199-217). Bonn: BIBB.
Abstract
Der Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender ist ein zentrales Thema in der Diskussion um die Öffnung des Hochschulzugangs. Der Beitrag stellt zunächst die Mehrdimensionalität des Begriffs Studienerfolg dar. Auf quantitativen und qualitativen Daten einer Längsschnittuntersuchung basierend wird dann die Performanz von nicht traditionellen Studierenden, zum Teil im Vergleich mit „traditionellen“ Studierenden, untersucht. Nicht traditionelle Studierende haben zwar ein erhöhtes Abbruchrisiko, erbringen jedoch nahezu identische Studienleistungen. Dargestellt werden die individuellen und institutionellen Bedingungen, unter denen nicht traditionelle Studierende ihr Studium erfolgreich durchführen (können).
|
Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender - zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur.
Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender - zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur.
In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 108-174). Bielefeld: wbv.
Abstract
Auf Basis der Daten der 21. Sozialerhebung prüft der Beitrag die Annahme, dass für das Risiko eines Studienabbruchs nicht-traditioneller Studierender deren Lebensumstände eine größere Bedeutung haben als die soziale Integration im Studium. Die Ergebnisse eines Strukturgleichungsmodells zeigen, dass sowohl die erfolgreiche Studienintegration als auch die Studienfinanzierung für die Studienbindung dieser Studierendengruppe relevant sind. Elternschaft dagegen beeinflusst die Abbruchneigung weder direkt noch indirekt. Auch studienbegleitende Erwerbstätigkeit kann nicht pauschal als Risikofaktor bezeichnet werden. Der Beitrag diskutiert, wie diese und weitere Befunde mit Blick auf die weitere Forschung und die Praxis zu bewerten sind.
|
Ohne Abitur an der Hochschule - Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden.
Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., Otto, A., & Wolter, A. (2018).
Ohne Abitur an der Hochschule - Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden.
In I. Buß, M. Erbsland, P. Rahn & P. Pohlenz (Hrsg.), Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten (S. 157-186). Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0
|
Nicht-traditionelle Studierende: Bildungsbiografie, Studienübergang und erste Studienphase.
Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2017).
Nicht-traditionelle Studierende: Bildungsbiografie, Studienübergang und erste Studienphase.
Hannover/Berlin (Mai 2014).
|
Nicht-traditionelle Studierende: Studienverlauf, Studienerfolg und Lernumwelten.
Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2017).
Nicht-traditionelle Studierende: Studienverlauf, Studienerfolg und Lernumwelten.
Hannover/Berlin (Dezember 2017).
|
Measuring Students' Social and Academic Integration - Assessment of the Operationalization in the National Educational Panel Study.
Dahm, G., Lauterbach, O., & Hahn, S. (2016).
Measuring Students' Social and Academic Integration - Assessment of the Operationalization in the National Educational Panel Study.
In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer & J. Skopek (Hrsg.), Methodological Issues of Longitudinal Surveys. The Example of the National Educational Panel Study (S. 313-329). Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11994-2_18
|
Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden.
Dahm, G., & Kerst, C. (2016).
Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden.
In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Bd. 1) (S. 225-265). Münster: Waxmann.
|
Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation - Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes.
Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2015).
Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation - Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes.
In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 11-33). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
|
"Stille Revolution?" Der Hochschulzugang für nicht-traditionelle Studierende im Umbruch.
Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., Otto, A., & Wolter, A. (2013).
"Stille Revolution?" Der Hochschulzugang für nicht-traditionelle Studierende im Umbruch.
In Die Deutsche Schule (DDS), 105(4), 382-401.
|
Immer noch eine Ausnahme - nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen.
Dahm, G., & Kerst, C. (2013).
Immer noch eine Ausnahme - nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen.
Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 8(2), 34-39.
|