Menü

Berichte und sonstige Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Nutzerhandbuch Nacaps-Datenportal- Funktionen und Indikatoren im Partnerbereich des Datenportals der National Academics Panel Study.

Wegner, A., Holland-Cunz, A., & André, G. (2021).
Nutzerhandbuch Nacaps-Datenportal- Funktionen und Indikatoren im Partnerbereich des Datenportals der National Academics Panel Study. Berlin: DZHW.

17.–21. Sozialerhebung 2003 – 2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der fünf Studierendenbefragungen (Version 1.0.0).

Middendorff, E., & Wallis, M. (Hrsg.). (2021).
17.–21. Sozialerhebung 2003 – 2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der fünf Studierendenbefragungen (Version 1.0.0). Hannover: DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten des Kernbestands der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 - 2016). [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssypool:1.0.0

Teambegleitung in berufsorientierten Projektwochen. Ein ausbildungsbegleitendes Workbook.

Meyer, K., Bielewicz, J., & Thies, K. (2021).
Teambegleitung in berufsorientierten Projektwochen. Ein ausbildungsbegleitendes Workbook. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: ELSA.

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021.

Gehrke, B., Kerst, C., Wieck, M., & Weilage, I. (2021).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021. Fortschreibung der Indikatoren. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2021). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Abstract

Die Studie stellt grundlegende Informationen zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen in Deutschland im internationalen Vergleich und zur Ausbildung des Fach- und Führungskräftenachwuchses zur Verfügung. Dafür werden auf Basis zahlreicher Indikatoren, die zumeist als Zeitreihen berichtet werden, wesentliche Entwicklungen beim formalen und beruflichen Bildungsstand der Erwerbstätigen sowie in der beruflichen Ausbildung und der hochschulischen Qualifizierung beschrieben. Darüber hinaus wird die Teilnahme an Weiterbildung in den Blick genommen.

Performance and Structures of the German Science System 2021.

Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2021).
Performance and Structures of the German Science System 2021. Studien zum deutschen Innovationssystem. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion.

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021).
Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: DZHW.

ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about " The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research? " .

Ordemann, J. (Hrsg.). (2021).
ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about "The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research?". 7 (1). Washington, DC: American Sociological Association.

DZHW-Absolventenpanel 2013.

Hoffstätter, U., & Vietgen, S. (2021).
DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent(inn)enkohorte 2013 (1. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 2013 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent(inn)en erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent(inn)enjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent(inn)enkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2013 handelt es sich um die siebte Absolvent(inn)enkohorte der Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2013:2.0.0

Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ein Überblick.

Schwabe, U., & Jungbauer-Gans, M. (2021).
Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ein Überblick. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Rubrik 'Forschung nutzen' 2021 (01). Berlin: DUZ Verlag.

Manual & Documentation of Doctoral Degree and Career Dataset (DDC) – first version.

Tesch, J., Iversen, E., Skålholt, A., Franssen, T., van Honk, J., ... & Wagner-Schuster, D. (2021).
Manual & Documentation of Doctoral Degree and Career Dataset (DDC) – first version. Hannover: Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4446431

EUROGRADUATE Pilot Survey 2018.

Mühleck, K., Meng, C., Unger, M., & Hoffstätter, U. (2021).
EUROGRADUATE Pilot Survey 2018. Data and Methods Report on the EUROGRADUATE Pilot Survey conducted in 2018/2019. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die EUROGRADUATE-Umfrage ist eine einmalige Pilotbefragung unter Hochschulabsolvent*innen der Kohorten 2016/17 und 2012/13 in acht europäischen Ländern (Österreich, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Litauen, Malta und Norwegen). Das Pilotprojekt strebt an, den Grundstein für eine europaweite Absolvent*innenumfrage zu legen. Die Befragung ermöglicht Erkenntnisse zu den Erfahrungen europäischer Absolvent*innen während ihres Studiums und deren Auswirkungen auf ihr Berufsleben sowie ihr Leben als europäische Bürger*innen. Absolvent*innen wurden ein Jahr (t +1, Kohorte 2016/17) bzw. fünf Jahre (t +5, Kohorte 2012/13) nach Studienabschluss befragt. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:egr2018:2.0.0

Wissenschaft weltoffen 2020.

Deutscher Akademischer Austauschdienst, & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021).
Wissenschaft weltoffen 2020. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002sew

Absolventenpanel 1993.

Birkelbach, R., & Schmidtchen, H. (2020).
Absolventenpanel 1993. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1993 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 1993 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 1993 handelt es sich um die zweite Absolvent:innenkohorte der Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract:

DZHW-Absolventenpanel 1989. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1989 (1. und 2. Befragungswelle).

Niebuhr, J., & Weber, A. (2020).
DZHW-Absolventenpanel 1989. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1989 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 1989 (ursprünglich HIS-Absolventenpanel 1989) ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das Absolventenpanel 1989 ist das erste der Studienreihe. Seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. https://doi.org/10.21249/DZHW:gra1989:2.0.0

Identifying gender bias and its causes and effects.

van den Besselaar, P., Mom, C., Cruz-Castro, L., Sanz-Menéndez, L., Möller, T., ... & Husu, L. (2020).
Identifying gender bias and its causes and effects. Amsterdam: TMC.
Abstract

Grant selection and decision-making generally take place in panels. Therefore, the main focus of the project is to measure the level of gender bias at the panel level, and to explain the differences in gender bias using characteristics of the panels and of the (organizational) context of the panels. A second source of gender bias addressed in the project is the application process. The project also investigates the factors influencing the decision to apply for research grants, and the possible gender differences emerging from that. Finally, the question is addressed whether possible bias in grant allocation translates into gender bias in the subsequent academic career.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912