Dr. Sophie Biesenbender studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Bologna sowie Public Policy an der Rutgers University New Jersey. Von 2008 bis 2011 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Schuman Centre for Advanced Studies (European University Institute) beschäftigt und wechselte nach ihrer Promotion in Politik- und Verwaltungswissenschaft (2011) als Postdoc an die Universität Konstanz. Seit 2012 ist Sophie Biesenbender Mitarbeiterin des DZHW bzw. der Vorgängerorganisation, iFQ (Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung). Seitdem leitete sie verschiedene Projekte im Themenbereich Forschungsinformationen und Indikatorik. Von Sommer 2020 bis Frühjahr 2022 war sie kommissarische Leiterin der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Seit Februar 2022 ist sie Leiterin der am DZHW angesiedelten Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)
Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 030 2064177-37
- 030 2064177-99
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden?Petras, V., Biesenbender, S., Stiller, J., & Trkulja, V. (2023).Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden? ABI Technik, 43(2), 148-148. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0024 |
Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF.Biesenbender, S., Höhner, K., & Herwig, S. (16. Januar 2023).Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20230116 |
Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung).Biesenbender, S., Hartstein, J., Herrmann-Lingen, C., Kratzenberg, A., & Traylor, C. (2022).Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021-dmr:1.0.0 |
Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022).Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440 |
Helpdesk zur Unterstützung der Einführung des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts.Biesenbender, S. (2022).Helpdesk zur Unterstützung der Einführung des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts. Berlin: DZHW. Abstract
Der Helpdesk zum Kerndatensatz Forschung wurde mit einer Laufzeit von fünf Jahren (Dez. 2016 bis Nov. 2021) als Zuwendungsprojekt zu gleichen Anteilen von Bund und Ländern gefördert, um als zentraler Ansprechpartner für den KDSF datenbereitstellenden und datennachfragenden Einrichtungen im Wissenschaftssystem Unterstützung bei der Einführung des Standards zu bieten. Neben der Bereitstellung eines Beratungsservices zum KDSF förderte der Helpdesk durch verschiedene Angebote die Vernetzung und Kommunikation im Wissenschaftssystem zum KDSF-Standard und zum Thema Forschungsberichterstattung, führte über Befragungen ein Monitoring des Einführungsprozesses durch und koordinierte die Weiterentwicklung des KDSF. |
Eine interdisziplinäre Forschungsfeldklassifikation für die Wissenschaft.Trkulja, V., Stiller, J., Biesenbender, S., & Petras, V. (2022).Eine interdisziplinäre Forschungsfeldklassifikation für die Wissenschaft. Information - Wissenschaft & Praxis, 73(2-3), 75-83. https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2209 |
Interview: Sieben Jahre Projektarbeit am Kerndatensatz Forschung.Biesenbender, S. (2021).Interview: Sieben Jahre Projektarbeit am Kerndatensatz Forschung. In UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN (Hrsg.), Dr. Unbekannt: Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 141-145). Freiburg/Jena: werkpost - kommunikation & medien. https://doi.org/10.22032/dbt.50154 |
Kerndatensatz Forschung: Standard für eine harmonisierte Berichtslegung über Forschung.Biesenbender, S. (2021).Kerndatensatz Forschung: Standard für eine harmonisierte Berichtslegung über Forschung. In UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN (Hrsg.), Dr. Unbekannt: Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 104-108). Freiburg/Jena: werkpost - kommunikation & medien. https://doi.org/10.22032/dbt.50154 |
Version 1.2 des KDSF-Standards veröffentlicht.Biesenbender, S. (25. Mai 2021).Version 1.2 des KDSF-Standards veröffentlicht [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20210525 |
Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts und der Projektergebnisse.Stiller, J., Trkulja, V., Biesenbender, S., & Petras, V. (2021).Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts und der Projektergebnisse. Berlin: DZHW. |
Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe "Systemwahl" und Ausblick.Ebert, B., Tobias, R., & Biesenbender, S. (19. April 2021).Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe "Systemwahl" und Ausblick [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20210419 |
Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation.Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2020).Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation. In Jakobs, K. (Hrsg.), Shaping the Future Through Standardization (S. 54-94). Hershey, PA: IGI Global. |
The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany.Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2019).The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany. In Catalano, G., Daraio, C., Gregori, M., Moed, H. F., & Ruocco, G (Hrsg.) Proceedings of the 17th Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2019), Vol. 2, (S. 2031-2036). Edizioni Efesto. ISBN 978-88-3381-118-5. |
Liste der Vorträge & Tagungen
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S. (2023, Juli).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe EVA Spezial online , bwUni.digital. https://doi.org/10.5281/zenodo.8120965 Abstract
Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung. |
Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF.Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023).Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW. Abstract
Mit der im Dezember 2022 veröffentlichten Version 1.3 des KDSF wurde eine dritte Aggregationsgröße – neben Fächern und Organisationseinheiten – fester Bestandteil des KDSF. Ein Forschungsfeld im Sinne des KDSF umfasst „eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen“. An Hochschulen gibt es noch keine flächendeckenden Prozesse zur Ausweisung interdisziplinärer Forschung – auch wenn überwiegend ein Interesse an ihrer Ausweisung besteht. Der Workshop thematisierte Erwartungen, Umsetzungspläne sowie individuelle Bedarfe und beleuchtete Anwendungsfälle der KDSF-Forschungsfeldklassifikation. |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S. (2023, Mai).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.7973788 Abstract
Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung. |
Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community.Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023).Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin. Abstract
Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und die Landesinitiative CRIS.NRW verfolgen das Ziel, das institutionelle Forschungsinformationsmanagement zu stärken und den KDSF-Standard an wissenschaftlichen Einrichtungen besser zu verankern. Die Vernetzungstagung dient dazu, der im Februar 2022 neu gegründeten, unabhängigen Gruppe von Anwender*innen des Forschungsinformationssystems HISinOne-RES der Firma HIS eG eine Plattform für den Austausch rund um Fragen der Forschungsberichterstattung sowie der Einführung und Nutzung des HISinOne-RES-Systems zu bieten, Bedarfe zur Verbesserung der Anwendbarkeit des KDSF-Standards zu ermitteln und die Vernetzung untereinander, mit der KFiD und mit CRIS.NRW zu fördern. |
Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte.Biesenbender, S. (2023, Mai).Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zum Thema "Datenschutz und CRIS", Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7928108 Abstract
Die Verarbeitung von Forschungsinformationen in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – etwa gemäß KDSF-Standard und mittels Forschungsinformationssystemen – muss vor dem Hintergrund der Vorgaben des Datenschutzes erfolgen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Anforderungen des KDSF zur Verarbeitung personenbezogener Daten und beleuchtet die Rahmenbedingungen für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. |
Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.Biesenbender, S. (2023, März).Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des 17. KDSF-Anwendertreffens von CRIS.NRW, CRIS.NRW. https://doi.org/10.5281/zenodo.7820817 Abstract
Der KDSF-Standard soll den Datenaustausch zwischen datenabfragenden Instanzen und Dateneigner/-innen durch standardisierte Vorgaben vereinfachen. Aus diesem Grund spielt die Zuordnung von Objekten zu Organisationseinheiten, Fächern und Forschungsfeldern eine zentrale Rolle. Die Zuordnung zu Forschungsfeldern kann anhand der Forschungsfeldklassifikationsliste des KDSF vorgenommen werden. Die Liste wurde über das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie allen 16 Bundesländern geförderte Projekt "Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung" auf der Basis von Empfehlungen der Projektgruppe "Fächerklassifikation und Thesauri" erarbeitet. |
Identifier im KDSF-Standard.Biesenbender, S. (2023, Februar).Identifier im KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des TAPIR-Workshops "TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting", Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.5281/zenodo.7634514 Abstract
Der KDSF-Standard enthält verschiedene Empfehlungen zum Umgang mit Identifikatoren bei der Verarbeitung und dem Berichten von Forschungsinformationen durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese beziehen, wo es möglich ist, auch Persistent Identifier (PID) ein. Die Präsentation gibt einen Überblick zur Rolle und zum Einsatz von Identifikatoren im KDSF. |
Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Ergebnisse und Ausblick.Aman, V., Biesenbender, S., Hartstein, J., Lemke, S., Lippert, K., & Traylor, C. (2022, November).Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Ergebnisse und Ausblick. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“, VDI|VDE|IT. |
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.Biesenbender, S. (2022, Oktober).Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Workshops "Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland" anlässlich der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906248 Abstract
Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF-Standard zu etablieren und die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und so die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Obwohl eine flächendeckende Einführung und Nutzung des KDSF noch aussteht, gibt es bereits stellenweise Erfahrungen und bewährte Ansätze zur Professionalisierung der Prozesse, bspw. über die Landesinitiative CRIS.NRW. Der Vortrag gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des KDSF sowie weitere Aktivitäten der KFiD. |
Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022).Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. Abstract
Die im Jahr 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF im deutschen Wissenschaftssystem zu etablieren und auf diesem Weg die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Der Workshop befasst sich mit aktuellen Entwicklungen rund um den KDSF, gibt einen Ausblick auf dessen Weiterentwicklung sowie weitere Aktivitäten der KFiD, beleuchtet Erfahrungen im Umgang mit dem Standard und bietet ein Forum zum Austausch zum Thema Forschungsinformationen. |
Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.Biesenbender, S. (2022, Oktober).Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673 |
Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblick.Biesenbender, S., Aman, V., & Hartstein, J. (2022, September).Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DZHW Berlin, DZHW, Berlin. |