Who are the bachelors? – Capturing degree heterogeneity within the tertiary level in comparative perspective. Sauer, P., & Schwabe (2023). Who are the bachelors? – Capturing degree heterogeneity within the tertiary level in comparative perspective. 2023 (25). Esch-Belval, Luxembourg: LIS Newsletter Inequality Matters.
|
Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC). Ivertsen, E., Tesch, J., Fenton, A., Skålholt, A., Franssen, T., ... & Wagner-Schuster, D. (2023). Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC). Paris: RISIS. https://doi.org/10.5281/zenodo.7733595
|
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023. Kerst, C., Meier, D. H., & Gehrke, B. (2023). Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2023). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Abstract
Die Studie schreibt Indikatoren zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen, zur Hochschulbildung sowie zur Teilnahme an Weiterbildung fort. Bei der Qualifikationsstruktur zeichnet sich Deutschland im internationalen Vergleich durch einen niedrigeren Anteil von Erwerbstätigen mit tertiärer Qualifikation aus (ISCED 5 bis 8), während mittlere Qualifikationen, insbesondere postsekundare nichttertiäre Abschlüsse (ISCED 4), überdurchschnittlich häufig sind. Die Zahl der inländischen Studienanfänger*innen sank 2021, während wieder mehr internationale Studierende kamen. Die Zahl der Abschlüsse stieg deutlich an. Die individuelle Weiterbildung blieb tendenziell stabil, die betriebliche Weiterbildung ging pandemiebedingt zurück.
|
Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers. Pippel, N., & Adrian, D. (2023). Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers. Gespräch mit Dominik Adrian. NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist (13). Hannover: Graduiertenakademie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
|
Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT). Schulz, S., Berndt, S., Hawlitschek, A., & İkiz-Akıncı, D. (2023). Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT). Hannover: DZHW.
Abstract
Das Forschungsprojekt „Digitales Programmieren im Team“ (DiP-iT) untersucht, wie kollaboratives Lernen im Informatikstudium didaktisch weiterentwickelt und mit digitalen Medien unterstützt werden kann. Die Verwendung und Implementierung von Learning Analytics-Methoden steht bei dem Projekt im Vordergrund. Im DiP-iT-Projekt sollen didaktische und technische Unterstützungen im Informatikstudium für das Programmieren lernen im Team entwickelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in der Teilstudie „Gruppenarbeit beim Programmieren lernen“ (GAPL) zunächst eine Bestandsaufnahme der Ausgangslage [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:dipit2020:1.0.0
|
Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0. Cuppen, J., Muja, A., Hauschildt, K., Buck, D., & Daniel, A. (2022). Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0. Hannover: DZHW.
Abstract
Das EUROSTUDENT-Projekt sammelt und analysiert vergleichbare Daten über die soziale Dimension der europäischen Hochschulbildung. Es wird eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Studierenden abgedeckt. Das Projekt ist bestrebt, zuverlässige und aufschlussreiche länderübergreifende Vergleiche zu liefern. Dies geschieht durch die Verbindung eines zentralen Koordinationsansatzes mit einem starken Netzwerk von nationalen Partnern in jedem teilnehmenden Land. Auf diese Weise kann eine Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich vorgenommen werden. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:es7:2.0.0
|
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle). Woisch, A., Franke, B., Quast, H., Föste-Eggers, D., Mentges, H., ... & Weber, A. (2022). DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle). 2022. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract
Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger*innen mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2018 handelt es sich um die 21. Kohorte der Befragungsreihe, [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2018:1.0.0
|
Landscape study of small journal publishers for the Knowledge Exchange Task & Finish Group for " Small Publishers and the Transition to Open Access " . Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2022). Landscape study of small journal publishers for the Knowledge Exchange Task & Finish Group for "Small Publishers and the Transition to Open Access". Berlin: DZHW.
|
10. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1982. Middendorff, E., & Wallis, M. (2022). 10. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1982. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract
Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, u. a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation sowie zu sozio-demographischen Merkmalen, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der 10. Sozialerhebung (1982), die sich auf deutsche Studierende in den alten Ländern beschränkte. Ein Zusatzbogen umfasste Fragen zur psychosozialen Lage. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy10:1.0.0
|
Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Biesenbender, S., Hartstein, J., Herrmann-Lingen, C., Kratzenberg, A., & Traylor, C. (2022). Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021-dmr:1.0.0
Abstract
Die Befragung wissenschaftlicher und administrativer Beschäftigter an medizinischen Fakultäten in Deutschland war Teil des Moduls 7 „Praktikabilität, Akzeptanz und Verhaltenswirksamkeit“ im Verbundprojekt „Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung“ (QuaMedFo). Sie wurde in enger Zusammenarbeit des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im ersten Halbjahr 2021 geplant und durchgeführt. Die Datenaufbereitung wurde im zweiten Halbjahr 2021 abgeschlossen. Von den über verschiedene Verteiler erreichten 1.591 TeilnehmerInnen wurden schließlich 516 Rückmeldungen im Analysedatensatz berücksichtigt. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021:1.0.
|
Helpdesk zur Unterstützung der Einführung des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts. Biesenbender, S. (2022). Helpdesk zur Unterstützung der Einführung des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts. Berlin: DZHW.
Abstract
Der Helpdesk zum Kerndatensatz Forschung wurde mit einer Laufzeit von fünf Jahren (Dez. 2016 bis Nov. 2021) als Zuwendungsprojekt zu gleichen Anteilen von Bund und Ländern gefördert, um als zentraler Ansprechpartner für den KDSF datenbereitstellenden und datennachfragenden Einrichtungen im Wissenschaftssystem Unterstützung bei der Einführung des Standards zu bieten. Neben der Bereitstellung eines Beratungsservices zum KDSF förderte der Helpdesk durch verschiedene Angebote die Vernetzung und Kommunikation im Wissenschaftssystem zum KDSF-Standard und zum Thema Forschungsberichterstattung, führte über Befragungen ein Monitoring des Einführungsprozesses durch und koordinierte die Weiterentwicklung des KDSF.
|
11. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1985. Middendorff, E., & Wallis, M. (2022). 11. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1985. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract
Der Download-SUF der 11. Sozialerhebung besteht aus 19.126 Fällen. Befragt wurden deutsche Studierende in den alten Bundesländern, die im Sommersemester 1985 an einer der 59 Stichproben-Hochschulen (27 Universitäten, 32 Fachhochschulen) eingeschrieben waren. Mit einem Zusatzbogen „Studium und Freizeit“ wurden die Nutzung von Möglichkeiten des Selbststudiums, sonstige Veranstaltungs- und Weiterbildungsaktivitäten sowie das Freizeitverhalten neben dem Studium erkundet. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy11:1.0.0
|
DZHW Absolventenpanel 2009: Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 2009 (1. - 3. Befragungswelle). Baillet, F., Euler, T., Franken, A., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2022). DZHW Absolventenpanel 2009: Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 2009 (1. - 3. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract
Das DZHW-Absolventenpanel 2009 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent*innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent*innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent*innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2009 handelt es sich um die sechste Absolvent*innenkohorte der Studienreihe. Wie bei der Absolvent*innenkohorte [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2009:2.0.0
|
12. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1988. Middendorff, E., & Wallis, M. (2022). 12. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1988. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract
Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, u. a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation sowie zu sozio-demographischen Merkmalen, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der 12. Sozialerhebung (1988), die sich als letzte auf Studierende in den alten Ländern beschränkte. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy12:1.0.0
|
Pflege, Wartung, Betreuung und Erweiterung der Systeme DASTAT und FOSTAT zur Datenorganisation und Berichterstattung über Forschung, Entwicklung und Innovation. Debes, F. (2022). Pflege, Wartung, Betreuung und Erweiterung der Systeme DASTAT und FOSTAT zur Datenorganisation und Berichterstattung über Forschung, Entwicklung und Innovation. Hannover: DZHW.
|