Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung .

Petersohn, S. (2022, März).
Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung . Vortrag auf dem Symposium Online-Symposium „Professionalisierung der Hochschuldidaktik als Qualitätsentwicklung des Third Space“, Universität Hamburg.

Projekt „QuaMedFo“ – Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung.

Biesenbender, S. (2022, März).
Projekt „QuaMedFo“ – Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung. Vortrag im Rahmen des Workshops der Schreibgruppe LOM Forschung des Medizinischen Fakultätentags (MFT).

Rekonstruktion des Peer-Review-Prozesses mit Ereignisdaten aus einem Editorial Management System.

Hartstein, J., & Blümel, C. (2022, März).
Rekonstruktion des Peer-Review-Prozesses mit Ereignisdaten aus einem Editorial Management System. Vortrag auf der Tagung Frühjahrstagung 2022 der DGS-Sektion Netzwerkforschung, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.

Evaluation und Bewertungsverfahren in der Wissenschaft.

Schendzielorz, C. (2022, März).
Evaluation und Bewertungsverfahren in der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Meet the female Faculty, Ruhruniversität Bochum, Bochum, Deutschland.

The “scientification” of media reporting as an antidote to anti-science sentiments? A citation context analysis of references to scientific publications in the German Press before and during the pandemic.

Simons, A., & Schniedermann, A. (2022, März).
The “scientification” of media reporting as an antidote to anti-science sentiments? A citation context analysis of references to scientific publications in the German Press before and during the pandemic. Vortrag auf der Tagung Politik, Wissenschaft und Technik im Spiegel von Krisen, DVPW Arbeitskreis Politik Wissenschaft und Technik.

Wie relevant ist das individuelle Betreuerverhalten im Vergleich zu strukturierenden Rahmenbedingungen für die Qualität der Promotionsbetreuung in Deutschland? Ergebnisse der National Academics Panel Study.

Wegner, A. (2022, März).
Wie relevant ist das individuelle Betreuerverhalten im Vergleich zu strukturierenden Rahmenbedingungen für die Qualität der Promotionsbetreuung in Deutschland? Ergebnisse der National Academics Panel Study. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium, DZHW.

Neuigkeiten zum Kerndatensatz Forschung.

Biesenbender, S. (2022, Februar).
Neuigkeiten zum Kerndatensatz Forschung. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zu Forschungsinformationssystemen (CRIS), Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906932
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards.

Die Wissenschaft und das Wesen mit dem Beil.

Heßelmann, F. (18.2.2022).
Die Wissenschaft und das Wesen mit dem Beil. Gespräch mit J. Appelhans & M. Bahtijarević (Moderation), Synapsen: Ein Wissenschafts-Podcast von NDR Info, Hamburg.

Institution coding in the KB.

Donner, P. (2022, Januar).
Institution coding in the KB. Vortrag auf dem Workshop OST-DZW Joint Seminar, Paris.

Comparing the French and German science system, using survey and bibliometric data on research funding.

Möller, T. (2022, Januar).
Comparing the French and German science system, using survey and bibliometric data on research funding. Vortrag auf dem Workshop Scientometric Joint Seminar, Science and technology observatory (OST) & German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Paris.

Robust measurement of Scientific Mobility: (Dis-)Agreement between Author and Publisher Information.

Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2022, Januar).
Robust measurement of Scientific Mobility: (Dis-)Agreement between Author and Publisher Information. Vortrag auf dem Seminar OST-KB Scientometric Joint Seminar, Haut Conseil de l’évaluation de la recherche et de l’enseignement supérieur, Observatoire des sciences et techniques (OST).

Germany in the international science system: Findings from annual EFI report series.

Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2022, Januar).
Germany in the international science system: Findings from annual EFI report series. Vortrag auf dem Seminar OST-KB Scientometric Joint Seminar, Haut Conseil de l’évaluation de la recherche et de l’enseignement supérieur, Observatoire des sciences et techniques (OST).

Kollaboration als operative Politik zur Durchsetzung von Exzellenz: der Fall Exzellenzcluster.

Vilches, L. (2022, Januar).
Kollaboration als operative Politik zur Durchsetzung von Exzellenz: der Fall Exzellenzcluster. Vortrag auf der Tagung Exzellenzträume der Wissenschaft. Explorationen kritischer Exzellenzforschung, Institut für Kulturwissenschaft, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Abstract

If excellence “as an integrating principle […] has the singular advantage of being entirely meaningless” (Readings, 1996, p. 22), why do policy discourses keep regarding excellence as the “gold standard”? I argue that collaboration has emerged as an imperative in modern science policy and practice. Thus, how does collaboration underpin both operatively and conceptually the expansion of excellence agendas, such as the Excellence Initiative/Strategy? I shall argue that collaboration it is through a relational and porous understanding of place and space that is it is possible to delve into the ways how collaborations are enacted

Structure or relationship - How relevant is the interpersonal supervisor-doctoral student relationship for the quality of doctoral supervision?

Wegner, A. (2022, Januar).
Structure or relationship - How relevant is the interpersonal supervisor-doctoral student relationship for the quality of doctoral supervision? Vortrag im Rahmen des Meeting des Consortium of Research on Research Careers (CORE).

Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik.

Oberschelp, A., Jungbauer-Gans, M., Kleimann, B., Janßen, M., Hückstädt, M., & Qu, Z. (2022, Januar).
Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hannover.
Abstract

Kooperationen in der Forschung, ob zwischen Organisation, disziplinenübergreifend oder über Ländergrenzen hinweg, sind ein wesentlicher Trend in der Wissenschaft. Sie erzeugen Synergieeffekte und machen innovative Forschungsvorhaben häufig überhaupt erst möglich. Zugleich stehen Kooperationen von teilweise sehr unterschiedlichen Partnern vor nicht unerheblichen Risiken, die im ungünstigsten Fall dazu führen können, dass die gemeinsamen Ziele nicht erreicht werden. Im Rahmen des Workshops "Was macht Forschungsverbünde erfolgreich?" werden empirische Befunde zu Ursachen und Bewältigungsstrategien von Kooperationsproblemen vorgestellt und gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis diskutiert.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Peter van den Besselaar
Prof. Dr. Peter van den Besselaar Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-0
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen