Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Research practices in a digitalized world: Research software, mundane software and programming languages in research.

Hartstein, J. (2025, Juli).
Research practices in a digitalized world: Research software, mundane software and programming languages in research. Vortrag im Rahmen der HiRSE Seminar Series, Forschungszentrum Jülich.

Akademische Redefreiheit (akaReF): Wissenschaftsfreiheit an deutschen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme.

Fabian, G. (2025, Juli).
Akademische Redefreiheit (akaReF): Wissenschaftsfreiheit an deutschen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme. Impulsvortrag im Rahmen des DZHW-Nutzerbeirats, Hannover/Berlin.

KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote.

Biesenbender, S. (2025, Juli).
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Vortrag im Rahmen des 20. Online-Workshops der Initiative "Stärkung von CRIS“: Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und KDSF 2.0, Leibniz-Gemeinschaft.
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbunden Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa des Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote.

Biesenbender, S. (2025, Juni).
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für die FIS-Projektgruppe Thüringer Hochschulen.
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbundenen Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa des Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

The impact of Russia-Ukraine conflict on international migration of Russian‐affiliated researchers.

Lovakov, A. (2025, Juni).
The impact of Russia-Ukraine conflict on international migration of Russian‐affiliated researchers. Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, Yerevan, Armenia.

Guidance List for repOrting Bibliometric AnaLyses (GLOBAL): A two-round modified Delphi Study.

Stephen, D. (2025, Juni).
Guidance List for repOrting Bibliometric AnaLyses (GLOBAL): A two-round modified Delphi Study. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe GLOBAL auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, Yerevan, Armenia.

Almost always unequal: Co-authors’ contributions to scientific publications.

Donner, P., & Vincent-Lamarre, P. (2025, Juni).
Almost always unequal: Co-authors’ contributions to scientific publications. Vortrag auf der Konferenz 20th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2025), Yerevan, Armenien.

Are citation context information stronger related to peer ratings than citation counts? A descriptive analysis.

Donner, P., Stahlschmidt, S., Haunschild, R., & Bornmann, L. (2025, Juni).
Are citation context information stronger related to peer ratings than citation counts? A descriptive analysis. Vortrag auf der Konferenz 20th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2025), Yerevan, Armenien.

Implicit reporting standards in bibliometric research: What can reviewers’ comments tell us about reporting completeness?

Stephen, D., Schniedermann, A., Lovakov, A., Schmidt, M., Ottaviani, M., ... & Stahlschmidt, S. (2025, Juni).
Implicit reporting standards in bibliometric research: What can reviewers’ comments tell us about reporting completeness? Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, Yerevan, Armenia.

Small open access publishers: An analysis of visibility and impact patterns.

Cruz Romero, R. (2025, Juni).
Small open access publishers: An analysis of visibility and impact patterns. Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.

Structural and institutional determinants of Open Access publishing: A macro-perspective.

Cruz Romero, R., & Stahlschmidt, S. (2025, Juni).
Structural and institutional determinants of Open Access publishing: A macro-perspective. Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.

Science hostility in Germany: what do we know?

Blümel, C., & Brandt, E. (2025, Juni).
Science hostility in Germany: what do we know? Impulsvortrag auf dem Workshop Co-creation workshop: Dealing with hostility in science communication, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin, Deutschland.

AI meets data science: Preprocessing and feature selection reimagined.

Azeroual, O. (2025, Juni).
AI meets data science: Preprocessing and feature selection reimagined. Vortrag auf der Konferenz AICCONF2025 - 3rd Cognitive Models and Artificial Intelligence Conference, June 13-14, 2025, Prague, Czech Republic.

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland: Aufgaben, Aktivitäten und Angebote.

Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2025, Mai).
Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland: Aufgaben, Aktivitäten und Angebote. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DZHW Berlin.

Anfeindungen gegen Wissenschaftler*innen: Formen, Erfahrungen und Effekte.

Blümel, C. (2025, Mai).
Anfeindungen gegen Wissenschaftler*innen: Formen, Erfahrungen und Effekte. Keynote auf dem Symposium Akademie für Soziologie Get Together Online 2025, Akademie für Soziologie.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen