Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

„Im Namen des Mondes werde ich dich bestrafen!“ Normen als Anrufungsweisen in Spielen und darüber hinaus.

Heßelmann, F., & Dellwing, M. (2021, März).
„Im Namen des Mondes werde ich dich bestrafen!“ Normen als Anrufungsweisen in Spielen und darüber hinaus. Vortrag auf der Tagung Aspekte einer nicht-normativen Theorie von Normen: Praxistheorie als Option?, Sektion Soziologische Theorie in der DGS - Arbeitskreis Normen und Normativität, Düsseldorf, Fulda, Münster.

Helpdesk zur Einführung des KDSF: Einsichten aus vier Jahren Arbeit an und mit dem Standard.

Biesenbender, S. (2021, März).
Helpdesk zur Einführung des KDSF: Einsichten aus vier Jahren Arbeit an und mit dem Standard. Vortrag im Rahmen der Online-Informationsveranstaltung zum „KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland“, Helpdesk zur Einführung des KDSF/DZHW, Berlin.

Digital gestützte Forschungsberichterstattung und die Auswirkungen der Pandemie: Welche Kompetenzen werden gesucht? Vorläufige Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse und neue Forschungsfragen zur Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten.

Petersohn, S. (2021, März).
Digital gestützte Forschungsberichterstattung und die Auswirkungen der Pandemie: Welche Kompetenzen werden gesucht? Vorläufige Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse und neue Forschungsfragen zur Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten. Vortrag auf dem Workshop 5. Vivo-Workshop, Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover. https://doi.org/10.5281/zenodo.4644029
Abstract

Das BMBF-geförderte Projekt BERTI untersucht, welche beruflichen Rollen sich im Zuge der Verbreitung und Nutzung von digitalen Informationssystemen zur Leistungserfassung und Forschungsberichterstattung an Forschungsorganisationen herausbilden. Wir berichten Zwischenergebnisse aus unserer aktuell laufenden Analyse von formalen Stellenbeschreibungen im Bereich digital gestützter Forschungsberichterstattung an deutschen Forschungseinrichtungen. Weiterhin stellen wir ein kürzlich bewilligtes Ergänzungsvorhaben zu BERTI vor, welches sich mit „coronabezogenen“ Forschungsfragen befasst: GECO untersucht, ob und wie sich Informationsangebot und - nachfrage in der Forschungsberichterstattung in „Corona-Zeiten“ verändern.

Online-Informationsveranstaltung zum „KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland“.

Biesenbender, S. (2021).
Workshop Online-Informationsveranstaltung zum „KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland“, Helpdesk zur Einführung des KDSF/DZHW, Berlin.

Weiterentwicklung des Kerndatensatz Forschung: Prozesse und Ergebnisse.

Biesenbender, S. (2021, März).
Weiterentwicklung des Kerndatensatz Forschung: Prozesse und Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des 5. VIVO-Workshop, TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Hannover. http://doi.org/10.5281/zenodo.5084347
Abstract

Im Jahr 2020 wurde der Helpdesk zur Einführung des KDSF mit der Koordinierung und Gestaltung des Weiterentwicklungsprozesses und der Erarbeitung einer neuen Version (1.2) des KDSF beauftragt. Dieser Prozess hat in erster Linie das Ziel, Inkonsistenzen, Fehler und Schwächen der Spezifikation, welche im Rahmen der Implementation identifiziert wurden, zu beheben. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien und der interessierten Öffentlichkeit und arbeitet der Helpdesk seither an der Aktualisierung der Spezifikation und ihrer Dokumentation, welche im Frühjahr 2021 veröffentlicht werden soll. Der Vortrag skizziert den Prozess der Aktualisierung und gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der Weiterentwicklung.

Cognitive, physical, and virtual mobility in the sciences.

Blümel, C. (2021, März).
Cognitive, physical, and virtual mobility in the sciences. Impulsvortrag im Rahmen des Advisory Board Meeting of the Alexander von Humboldt-Foundation, Alexander von Humboldt Stiftung, Bonn.

The Theory of Science Diplomacy.

Rungius, C., Flink, T., Ruffini, P.-B., Ordonez-Matamoros, G., Aukes, E., & Raev, A. (2021, März).
Moderation der Podiumsdiskussion The Theory of Science Diplomacy auf der Konferenz S4D4C Final Networking Meeting, S4D4C, Vienna, Madrid, Austria, Spain.

Das Projekt " Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung " .

Biesenbender, S., & Simons, A. (2021, März).
Das Projekt "Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DZHW Berlin, DZHW, Berlin.

BERTI: Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung.

Petersohn, S., Schelske, S., & Thiedig, C. (2021, Februar).
BERTI: Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Vortrag auf der Tagung Statustagung der BMBF-Förderlinie "Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft", BMBF, Berlin.

Wissenschaftliche Autorschaft im Wandel.

Schendzielorz, C. (2021, Februar).
Wissenschaftliche Autorschaft im Wandel. Vortrag auf der Tagung Statustagung zur BMBF Förderlinie "Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft", BMBF, DLR, Bonn.
Abstract

Im Verbundprojekt POENIX Autorschaft im Wandel wird die Theorie und Praxis der Handhabung und des Umgang mit Autorschaft in wissenschaftlichen Publikationen untersucht. Das Augenmerk richtet sich besonders auf Phänomene wie die Zunahme von Ko-Autorschaften und Massenkolaborationen, die auf Veränderungen in den Bedingungen der Wissenproduktion schließen lassen. Die Veränderung betreffen beispielsweise die hochgradig arbeitsteiligen Forschungsprozesse in Material und technologieintensiven Fächern sowie den steigenden Publikationsdruck. Differenzierte Contribution Statements und die Entwicklung von Contribution-Klassifikationen können als Symptom dieses Wandels gesehen werden.

The what, where and how of dissertations – An example based on CERN.

Tesch, J. (2021, Januar).
The what, where and how of dissertations – An example based on CERN. Vortrag im Rahmen des Workshops DDC Break-out Session im Rahmen der RISIS Week 2021, Sapienza – Università di Roma, Rom, Italien.

Doctoral Degree and Career Dataset (DDC), WP10.

Tesch, J. (2021, Januar).
Doctoral Degree and Career Dataset (DDC), WP10. Vortrag im Rahmen der RISIS Week 2021, Sapienza – Università di Roma, Rom, Italien.

Presenting the S4D4C Transversal Analysis.

Rungius, C. (2020, Dezember).
Presenting the S4D4C Transversal Analysis. Vortrag auf dem Seminar S4D4C Interactive Webinar Series 6 - Hands on! Science Diplomacy in Action, S4D4C, Bonn, Madrid.

Ethnografie digitaler Infrastrukturen.

Petersohn, S. (2020).
Workshop Ethnografie digitaler Infrastrukturen.Workshop des Forschungsclusters Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung unter der Leitung von Juniorprofessorin Dr. Stefanie Büchner (Leibniz Universität Hannover), DZHW, Berlin.

Fünf Jahre Kerndatensatz Forschung im deutschen Wissenschaftssystem - Bericht zur Onlineveranstaltung vom 9./10.11.2020.

Petersohn, S., & Herwig, S. (2020, Dezember).
Fünf Jahre Kerndatensatz Forschung im deutschen Wissenschaftssystem - Bericht zur Onlineveranstaltung vom 9./10.11.2020. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Beirates der Deutschen Initiative für Netzwerkinformationen (DINI) e.V., DINI e.V., Göttingen.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen