Menü
Christophe Heger

Christophe Heger

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 030 2064177-57
  • Google Scholar
  • Orcid

Christophe Heger ist seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Wissenschaftsbefragung beschäftigt. Sein Fokus liegt auf den Arbeitsbedingungen in der Forschung, auf Survey- und quantitativen Methoden sowie auf der Forschungsförderung. Aktuell promoviert er an der HU Berlin zu „Zufall und Bewertung in der Forschungsförderung“.

Zuvor studierte er im Bachelor Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und im Master Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Während des Studiums arbeitete er am DZHW als studentischer Mitarbeiter in den Projekten „Wissenschaftsbefragung“ sowie „Kritische Bestandsaufnahme der Entwicklung des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programs“.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Hochschulen, Peer Review und Lotterieverfahren in der Forschungsförderung, Quantitative Methoden

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
DZHW-Wissenschaftsbefragungen – Barometer für die Wissenschaft (WiBef)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2025).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-de:2.0.0
Abstract

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. Die vorherigen Wissenschaftsbefragungen [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:2.0.0

DZHW Scientists Survey 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., Weber, A., & Oestreich, T. (2025).
DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-en:2.0.0
Abstract

The DZHW Scientists Survey 2023 is an online survey of full-time academic and artistic staff at German universities and equivalent institutions of higher education with the right to award doctorates. It is repeated at regular intervals as a trend study to explore the working and research conditions at German universities and equivalent institutions of higher education. The DZHW Scientists Survey 2023 was conducted from January to March 2023. The respondents therefore take a retrospective look at their working and research conditions during the Covid-19 pandemic and their current post-pandemic situation. The previous Scientists Surveys took place in 2010, 2016 and 2019/2020. [...] Full Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:2.0.0

Das Professoriat: Kontinuität und Wandel der Professur.

Heger, C. (2025).
Das Professoriat: Kontinuität und Wandel der Professur. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung: Forschung über Hochschule und Wissenschaft (S. 725-734). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. http://doi.org/10.5771/9783748943334
Abstract

Das Handbuch systematisiert den aktuellen Wissensstand zu Gegenständen der Hochschulforschung. Es beleuchtet Forschung, Lehre und Studium, den forschungs- wie lehrbezogenen Wissenstransfer sowie Hochschulen als Organisationen und ihre Funktionen im Bildungs- und Ausbildungssystem. Indem die Themen auch im Zeitverlauf betrachtet werden, informiert das Standardwerk ebenso über Hochschulentwicklungen und den dabei erreichten Stand. In 60 Artikeln werden dabei jeweils die Fragen beantwortet: Was wissen wir aktuell zum verhandelten Thema, wo steht die Forschung und was blieb bislang unbeantwortet?

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2025).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-de:1.0.1
Abstract

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.1

DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., Weber, A., & Oestreich, T. (2025).
DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-en:1.0.1
Abstract

The DZHW Scientists Survey 2023 is an online survey of full-time academic and artistic staff at German universities and equivalent institutions of higher education with the right to award doctorates. It is repeated at regular intervals as a trend study to explore the working and research conditions at German universities and equivalent institutions of higher education. The DZHW Scientists Survey 2023 was conducted from January to March 2023. The respondents therefore take a retrospective look at their working and research conditions during the Covid-19 pandemic and their current post-pandemic situation. The previous Scientists Surveys took place in 2010, 2016 and 2019/2020. [...] Full Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.1

Warum Deutschlands Wissenschaft international nicht so attraktiv ist, wie Deutschlands Wissenschaft behauptet.

Fabian, G., Heger, C., & Heublein, U. (17. Dezember 2024).
Warum Deutschlands Wissenschaft international nicht so attraktiv ist, wie Deutschlands Wissenschaft behauptet [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.jmwiarda.de/2024/12/17/warum-deutschlands-wissenschaft-international-nicht-so-attraktiv-ist-wie-die-wissenschaft-behauptet/

" Dear Colleague " : Effects of Personalization in Survey Invitations to Scientists in Germany.

Heger, C., & Ambrasat, J. (2024).
"Dear Colleague": Effects of Personalization in Survey Invitations to Scientists in Germany. Web: SocArxiv.

The research and working conditions of international scientists at German universities.

Fabian, G., & Heger, C. (2024).
The research and working conditions of international scientists at German universities. In DAAD/DZHW (Hrsg.), Wissenschaft weltoffen 2024. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. (S. 82-85). Bielefeld: wbv.

Die Forschungs- und Arbeitsbedingungen internationaler Wissenschaftler:innen an deutschen Hochschulen.

Fabian, G., & Heger, C. (2024).
Die Forschungs- und Arbeitsbedingungen internationaler Wissenschaftler:innen an deutschen Hochschulen. In DAAD/DZHW (Hrsg.), Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. (S. 82-85). Bielefeld: wbv.

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2024).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr:1.0.0
Abstract

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.0

How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany.

Fenton, A., Donner, P., Ambrasat, J., Fabian, G., & Heger, C. (2024).
How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany. In STI2024 (Hrsg.), Proceedings of the 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI2024). Berlin: STI2024.
Abstract

The number of researchers' publications is a widely used proxy measure for scientific output, individual achievement, and performance. Despite well-known criticism from the bibliometric community, the use of bibliometric databases as a basis for measuring publication output is widespread. At the same time, there are established survey instruments that also measure the publication output per researcher. We use survey-bibliometric matching with Scopus publication records to compare the alternative publication counts. A Scopus author ID match could be found for 70 % of the respondent researchers. The number of publications per researcher varies greatly between these data sources. [...]

Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., & Fedzin, M. (2024).
Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023. Berlin: DZHW. https://doi.org/10.31235/osf.io/ea5kr
Abstract

Die Wissenschaftsbefragung wurde 2010 initiiert. Sie ist als langfristiges Barometer für die Wissenschaft gedacht. Da es sich bei der Ausgabe 2023 um die vierte Welle handelt, können viele Themen, wie zum Beispiel Einstellungen und Meinungen zur Wissenschaftspolitik, im Zeitverlauf in Trendanalysen untersucht werden. Zudem hat sich durch die zeitliche Taktung der Befragungen eine besondere Vergleichsebene ergeben: Während die aktuelle Kohorte direkt am Ende der Pandemie befragt wurde, fand die vorangegangene Welle unmittelbar vor dem Beginn der ersten umfangreichen Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie statt. Diese "historische Koinzidenz" gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Forscher in der Zeit vor, während und nach der Pandemie.

Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin.

Hendriks, B., Schendzielorz, C., Heger, C., & Reinhart, M. (2021).
Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin. Berlin: DZHW.

Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin. Ergebnisse der Programmevaluation 2019/20 INKLUSIVE ERHEBUNGSINSTRUMENTE.

Hendriks, B., Schendzielorz, C., Heger, C., & Reinhart, M. (2021).
Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin. Ergebnisse der Programmevaluation 2019/20 INKLUSIVE ERHEBUNGSINSTRUMENTE. Berlin: DZHW.

Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2019/20.

Ambrasat, J., & Heger, C. (Hrsg.). (2020).
Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2019/20. Berlin: DZHW.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Sexual harassment and violence at universities and higher education institutions in Germany - A survey module for the 2026 DZHW scientists survey.

Heger, C., & Fabian, G. (2025, September).
Sexual harassment and violence at universities and higher education institutions in Germany - A survey module for the 2026 DZHW scientists survey. In H. Pantelmann, S. Bellows-Blakely, S. G. Peter, & E. Adimora (Vorsitz), Unheard, unseen, and unspoken: Setting a research agenda for sexual harassment and violence in higher education. Symposium im Rahmen der Tagung "The (de)tabooing of science and research", VolkswagenStiftung, Hannover, Deutschland.

How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany.

Fenton, A., Donner, P., Ambrasat, J., Fabian, G., & Heger, C. (2024, September).
How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany. Vortrag auf der Konferenz 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators 2024 (STI), Berlin.
Abstract

The number of researchers' publications is a widely used proxy measure for scientific output, individual achievement, and performance. Despite well-known criticism from the bibliometric community, the use of bibliometric databases as a basis for measuring publication output is widespread. At the same time, there are established survey instruments that also measure the publication output per researcher. We use survey-bibliometric matching with Scopus publication records to compare the alternative publication counts. A Scopus author ID match could be found for 70 % of the respondent researchers. The number of publications per researcher varies greatly between these data sources. [...]

Individual perception of bias in grant peer review strongly associated with openness towards the introduction of lotteries.

Heger, C. (2024, Juli).
Individual perception of bias in grant peer review strongly associated with openness towards the introduction of lotteries. Vortrag auf der Konferenz EASST-4S 2024 - Making and doing Transformations, Vrije Universiteit Amsterdam (VU) Athena Institute, Amsterdam, Netherlands.

Ergebnisse der Umfrage zur Evaluation der Gesamtbetriebsvereinbarung Arbeitszeit und Arbeitsort (GBV-AZAO).

Heger, C. (2024, Juni).
Ergebnisse der Umfrage zur Evaluation der Gesamtbetriebsvereinbarung Arbeitszeit und Arbeitsort (GBV-AZAO). Impulsvortrag auf dem Workshop zur Evaluation der GBV-AZAO, DZHW, Hannover.

Arbeits- und Forschungsbedingungen im akademischen Mittelbau.

Heger, C. (2024, Juni).
Arbeits- und Forschungsbedingungen im akademischen Mittelbau. Impulsvortrag im Rahmen des Bildungspolitischen Ausschusses (BPA), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Berlin.

WiBef23 - Potentiale & Perspektiven.

Fabian, G., & Heger, C. (2023, August).
WiBef23 - Potentiale & Perspektiven. Vortrag auf dem Kolloquium der Abt. 2 des DZHW, Berlin.

Wissenschaftsbefragung (WiBef).

Heger, C., & Fabian, G. (2023, Mai).
Wissenschaftsbefragung (WiBef). Vortrag auf der Hausmesse DZHW Forschungstag, DZHW, Hannover.

Die DZHW-Wissenschaftsbefragungen (WiBef).

Fabian, G., & Heger, C. (2023, Mai).
Die DZHW-Wissenschaftsbefragungen (WiBef). Vortrag im Rahmen der Abteilungsevaluation: Flagshipvorträge, DZHW, Berlin.

Randomness and Evaluation in Research Funding.

Heger, C. (2023, Februar).
Randomness and Evaluation in Research Funding. Vortrag auf der Konferenz Peer Review Under Review, European Southern Observatory (ESO), Garching bei München, Deutschland.
Abstract

Which roles do randomness and evaluation play in research funding decisions? Can peers give reliable estimation of the future scientific success of grant applications? Which functions can lotteries fulfill in the future?

Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW.

Heger, C., & Fabian, G. (2022, Oktober).
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW. Vortrag auf der Hausmesse Beschäftigungssituation in der Wissenschaft, DZHW, Hannover.

Rolling the dice for science - Peer review and lotteries in scientific funding decisions.

Heger, C. (2021, Dezember).
Rolling the dice for science - Peer review and lotteries in scientific funding decisions. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilungskolloquium der Abt. 2 des DZHW, Berlin.

Rolling The Dice For Science - Peer Review And Lotteries In Scientific Funding Decisions.

Heger, C. (2021, September).
Rolling The Dice For Science - Peer Review And Lotteries In Scientific Funding Decisions. Vortrag auf der Konferenz Sociological Knowledges for Alternative Futures, ESA 2021 conference , European Sociological Association, Barcelona, Spain.

Dear Colleague - a survey experiment.

Heger, C. (2021, Juli).
Dear Colleague - a survey experiment. Vortrag auf der Konferenz 9th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Southhampton, United Kingdom.

Changing the shoulders I am standing on: Describing the changes that occurred in publications’ reference lists after peer review.

Stephen, D. in collaboration with Akbaritabar, A., Hartstein, J., & Heger, C. (2020, September/Oktober).
Changing the shoulders I am standing on: Describing the changes that occurred in publications’ reference lists after peer review. Talk at the PEERE International Conference on Peer Review. 29.09.2020-01.10.2020, Valencia, Spain.

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019.

Heger, C. (2019, September).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019. Poster präsentiert auf dem DZHW Workshop Forschungsdesiderate und Dateninfrastrukturen, Hannover.