Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Von der Evidenz zum Impact? Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor. Das Projekt NuDHe: Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung.

Janson, K., & Wegner, A. (2024, Februar).
Von der Evidenz zum Impact? Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor. Das Projekt NuDHe: Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung. Impulsvortrag im Rahmen des 4. Wissenstransfer-Talk zum Thema "Wissenstransfer in der Wissenschafts- und Hochschulforschung", Projektträger Jülich/BMBF Förderlinie "Wissenstransfer".

Wissenschaftliche Mobilität im Wandel: Digitalisierung und Geopolitik als Herausforderungen für die Gestaltung wissenschaftlicher Kooperationen.

Blümel, C., Donner, P., & Schwichtenberg, N. (2024, Februar).
Wissenschaftliche Mobilität im Wandel: Digitalisierung und Geopolitik als Herausforderungen für die Gestaltung wissenschaftlicher Kooperationen. Vortrag im Rahmen der DAAD Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn.
Abstract

Wissenschaftliche Mobilität steht vor großen technologischen, sozialen und geopolitischen Herausforderungen. Zum einen haben sich durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit entwickelt. Wissenschaftler*innen können leichter über digitale Plattformen in Kontakt treten, Daten austauschen oder Projekte anbahnen. Dieser Trend hat durch die Corona-Pandemie, die das physische Reisen stark eingeschränkt hat, an Dynamik gewonnen. Zum anderen beeinflussen geopolitische Spannungen und Konflikte den grenzüberschreitenden Austausch und die Zusammenarbeit. Wie lässt sich unter diesen Bedingungen die Einbindung in internationale Wissenschaftsnetzwerke gewährleisten?

Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation: Erste Ergebnisse zur gegenwärtigen Wahrnehmung.

Ploder, M., Linshalm, E., Schütze, M., Streicher, J., Schuch, K., ... & Lovakov, A. (2023, Dezember).
Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation: Erste Ergebnisse zur gegenwärtigen Wahrnehmung. Vortrag im Rahmen des Erfahrungsaustausches zu Horizont Europa , BMBF, Köln.

Quality Measurement as a Prism - Research Evaluation of German Medical Faculties.

Hartstein, J., & Biesenbender, S. (2023, Dezember).
Quality Measurement as a Prism - Research Evaluation of German Medical Faculties. Vortrag auf der Konferenz (Re)designing quality indicators for higher education, HESPRI.

Soziologie der Standardisierung - eine kurze Einführung.

Hartstein, J. (2023, November).
Soziologie der Standardisierung - eine kurze Einführung. Impulsvortrag auf dem Workshop 3. Treffen des Arbeitskreises GND Community Empowerment.

Forschungsdaten-Publikationen und KDSF: Stand der Abbildung und Ausblick.

Biesenbender, S. (2023, November).
Forschungsdaten-Publikationen und KDSF: Stand der Abbildung und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Online-Workshops "Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive", Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin, Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft, Open-Access-Büro Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.10245252
Abstract

Der Vortrag skkizziert die derzeitige Abbildung von Forschungsdaten(-Publikationen) im KDSF und fasst aktuelle Planungen der KFiD zur Weiterentwicklung des Standards zusammen.

Between Absolutist Punishments and Routine Governmentality? Approaches to Scientific Misconduct at a Crossroads.

Hesselmann, F. (2023, November).
Between Absolutist Punishments and Routine Governmentality? Approaches to Scientific Misconduct at a Crossroads. Vortrag im Rahmen der C-Lab Lecture Series, Center for Law and Behavior, University of Amsterdam.

The World needs Science. And Science needs Women. The German Challenge.

Wegner, A. (2023, November).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion The World needs Science. And Science needs Women. The German Challenge im Rahmen der feierlichen Vergabe zum Förderprogramm FOR WOMEN IN SCIENCE von L'ORÉAL – UNESCO Deutschland , L’Oréal Deutschland und Deutsche UNESCO-Kommission, Französische Botschaft Berlin.

Wissenschaftsfeindlichkeit verstehen und entgegenwirken.

Blümel, C., Wandt, J., Fejes, M., & Fecher, B. (2023, November).
Wissenschaftsfeindlichkeit verstehen und entgegenwirken. Vortrag auf der Konferenz Forum Wissenschaftskommunikation, Bielefeld.
Abstract

Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein Problem, das die Kommunikation von Forschung beeinträchtigt und das Vertrauen in die Wissenschaft gefährdet. In diesem Beitrag werden auf der Basis einer empirischen Erhebung unter deutschen Forschenden die Gründe und Auswirkungen von Wissenschaftsfeindlichkeit diskutiert sowie Handlungsfelder skizziert, um Wissenschaftsfeindlichkeit effektiv zu begegnen. Der Beitrag gibt eine Einführung in das Thema, anschließend folgt eine Diskussion in Gruppen zu Kapazitäten, Kompetenzen und Kommunikation sowie zur Skizzierung nächster Schritte.

Data Mesh for Managing Complex Big Data Landscapes and Enhancing Decision Making in Organizations.

Azeroual, O., & Nacheva, R. (2023, November).
Data Mesh for Managing Complex Big Data Landscapes and Enhancing Decision Making in Organizations. Vortrag auf der Konferenz 15th International Conference on Knowledge Management and Information Systems (KMIS), 13 - 15 November, 2023, Rome, Italy. https://doi.org/10.5220/0012195700003598

On epistemic properties & field-specific logics in the study of knowledge transfer: methodological challenges & initial results.

Janßen, M. (2023, November).
On epistemic properties & field-specific logics in the study of knowledge transfer: methodological challenges & initial results. Vortrag auf der Konferenz 4S 2023, The Society for Social Studies of Science (4S), Honolulu, USA.

Using a field-comparative approach to explain field differences in sharing: Challenges for establishing causality.

Velden, T., & Schwichtenberg, N. (2023, November).
Using a field-comparative approach to explain field differences in sharing: Challenges for establishing causality. Vortrag auf der Konferenz 4S 2023 Honolulu: "SEA, SKY, AND LAND: ENGAGING IN SOLIDARITY IN ENDANGERED ECOLOGIES", Society for Social Studies of Science, Honolulu (online), USA.
Abstract

In our research, we examine the role of sharing of epistemic resources, such as research data, code, samples, or method know-how, for knowledge production in scientific fields. Our focus is on resources that are created in the process of research and shared with researchers or research groups outside of the original context of creation of the resource. Based on a field-comparative ethnographic study of research specialties in the sciences that differ in their epistemic practices, we examine the causal link between epistemic conditions of research on the one hand, and reoccurring patterns of sharing on the other. In our contribution we discuss challenges encountered when deriving causal explanations of field differences in sharing.

Field-comparative investigations of scientific trust.

Schwichtenberg, N. (2023, November).
Field-comparative investigations of scientific trust. Vortrag auf der Konferenz 4S 2023 Honolulu: "SEA, SKY, AND LAND: ENGAGING IN SOLIDARITY IN ENDANGERED ECOLOGIES", Society for Social Studies of Science, Honolulu, USA.

Clustering for science classification: semantic document vectors and the role of discipline-specific classifications.

Donner, P. (2023, November).
Clustering for science classification: semantic document vectors and the role of discipline-specific classifications. Vortrag auf dem Workshop Netzwerktreffen Kompetenznetzwerk Bibliometrie.
Abstract

In this talk, the interaction of algorithmic classification, semantic document vector representations, and discipline specific classification systems of science will be discussed, primarily conceptually, but including some preliminary empirical results of recent research. For science studies, a fine-grained, article-level, comprehensive classification (or taxonomic) system is highly desirable. Existing systems do not suffice because they are either on a journal level (WoS SCs, Scopus ASJC, Science Metrix Journal Classification) or discipline-specific (e.g. MeSH, MSC, PACS, JEL Classification, ...). Algorithmic, data-based solutions have been introduced that can provide such solutions, namely document clustering algorithms. [...]

Mit externen Klassifikationsdaten in der KB-Datenbank arbeiten.

Donner, P. (2023, November).
Mit externen Klassifikationsdaten in der KB-Datenbank arbeiten. Vortrag auf dem Workshop Netzwerktreffen Kompetenznetzwerk Bibliometrie.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen