Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

How bad is it? Identifying the problem of science hostility.

Brandt, E., & Blümel, C. (2025, November).
How bad is it? Identifying the problem of science hostility. Vortrag auf dem Workshop KAPAZ Train-the-Trainer, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin.

Zurück in die Zukunft mit dem KDSF 2.0 als Berichts- und Datenstandard.

Biesenbender, S. (2025, November).
Zurück in die Zukunft mit dem KDSF 2.0 als Berichts- und Datenstandard. Vortrag im Rahmen des Workshops Datenschutzrechtliche Prüfung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland, Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Leistungsbewertung in der Wissenschaft – Indikatoren, deren Weiterentwicklung und Grenzen.

Stahlschmidt, S. (2025, November).
Leistungsbewertung in der Wissenschaft – Indikatoren, deren Weiterentwicklung und Grenzen. Vortrag auf der Tagung DAFA Strategisches Forum 2025, Deutsche Agrarforschungsallianz, Berlin.

On the limitations and opportunities of gender and country predictions for policy analyses.

Ottaviani, M. (2025, Oktober).
On the limitations and opportunities of gender and country predictions for policy analyses. Vortrag auf dem Workshop 30th Nordic Workshop on Bibliometrics and Research Policy (NWB 2025), Nordic Institute for Studies of Innovation, Research and Education NIFU) together with the University of Bergen, Bergen, Norway.

Enhancing open bibliometrics: A new role for national bibliometric infrastructures?

Stahlschmidt, S., Cojocaru, I., Cojocaru, I., Donner, P., Nazarovets, S., Razmadze, M., & Sargsyan, S. (2025, Oktober).
Enhancing open bibliometrics: A new role for national bibliometric infrastructures? Vortrag auf der Konferenz Nordic Workshop on Bibliometrics and Research Policy (NWB2025), NIFU, Bergen, Norway.

Wissenschaft im Netz der Desinformation: Die Rolle von digitalen Medien und KI.

Brandt, E. (2025, Oktober).
Wissenschaft im Netz der Desinformation: Die Rolle von digitalen Medien und KI. Impulsvortrag auf dem Symposium Die Fabrikation der Wahrheit, Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung der Hochschule Karlsruhe (HKA) , Karlsruhe.

KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote | Schwerpunkt: Wissenschaftliche Qualifizierung und Postdocs.

Biesenbender, S. (2025, Oktober).
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote | Schwerpunkt: Wissenschaftliche Qualifizierung und Postdocs. Vortrag im Rahmen des virtuellen Austausches des NeNa-Netzwerks, Netzwerk Nachwuchsinformationen (NeNa).

Herausforderungen und Potenziale bibliometrischer Anwendungen.

Blümel, C., & Donner, P. (2025, Oktober).
Herausforderungen und Potenziale bibliometrischer Anwendungen. Vortrag auf dem Workshop Bibliometrie-Workshop Alexander von Humboldt-Stiftung, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.

Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2025, September).
Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des 7. VIVO-Workshops, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Hannover. https://doi.org/10.5281/zenodo.17240720

Viel Lärm um Nichts? Design, Befunde und Interpretationen einer ersten repräsentativen Studie zur Akademischen Redefreiheit in academia in Deutschland.

Fabian, G., Hamann, J., Thompson, C., & Villa Braslavsky, P.-I. (2025, September).
Viel Lärm um Nichts? Design, Befunde und Interpretationen einer ersten repräsentativen Studie zur Akademischen Redefreiheit in academia in Deutschland. In P.-I. Villa Braslavsky, M. Fischer, J. Hamann, C. Thompson, G. Fabian, & S. Lessenich (Vorsitz), Akademische Redefreiheit – Eine empirische Studie in der Diskussion (AdH2) . auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (42), Universität Duisburg-Essen, Duisburg.

Präsentation des Dissertationsvorhabens: Diskursive Wissenschaftsfeindlichkeit.

Brandt, E. (2025, September).
Präsentation des Dissertationsvorhabens: Diskursive Wissenschaftsfeindlichkeit. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik, DZHW, Berlin.

Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2025, September).
Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen der CRIS.NRW – Fachgremientagung, CRIS.NRW, Herdecke.

Sexual harassment and violence at universities and higher education institutions in Germany - A survey module for the 2026 DZHW scientists survey.

Heger, C., & Fabian, G. (2025, September).
Sexual harassment and violence at universities and higher education institutions in Germany - A survey module for the 2026 DZHW scientists survey. In H. Pantelmann, S. Bellows-Blakely, S. G. Peter, & E. Adimora (Vorsitz), Unheard, unseen, and unspoken: Setting a research agenda for sexual harassment and violence in higher education. Symposium im Rahmen der Tagung "The (de)tabooing of science and research", VolkswagenStiftung, Hannover, Deutschland.

Are we there yet? The state of using software for research and challenges for Open Science.

Hartstein, J. (2025, September).
Are we there yet? The state of using software for research and challenges for Open Science. Impulsvortrag auf dem Workshop Fachgruppentreffen Research Software Engineering der Gesellschaft für Informatik, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam.

European Summer School for Scientometrics (esss2025).

Glänzel, W., Thijs, B., Hinze, S., Gauch, S., Stahlschmidt, S., ... & Gorraiz, J. (2025).
European Summer School for Scientometrics (esss2025)., Universidad de Granada, Granada, Spain.

Contact

Clemens Blümel
Clemens Blümel Acting Head +49 30 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Acting Head +49 30 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Deputy Head +49 30 2064177-24

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences