Menü

Berichte und sonstige Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2025).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-de:2.0.0
Abstract

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. Die vorherigen Wissenschaftsbefragungen [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:2.0.0

DZHW Scientists Survey 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., Weber, A., & Oestreich, T. (2025).
DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-en:2.0.0
Abstract

The DZHW Scientists Survey 2023 is an online survey of full-time academic and artistic staff at German universities and equivalent institutions of higher education with the right to award doctorates. It is repeated at regular intervals as a trend study to explore the working and research conditions at German universities and equivalent institutions of higher education. The DZHW Scientists Survey 2023 was conducted from January to March 2023. The respondents therefore take a retrospective look at their working and research conditions during the Covid-19 pandemic and their current post-pandemic situation. The previous Scientists Surveys took place in 2010, 2016 and 2019/2020. [...] Full Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:2.0.0

Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 - Daten- und Methodenbericht.

Hartstein, J., Blümel, C., & Klein, D. (2025).
Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 - Daten- und Methodenbericht. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/dzhw:base4nfdi-dmr:2.0.0
Abstract

Die Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 (Umfrage FDI 2024) ist Teil der Begleitforschung zu den Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)-Basisdiensten (Base4NFDI). Die Umfrage FDI 2024 erfasst die Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung bestehender und neuer Dateninfrastrukturen und Dienste in der deutschen Forschungslandschaft. Der Fokus liegt auf der Perspektive der (potenziellen) Nutzenden.

Data and methods of the 2nd phase of the European pilot survey of higher education graduates and recommendations on the way forward.

Mühleck, K., Jühlke, R., & Köppen, L. (2025).
Data and methods of the 2nd phase of the European pilot survey of higher education graduates and recommendations on the way forward. Technical report on EUROGRADUATE 2022. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Abstract

The EUROGRADUATE 2022 Technical Report complements the final comparative report by detailing the project organisation and methodology used; it also provides an assessment of the quality standard achieved in the EUROGRADUATE 2022 survey, as well as a summary of the lessons learned and recommendations for its further sustainability and quality enhancement. The long-term goal of EUROGRADUATE is to establish a source of comprehensive, comparable, and regular data on higher education graduates covering all countries of the European Economic Area (EEA). The EUROGRADUATE 2022 survey constitutes a significant contribution to the enhancement of the European Education Area, not least through its contribution to the recent Union of Skills initiative.

Careers, Competences and Values of European Higher Education Graduates in 2022.

Mühleck, K., Jühlke, R., Köppen, L., Peter, F., Weßling, K., & Dau, J. (2025).
Careers, Competences and Values of European Higher Education Graduates in 2022. EUROGRADUATE 2022 Comparative Synthesis Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Abstract

This comparative synthesis report of the EUROGRADUATE 2022 pilot survey provides an analysis on the careers, competences, and citizenship of over 100.000 higher education graduates in 18 EU/EEA countries, covering graduates of the academic years 2020/21 and 2016/17 (one and five years after graduation) on ISCED-2011 levels 6 (Bachelor) and 7 (Master or long degree programs). The project pursues to monitor the educational pathways of graduates, how they evaluate their study experiences, and how this translates into their professional careers and lives as European citizens. The EUROGRADUATE 2022 survey constitutes a significant contribution to the enhancement of the European Education Area.

Careers, competences and values of European higher education graduates in 2022.

Mühleck, K., Jühlke, R., Köppen, L., Peter, F., Weßling, K., & Dau, J. (2025).
Careers, competences and values of European higher education graduates in 2022. Executive summary of the EUROGRADUATE 2022 survey. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Abstract

This publication provides an executive summary of the key findings of the EUROGRADUATE 2022 Comparative Synthesis Report. The EUROGRADUATE 2022 pilot survey provides an analysis on the careers, competences, and citizenship of over 100.000 higher education graduates in 18 EU/EEA countries, covering graduates of the academic years 2020/21 and 2016/17 (one and five years after graduation) on ISCED-2011 levels 6 (Bachelor) and 7 (Master or long degree programs). Monitoring graduate outcomes can improve graduates' integration on the labour market and better address existing and potential skills gaps and mismatches. The EUROGRADUATE 2022 survey constitutes a significant contribution to the enhancement of the European Education Area.

Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung.

Thiedig, C., Schelske, S., Petersohn, S., & Euler, T. (2025).
Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Daten- und Methodenbericht zur quantitativen Erhebung des BMBF-geförderten Projektes BERTI. Hannover: DZHW.
Abstract

Mit dem Projekt BERTI wurden Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung untersucht. Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender sowie zunehmend ausdifferenzierte Datennachfragen und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische Entscheidungsprozesse für den organisationsinternen Steuerungsbedarf führen zu einer zunehmenden Nutzung komplexer technischer Lösungen und Informationssysteme in der Forschungsdokumentation. Damit erlangt das Tätigkeitsprofil der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten. Vollständiger Abstract unter: https://doi.org/10.21249/DZHW:bertiquanti:1.0.0

Research practices in a digitalized world: Research software, mundane software and programming languages in research.

Hartstein, J. (2025).
Research practices in a digitalized world: Research software, mundane software and programming languages in research. Zenodo: Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15852934

Open Research Tools: Stand und Herausforderungen im Spannungsfeld von Forschungssoftware, Offenheit und digitaler Infrastruktur.

Streicher, J., Schütz, M., Blümel, C., & Schniedermann, A. (2025).
Open Research Tools: Stand und Herausforderungen im Spannungsfeld von Forschungssoftware, Offenheit und digitaler Infrastruktur. Graz, Wien, Klagenfurt: Joanneum Research.
Abstract

Digitale Werkzeuge, Software und damit verbundene Infrastrukturen sind zentral für die moderne Wissenschaft. Mit Blick auf eine offene Wissenschaft (Open Science) gewinnen offene Software-Werkzeuge oder „Tools“ zunehmend an Bedeutung, da sie die Zusammenarbeit, die Reproduzierbarkeit und den Zugang zu Ressourcen fördern und unterstützen. Forschende tragen aktiv zur Entwicklung dieser „Open Research Tools (ORT)“ bei und gestalten damit die digitale Transformation des Wissenschaftssystems mit. Auch in Deutschland ist dieser Wandel spürbar, wobei hier der Bereich Forschungssoftware an Bedeutung gewinnt. Ziel der Studie ist es,...

  • Download
  • DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012. Daten- und Methodenbericht zur 3. Befragungswelle des Studienberechtigtenjahrgangs 2012.

    Jahn, V., Spangenberg, H., Ohlendorf, D., Föste-Eggers, D., Niebuhr, J., Vietgen, S., & Euler, T. (2025).
    DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012. Daten- und Methodenbericht zur 3. Befragungswelle des Studienberechtigtenjahrgangs 2012. Hannover: DZHW.
    Abstract

    Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger*innen mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2012 handelt es sich um die 19. Kohorte der Studienreihe mit aktuell drei Wellen. Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2012:3.0.0

    Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024.

    Hartstein, J., Blümel, C., & Klein, D. (2025).
    Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024. Daten- und Methodenbericht. Hannover: DZHW.
    Abstract

    Die Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 (Umfrage FDI 2024) ist Teil der Begleitforschung zu den Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)-Basisdiensten (Base4NFDI). Die Umfrage FDI 2024 erfasst die Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung bestehender und neuer Dateninfrastrukturen und Dienste in der deutschen Forschungslandschaft. Der Fokus liegt auf der Perspektive der (potenziellen) Nutzenden.

    Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025.

    Kerst, C., & Meier, D. H. (2025).
    Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2025). Berlin: EFI.
    Abstract

    Die Studie versammelt Indikatoren zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen im internationalen Vergleich, zur hochschulischen Bildung sowie zur Beteiligung an individueller und betrieblicher Weiterbildung. Der Anteil der 25- bis 64-jährigen Erwerbstätigen mit tertiärer Qualifikation (ISCED-Stufen 5 bis 8) liegt in Deutschland weiterhin deutlich niedriger als in den Vergleichsländern. Im Hochschulbereich wird die Entwicklung der Studienanfänger- und Absolventenzahlen dokumentiert. Ausführlich geht die Studie auf die Studienabschlüsse internationaler Studierender nach Art des Abschlusses, Fachrichtungen und Herkunftsregionen ein.

    Etablierung des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur im deutschen Wissenschaftssystem.

    Kleimann, B., Luksche, C., Lenz, T., Reimer, M., & Witte, J. (Hrsg.). (2025).
    Etablierung des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur im deutschen Wissenschaftssystem. Begleitstudie zum Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) 2025. Hannover/München: DZHW/IHF.
    Abstract

    Die Studie untersucht, inwieweit sich die Tenure-Track-Professur (TTP) bis 2022/2023 im deutschen Wissenschaftssystem etabliert hat. Analysiert werden politische, rechtliche und institutionelle Entwicklungen sowie die quantitative Verbreitung. Die Studie wurde in Kooperation von DZHW und IHF umgesetzt. Im Fokus stehen die Einführung der TTP, ihre Verankerung in Hochschulsatzungen und Landesgesetzen, ihre Nutzung im Vergleich zu anderen Karrierewegen sowie internationale Vergleichsperspektiven. Ziel ist eine differenzierte Einordnung der TTP als strukturelles Karriereinstrument.

    Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung.

    König, J., Otto, A., Briedis, K., & Gäckle, S. (2025).
    Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung. Begleitstudie zum Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) 2025. Kassel/Hannover: INCHER/DZHW.
    Abstract

    Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die Karriereentscheidungen und -verläufe von Promovierten unter besonderer Berücksichtigung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen während und nach der Promotion. Es werden die folgenden Forschungsfragen analysiert: • Welche Verläufe weisen die Karrieren von Promovierten auf? • Welche Rolle spielt die Befristung von Beschäftigungsverhältnissen für Karriereentscheidungen und -verläufe von Promovierten? • In welchem Verhältnis stehen potenzielles Angebot an und Nachfrage nach Wissenschaftler:innen insgesamt für die kommenden Jahre? • Wie lässt sich vor dem Hintergrund der empirischen Befunde dieser Studie die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen und AUFE auf dem nationalen Arbeitsmarkt einschätzen?

    DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023.

    Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2025).
    DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-de:1.0.1
    Abstract

    Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.1

    Kontakt

    Anja Gottburgsen
    Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912