Dr. Sophie Biesenbender studied politics and public administration at the universities of Konstanz and Bologna and public policy at Rutgers University, New Jersey. From 2008 to 2011 she was research assistant at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies (European University Institute). After completing her dissertation in politics and public administration (2011) she was a postdoctoral researcher at Konstanz University. Sophie Biesenbender started to work at the DZHW (or its predecessor organisation iFQ - Institute for Research Information and Quality Assurance) in 2012. Since then, she has managed different projects with a focus on research information and research indicators. Between summer 2020 and spring 2022, she was acting head of department 2 (Research System and Science Dynamics). Since February 2022, she is head of office of the Commission for Research Information in Germany.

Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)
Research Area Research System and Science Dynamics
Researcher
- +49 30 2064177-37
- Orcid
Projects
List of projects
Publications
List of publications
Dimensionen und Qualitätsmaße zur Evaluation medizinischer Forschung – Kontext und Ansätze des Projekts QuaMedFo.Biesenbender, S. (2024).Dimensionen und Qualitätsmaße zur Evaluation medizinischer Forschung – Kontext und Ansätze des Projekts QuaMedFo. In S. Biesenbender & J. Hartstein (Hrsg.), Qualitätsmessung als Prisma (S. 19-42). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4_2 |
Qualitätsmessung als Prisma.Biesenbender, S., & Hartstein, J. (Hrsg.) (2024).Qualitätsmessung als Prisma.Forschungsevaluation in der Medizin. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4 |
Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung – Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt QuaMedFo.Peters, I., & Biesenbender, S. (2024).Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung – Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt QuaMedFo. In S. Biesenbender & J. Hartstein (Hrsg.), Qualitätsmessung als Prisma (S. 129-141). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4_8 |
DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024.Petersohn, S., Biesenbender, S., Mau, F., Küsters, U., Hauschke, C., & Beucke, D. (29. Januar 2024).DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024 [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20240129 |
QuaMedFo - Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Projektbericht.Biesenbender, S. (2023).QuaMedFo - Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Projektbericht. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.2314/KXP:1871786746 |
Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden?Petras, V., Biesenbender, S., Stiller, J., & Trkulja, V. (2023).Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden? ABI Technik, 43(2), 148-148. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0024 |
Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF.Biesenbender, S., Höhner, K., & Herwig, S. (16. Januar 2023).Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20230116 |
Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung).Biesenbender, S., Hartstein, J., Herrmann-Lingen, C., Kratzenberg, A., & Traylor, C. (2022).Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021-dmr:1.0.0 Abstract
The survey of scientific and administrative employees at medical faculties in Germany is part of module 7 „Praktikabilität, Akzeptanz und Verhaltenswirksamkeit“ in the collaborative project „Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung“ (QuaMedFo). It was planned and conducted in close cooperation of the German Center for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) and the Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in the first half of 2021. Data preparation was completed in the second half of 2021. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021:1.0.0 |
Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022).Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440 |
Eine interdisziplinäre Forschungsfeldklassifikation für die Wissenschaft.Trkulja, V., Stiller, J., Biesenbender, S., & Petras, V. (2022).Eine interdisziplinäre Forschungsfeldklassifikation für die Wissenschaft. Information - Wissenschaft & Praxis, 73(2-3), 75-83. https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2209 |
Interview: Sieben Jahre Projektarbeit am Kerndatensatz Forschung.Biesenbender, S. (2021).Interview: Sieben Jahre Projektarbeit am Kerndatensatz Forschung. In UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN (Hrsg.), Dr. Unbekannt: Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 141-145). Freiburg/Jena: werkpost - kommunikation & medien. https://doi.org/10.22032/dbt.50154 |
Kerndatensatz Forschung: Standard für eine harmonisierte Berichtslegung über Forschung.Biesenbender, S. (2021).Kerndatensatz Forschung: Standard für eine harmonisierte Berichtslegung über Forschung. In UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN (Hrsg.), Dr. Unbekannt: Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 104-108). Freiburg/Jena: werkpost - kommunikation & medien. https://doi.org/10.22032/dbt.50154 |
Version 1.2 des KDSF-Standards veröffentlicht.Biesenbender, S. (25. Mai 2021).Version 1.2 des KDSF-Standards veröffentlicht [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20210525 |
Presentations
List of presentations & conferences
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März).Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland. https://doi.org/10.5281/zenodo.15084623 |
KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard.Biesenbender, S. (2025, März).KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard. Vortrag auf der Konferenz FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA - Forschungs- und Transfermanagement e. V., Regensburg. |
Vorstellung des neuen KDSF 2.0.Biesenbender, S. (2025, März).Vorstellung des neuen KDSF 2.0. Vortrag auf dem Workshop Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft, Geschäftsstelle der KFiD. https://doi.org/10.5281/zenodo.14980603 |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, Mai).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD, BMBF und Projektträger DLR. |
Research Information Systems.Biesenbender, S. (2024, Mai).Research Information Systems. Impulsvortrag im Rahmen des Virtual Brainstorm der CoARA WG on Supporting the alignment of research assessment systems with CoARA in biomedical disciplines through administrative reforms and governance, Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA). |
Neuere Entwicklungen zum KDSF-Standard.Biesenbender, S. (2024, April).Neuere Entwicklungen zum KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens "FIS Niedersachsen", Universität Osnabrück & Anwender*innengruppe FIS Niedersachsen, Osnabrück. https://doi.org/10.5281/zenodo.11059725 |
KDSF-Module als Standards für die Berichtslegung.Biesenbender, S. (2024, April).KDSF-Module als Standards für die Berichtslegung. Vortrag im Rahmen des Workshops mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD). |
Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung.Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, Petersohn, S., & Biesenbender, S. (2024).Workshop Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, virtuell. |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, April).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen. |
Quality Measurement as a Prism - Research Evaluation of German Medical Faculties.Hartstein, J., & Biesenbender, S. (2023, Dezember).Quality Measurement as a Prism - Research Evaluation of German Medical Faculties. Vortrag auf der Konferenz (Re)designing quality indicators for higher education, HESPRI. |