Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung? | Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“.

Biesenbender, S., Herrmann-Lingen, C., & Peters, I. (2022, Mai).
Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung? | Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“, Verbund QuaMedFo, Göttingen/online.
Abstract

Die Medizin hat eine hohe Affinität zu quantitativen Verfahren der Leistungsbewertung und der Nutzung dieser Metriken zu Entscheidungs-, Steuerungs- und Bewertungsprozessen. Aufgrund ihrer Fokussierung auf bibliometrische und drittmittelbezogene Indikatoren stehen viele dieser Verfahren in der Kritik. Im Rahmen des QuaMedFo-Verbunds (BMBF-Projektförderung, Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“, Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2022) werden daher verschiedene Indikatoren zur Abbildung medizinischer Forschung(sleistungen) entwickelt und bewertet. Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse mit der Community (Vertreter*innen medizinischer Fakultäten und Fachgesellschaften sowie Forschende).

Ansätze, Methoden und Grenzen des Projekts QuaMedFo.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Ansätze, Methoden und Grenzen des Projekts QuaMedFo. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“: Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung?, Verbund QuaMedFo, Göttingen/online.

Bewertung von Publikationen in der LOM-Forschung-Gemeinsamkeiten und Unterschiede an Medizinischen Fakultäten.

Aman, V. (2022, Mai).
Bewertung von Publikationen in der LOM-Forschung-Gemeinsamkeiten und Unterschiede an Medizinischen Fakultäten. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“, Göttingen/online.

Methodische Notizen zu Input-Output-Analysen - Datenlage an den Fakultäten, Berechnungsbeispiele, Empfehlungen und Perspektiven.

Hartstein, J. (2022, Mai).
Methodische Notizen zu Input-Output-Analysen - Datenlage an den Fakultäten, Berechnungsbeispiele, Empfehlungen und Perspektiven. Vortrag auf dem Workshop "Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung?" - Abschlussveranstaltung im Projekt QuaMedFo, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED), Göttingen/online.
Abstract

Exzellente Forschung muss finanziert sein - wie jedoch die Mittelverfügbarkeit auf den messbaren Publikationsoutput wirkt, ist bisher nicht geklärt. Für das Projekt QuaMedFo haben wir Korrelationen zwischen Input und Output an den Pilotfakultäten untersucht. Die größte Herausforderung dabei war die inhomogene Datenlage, welche jedoch bewältigt werden konnte und in Empfehlungen zu einem Minimaldatensatz mündet. Empirisch zeigte sich darüber hinaus, dass die Unterschiede zwischen den medizinischen Fächern ebenso wie zwischen den Fakultäten die Auswirkungen der unterschiedlichen Mittelverfügbarkeiten bei weitem übersteigen.

Effects of the replication crisis on citations.

Schmidt, M. (2022, Mai/Juni).
Effects of the replication crisis on citations. Vortrag auf der Konferenz 7th World Conference on Research Integrity, Cape Town, South Africa (hybrid).

Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results. Vortrag im Rahmen des Congreso Internacional sobre Metadatos 2022 (CIM2022), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Instituto de Investigaciones Bibliotecológicas y de la Información, Ciudad de México, Mexiko.
Abstract

In einem Kooperationsprojekt von Humboldt-Universität zu Berlin und DZWH wurde im Jahr 2020 eine Forschungsfeldklassifikation zur Abbildung problembezogener und interdisziplinärer Forschung in Deutschland entwickelt. Ziel dieser Klassifikation ist es, Forschungsberichterstattung basierend auf disziplinorientierten Fächersystematiken innerhalb des KDSF-Standards zu ergänzen und somit der einem ständigen Wandel unterliegenden Forschung Rechnung zu tragen. Die Klassifikation ist in einem intellektuellen Prozess mittels Card-Sorting entstanden und hat vorhandene Forschungsklassifikationen, Forschungsfeldlisten und aktuelle Forschungsprojekte als Grundlage herangezogen.

Jenseits des „human-in-the-loop”: Ko-Produktion von Bewertungen in soziotechnischen Systemen am Beispiel von Plagiatsscannern.

Hesselmann, F. (2022, Mai).
Jenseits des „human-in-the-loop”: Ko-Produktion von Bewertungen in soziotechnischen Systemen am Beispiel von Plagiatsscannern. Vortrag auf der Tagung e_va­lua­te! Ge­stal­tungs­spiel­räu­me & Wert­kon­flik­te in so­zio­di­gi­ta­len Be­wer­tungs­in­fra­struk­tu­ren, Wis­sen­schaft­li­ches Zen­trum ITeG der Uni­ver­si­tät Kas­sel , Kassel.

Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany.

Thiedig, C., & Schelske, S. (2022, Mai).
Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany. Vortrag auf der Konferenz 15th International Conference on Current Research Information Systems (CRIS2022), euroCRIS, Dubrovnik, Kroatien.

Ausstieg aus der Wissenschaft diskutiert am Praxisbeispiel der praxisorientierten Promotionen in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.

Hendriks, B. (7.5.2022).
Ausstieg aus der Wissenschaft diskutiert am Praxisbeispiel der praxisorientierten Promotionen in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. Gespräch mit A. Schrumm (Moderation), Keine Zukunft an der Uni – Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster. SWR2 Wissen. Rubrik: Hochschule, Berlin.

Digital contestations of openness: dynamics and frictions in digitized scholarly communication.

Blümel, C. (2022, Mai).
Digital contestations of openness: dynamics and frictions in digitized scholarly communication. Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz 2022, Graz, Österreich.
Abstract

Open Science, it is often held, aims at enhancing the science and society relationship by making science more open, transparent, and accessible to the public, thereby restoring trust in scholarly knowledge production. Yet, in order to restore trust and to make science more accountable to the public, scholars are also expected to more openly communicate their ideas and findings to the public, exploring new channels for communication and interaction with wider audiences. This session aims to explore which frictions such practices of open communication face in the light digitalization.

Conceptualizing digital science communication: affordances, values, contestations.

Blümel, C. (2022, Mai).
Conceptualizing digital science communication: affordances, values, contestations. Vortrag auf der Konferenz STS Graz 2022, Graz, Österreich.

Deterritorialization of Digital Science Communication – The Case of Altmetrics.

Leckert, M. (2022, Mai).
Deterritorialization of Digital Science Communication – The Case of Altmetrics. Vortrag auf der Konferenz 20th STS Conference Graz 2022 , Graz University of Technology, Graz, Austria.
Abstract

The advance of Open Science by Digital science communication (DSC) has been a major argument in promoting Altmetrics. Such metrifications of DSC have turned out to be a profitable business: Collected from commercial online platforms, aggregated by for-profit companies, showcased by most large publishers. While the question ‘what do they mean?’ remains, Altmetrics are reflected back on scientists, scoring their work alongside citation measures. By analyzing interviews with both researchers active in DSC and experts from the Altmetrics field, this contribution contrasts scientists’ situated online behavior with its re(e-)valuation in aggregated form. This allows to study the production of reactive potentials in science (e-) valuation.

Not a counterculture: Scientific open source software as epistemic infrastructure.

Hartstein, J. (2022, Mai).
Not a counterculture: Scientific open source software as epistemic infrastructure. Vortrag auf der Konferenz "20th Annual STS Conference Graz 2022 – Critical Issues in Science, Technology and Society Studies", Technische Universität Graz, Graz, Österreich.

(Befragungs-)Daten zur Internationalisierung an Hochschulen nutzbar machen.

Wegner, A. (2022, April).
(Befragungs-)Daten zur Internationalisierung an Hochschulen nutzbar machen. Impulsvortrag auf dem Workshop HSI-Monitor: Workshop zum Thema „Geschlecht und Hochschulinternationalität“, DAAD/AvH/HRK/DFG.

Praxis und Nutzbarkeit von Funding Acknowledgements für die Zuordnung von Publikationen zu DFG-Projekten.

Mittermaier, B., Scheidt, B., & Möller, T. (2022, April).
Praxis und Nutzbarkeit von Funding Acknowledgements für die Zuordnung von Publikationen zu DFG-Projekten. Vortrag im Rahmen des Kick-off Workshops, Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Peter van den Besselaar
Prof. Dr. Peter van den Besselaar Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-0
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen