Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Disziplinäre Metaphern: Dimensionen und Anwendungen der Transparenz.

Cruz Romero, R. (2025, März).
Disziplinäre Metaphern: Dimensionen und Anwendungen der Transparenz. Vortrag auf der Tagung Transparenz – multidisziplinäre Perspektiven auf einen schillernden Begriff, AK Korruptionsforschung von Transparency International Deutschland und des AK Politik und Recht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März).
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland.

Streamlining Research Information Management with Large Language Models: Automation, Analysis, and User-Centric Solutions.

Azeroual, O. (2025, März).
Streamlining Research Information Management with Large Language Models: Automation, Analysis, and User-Centric Solutions. Vortrag auf der Konferenz 2025 the 10th International Conference on Big Data Analytics (ICBDA2025), March 13-15, 2025 , Nanyang Technological University - NTU Singapore, Singapore.

Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP).

Schmarbeck, N., & Both, G. (2025, März).
Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP). Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.
Abstract

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) entwickelt den neuen Stammdatenservice Wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Dieser Service kuratiert Metadaten und stellt qualitätsgesicherte Informationen zu Forschungspreisen bereit, um Transparenz zu schaffen und den Aufbau qualitätsgesicherter Informationssysteme zu erleichtern. Die Daten umfassen detaillierte Metadaten zu den Preisen und werden unter Einbindung der wissenschaftlichen Community kontinuierlich erweitert. Dabei liegt der Fokus auf der Nachnutzung durch Hochschulen, Forschungsinstitutionen und andere Interessierte. In unserem Vortrag geben wir Einblicke in die Konzeption und den Aufbau des Stammdatenservices.

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS.

Petersohn, S. (2025, März).
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.
Abstract

Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich zur Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern. Aktuelle und frei zugängliche Informationen zur Nutzung von FIS sind für die gegenseitige Vernetzung im Forschungsinformationsmanagement zentral. Vor diesem Hintergrund stellt die KFiD in Zusammenarbeit mit der DINI AG FIS die FIS-Landkarte - eine Übersicht der an deutschen Forschungseinrichtungen geplanten und genutzten institutionellen FIS - als dauerhaft angelegtes Informations- und Datenangebot bereit. Im Workshop wird das neue Angebot vorgestellt und in einem interaktiven Quiz-Format gemeinsam getestet.

KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard.

Biesenbender, S. (2025, März).
KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard. Vortrag auf der Konferenz FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA - Forschungs- und Transfermanagement e. V., Regensburg.
Abstract

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) seit ihrer Gründung im Jahr 2021 liegt auf der Weiterentwicklung des KDSF-Standards (kurz für Kerndatensatz Forschung), um seine Nutzbarkeit und Anwendbarkeit im Wissenschaftssystem zu stärken. Mit der strukturellen Überarbeitung des KDSF hat die KFiD in enger Kooperation mit zahlreichen Partnern und Stakeholdern aus dem Wissenschaftssystem deshalb einen Basisdatenstandard entwickelt. Gegenstand des Vortrags sind der KDSF 2.0 beta und die neuen Angebote rund um den KDSF – z.B. zu den Abgleichen des KDSF mit bestehenden Berichts- bzw. Informationsabfragen (wie etwa der Berichtslegung im Rahmen der Hochschulstatistik).

Do Reproducibility Projects have Effects on Citation Dynamics and Critical Discourse?

Schmidt, M. (2025, März).
Do Reproducibility Projects have Effects on Citation Dynamics and Critical Discourse? Vortrag auf der Konferenz Diffracting the Critical - STS Hub 2025, Berlin, Deutschland.

Vorstellung des neuen KDSF 2.0.

Biesenbender, S. (2025, März).
Vorstellung des neuen KDSF 2.0. Vortrag auf dem Workshop Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft, Geschäftsstelle der KFiD.
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbunden Ziele umfasst der Vortrag auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa des Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

Research software versus mundane software: The gap between software usage and software mentioning.

Hartstein, J. (2025, Februar).
Research software versus mundane software: The gap between software usage and software mentioning. Vortrag auf der Konferenz 5th conference for Research Software Engineering in Germany, Karlsruhe.
Abstract

For the vast majority of researchers across disciplines, software use is an everyday practice, and data analysis is not the only way of scientific sensemaking with software. The talk presents survey results showing that research pipelines are populated with diverse types of software – among them software tailored for research purposes („research software“) as well as software covering broader tasks which are not specific to science („mundane software“). Laying the results against recent literature about software mentions in science reveals a gap between using software for research and mentioning it in publications: mundane software is widely used in science but goes often unreported.

Modeling and Visualizing Human Experience in a Knowledge Graph: Understanding and Predicting Emotional Reactions to Life Events.

Azeroual, O. (2025, Februar).
Modeling and Visualizing Human Experience in a Knowledge Graph: Understanding and Predicting Emotional Reactions to Life Events. Vortrag auf der Konferenz 14th International Conference on Software and Computer Applications (ICSCA 2025), Kuala Lumpur, Malaysia.
Abstract

This paper presents a novel approach to modeling human emotional responses using a knowledge graph and federated learning. By integrating decentralized data sources like social media and healthcare, we enable privacy-preserving predictions of emotional reactions, particularly in mental health and personalized recommendations.

Predatory publishing practices: Paper tigers or actual threats from evaluation systems?

Stephen, D., & Cramer, M. (2025, Januar).
Predatory publishing practices: Paper tigers or actual threats from evaluation systems? Vortrag auf dem Kolloquium RMZ Jour Fixe, Robert K. Merton Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

Synergizing AHP and Cooperative Information Systems for Effective Research Management.

Azeroual, O. (2024, Dezember).
Synergizing AHP and Cooperative Information Systems for Effective Research Management. Vortrag auf der Konferenz International Conference on Computational Science and Computational Intelligence (CSCI'24), December 11-13, 2024, Las Vegas, USA.

Transfer im Hochschul- und Forschungssektor? Konzepte und Lessons learnt.

Wegner, A. (2024, Dezember).
Transfer im Hochschul- und Forschungssektor? Konzepte und Lessons learnt. Impulsvortrag im Rahmen des Begriffscafé zum Thema "Wissenstransfer", Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL).

Community-gestützter Stammdatenservice für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen.

Both, G., & Schmarbeck, N. (2024, November).
Community-gestützter Stammdatenservice für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Impulsvortrag auf dem Workshop Arbeitstreffen der FORTRAMA AG Leistungsmessung, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS.

Petersohn, S. (2024, November).
Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung euroCRIS Strategic Membership Meeting 2024, euroCRIS, Paris, Frankreich.
Abstract

More and more universities and research institutions in Germany make use of current research information systems (CRIS) and similar information systems to collect, process and analyze institutional research activities. With universities pushing to digitalize research management processes, new providers of information and database systems enter the market. The Commission for Research Information in Germany (KFiD) and the DINI Working Group Research Information and Systems have decided to launch a collaborative project to continuously monitor these fast-paced developments. The aim is to develop an interactive map of CRIS at German universities and research institutions that are currently planned or already in use.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen