Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)

Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)

Research Area Research System and Science Dynamics
Researcher
  • +49 30 2064177-37
  • +49 30 2064177-99

Dr. Sophie Biesenbender studied politics and public administration at the universities of Konstanz and Bologna and public policy at Rutgers University, New Jersey. From 2008 to 2011 she was research assistant at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies (European University Institute). After completing her dissertation in politics and public administration (2011) she was a postdoctoral researcher at Konstanz University. Sophie Biesenbender started to work at the DZHW (or its predecessor organisation iFQ - Institute for Research Information and Quality Assurance) in 2012. Since then, she has managed different projects with a focus on research information and research indicators. Between summer 2020 and spring 2022, she was acting head of department 2 (Research System and Science Dynamics). Since February 2022, she is head of office of the Commission for Research Information in Germany.

Read more Read less
Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Office of the Commission for Research Information in Germany
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF.

Biesenbender, S., Höhner, K., & Herwig, S. (16. Januar 2023).
Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2023/01/16/aktualisierung-mappings-gemeinsames-vokabulars-kdsf/

Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung).

Biesenbender, S., Hartstein, J., Herrmann-Lingen, C., Kratzenberg, A., & Traylor, C. (2022).
Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021-dmr:1.0.0

Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.

Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022).
Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440

Helpdesk zur Unterstützung der Einführung des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts.

Biesenbender, S. (2022).
Helpdesk zur Unterstützung der Einführung des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts. Berlin: DZHW.

Eine interdisziplinäre Forschungsfeldklassifikation für die Wissenschaft.

Trkulja, V., Stiller, J., Biesenbender, S., & Petras, V. (2022).
Eine interdisziplinäre Forschungsfeldklassifikation für die Wissenschaft. Information - Wissenschaft & Praxis, 73(2-3), 75-83. https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2209

Kerndatensatz Forschung: Standard für eine harmonisierte Berichtslegung über Forschung.

Biesenbender, S. (2021).
Kerndatensatz Forschung: Standard für eine harmonisierte Berichtslegung über Forschung. In UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN (Hrsg.), Dr. Unbekannt: Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 104-108). Freiburg/Jena: werkpost - kommunikation & medien. https://doi.org/10.22032/dbt.50154

Interview: Sieben Jahre Projektarbeit am Kerndatensatz Forschung.

Biesenbender, S. (2021).
Interview: Sieben Jahre Projektarbeit am Kerndatensatz Forschung. In UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN (Hrsg.), Dr. Unbekannt: Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 141-145). Freiburg/Jena: werkpost - kommunikation & medien. https://doi.org/10.22032/dbt.50154

Praxistaugliche und in der Community akzeptierte Verfahren der Evaluation medizinischer Forschung.

Biesenbender, S. (2021).
Praxistaugliche und in der Community akzeptierte Verfahren der Evaluation medizinischer Forschung. Webseite Wiho-Portal: BMBF.

Version 1.2 des KDSF-Standards veröffentlicht.

Biesenbender, S. (25. Mai 2021).
Version 1.2 des KDSF-Standards veröffentlicht [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20210525

Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts und der Projektergebnisse.

Stiller, J., Trkulja, V., Biesenbender, S., & Petras, V. (2021).
Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts und der Projektergebnisse. Berlin: DZHW.

Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe "Systemwahl" und Ausblick.

Ebert, B., Tobias, R., & Biesenbender, S. (19. April 2021).
Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe "Systemwahl" und Ausblick [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20210419

Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2020).
Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation. In Jakobs, K. (Hrsg.), Shaping the Future Through Standardization (S. 54-94). Hershey, PA: IGI Global.

The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany.

Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2019).
The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany. In Catalano, G., Daraio, C., Gregori, M., Moed, H. F., & Ruocco, G (Hrsg.) Proceedings of the 17th Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2019), Vol. 2, (S. 2031-2036). Edizioni Efesto. ISBN 978-88-3381-118-5.

Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung (KDSF).

Biesenbender, S., & Tobias, R. (2019).
Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung (KDSF). ABI Technik, 39(2), 104-111. http://doi.org/10.1515/abitech-2019-2003

The governance and standardization of research information in different science systems: a comparative analysis of Germany and Italy.

Biesenbender, S. (2019).
The governance and standardization of research information in different science systems: a comparative analysis of Germany and Italy. Higher Education Quarterly, 73(1), 116-127. https://doi.org/10.1111/hequ.12193
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Identifier im KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2023, Februar).
Identifier im KDSF-Standard. Vortrag auf dem Workshop TAPIR-Workshop "TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting", Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.5281/zenodo.7634514

Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Ergebnisse und Ausblick.

Aman, V., Biesenbender, S., Hartstein, J., Lemke, S., Lippert, K., & Traylor, C. (2022, November).
Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Ergebnisse und Ausblick. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“, VDI|VDE|IT.

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Workshops "Aktuelle Entwicklungen n der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland" anlässlich der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam.

Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022).
Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam.

The German KDSF standard: development, structure and governance.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
The German KDSF standard: development, structure and governance. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens mit Vertretern des National Council for Scientific and Technological Development (CNPq, Brasilien) zum Thema „Standardisierung und Erfassung von Forschungsinformationen“.

Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, September).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des HISinOne-RES-Forums zum Kerndatensatz Forschung, HIS Hochschul-Informations-System eG, Hannover.

Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblick.

Biesenbender, S., Aman, V., & Hartstein, J. (2022, September).
Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DZHW Berlin, DZHW, Berlin.

Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen.

Biesenbender, S. (2022, September).
Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen. Vortrag im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen.

Biesenbender, S. (2022, September).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Juni).
Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des 6. VIVO-Workshops 2022, Technische Informationsbibliothek (TIB).

Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen.

Biesenbender, S. (2022, Juni).
Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen. Vortrag im Rahmen der 117. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Hochschule) der Kultusministerkonferenz, Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover/online.

Ansätze, Methoden und Grenzen des Projekts QuaMedFo.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Ansätze, Methoden und Grenzen des Projekts QuaMedFo. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“: Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung?, Verbund QuaMedFo, Göttingen/online.

Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung? | Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“.

Biesenbender, S., Herrmann-Lingen, C., & Peters, I. (2022, Mai).
Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung? | Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“, Verbund QuaMedFo, Göttingen/online.

Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results. Vortrag im Rahmen des Congreso Internacional sobre Metadatos 2022 (CIM2022), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Instituto de Investigaciones Bibliotecológicas y de la Información, Ciudad de México, Mexiko.
Abstract

In 2020, a cooperative project at Humboldt University Berlin and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) developed a research field classification to categorize problem related and interdisciplinary research in Germany. The aim of this classification is to improve the reporting of research information by offering a complement to discipline-oriented subject classifications, e.g. in the context of the Research Core Dataset (Kerndatensatz Forschung – KDSF). The KDSF is a standard developed for the German science system to harmonize the reporting on research and research activities (such as scientific publications, projects patents etc.), e.g. for the purpose of assessing or evaluating research institutes.