Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Studieren, um zu bleiben? Erwerbsabsichten internationaler Studierender in Deutschland.

Völk, D. (2025, Juni).
Studieren, um zu bleiben? Erwerbsabsichten internationaler Studierender in Deutschland. Vortrag auf der Tagung 137. Sitzung der Kommission für Statistik der Wissenschaftsministerkonferenz (KomStat), Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK), Berlin.

Verbleib internationaler Studierender. Erste Analysen mit Daten des Student Life Cycle Panels (SLC).

Carstensen, J. (2025, Juni).
Verbleib internationaler Studierender. Erste Analysen mit Daten des Student Life Cycle Panels (SLC). Vortrag im Rahmen der 137. Sitzung der Kommission für Statistik der Wissenschaftsministerkonferenz (KomStat), Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK), Berlin.

Akademischer Höhenflug oder Sackgasse? Karriereverläufe nach der Promotion.

Jaksztat, S. (2025, Juni).
Akademischer Höhenflug oder Sackgasse? Karriereverläufe nach der Promotion. Impulsvortrag im Rahmen der Entwicklung eines Förderkonzepts für den Mittelbau, Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Duisburg.

Student employment in Europe and subsequent labour market outcomes. An analyses of the EUROGRADUATE 2022 data.

Mühleck, K., & Rudakov, V. (2025, Juni).
Student employment in Europe and subsequent labour market outcomes. An analyses of the EUROGRADUATE 2022 data. Keynote im Rahmen des Annual CEENQA Workshop, CEENQA, Tallinn, Estland.

Women’s Experiences of Victimization and Their Success Expectations in Male- and Female-Dominated Fields of Study.

Fiedler, I. (2025, Juni).
Women’s Experiences of Victimization and Their Success Expectations in Male- and Female-Dominated Fields of Study. Vortrag auf der Konferenz Embracing Diversity: Inclusion in Education and Society, Universität Freiburg, Freiburg, Schweiz.

Ageism in German Universities: Challenges Faced by Older Students.

Gerdes, F., Naegele, L., Ordemann, J., & Hess, M. (2025, Juni).
Ageism in German Universities: Challenges Faced by Older Students. Vortrag auf der Konferenz the 2025 (eng)aging! - 8th International Conference on Aging & Technology Fair , Ministry of Labour and Social Affairs and the City of Prague, Prag, Tschechien.
Abstract

Ageism in universities—meaning unequal treatment based on (older) age—is rarely addressed in higher education research. Yet with increasingly age-diverse student populations, older students may face discrimination for defying chrononormative expectations. Using data from the 2021 German Student Survey (N = 4,811; 300 students aged 30+), this research note identifies six forms of ageism. Logistic regression shows older students more often feel excluded or disregarded, but less often report unwelcome sexual remarks. Findings point to the need for policy action and greater scholarly attention to ageism in higher education.

Wie die Persönlichkeit das Studium beeinflusst - und andersrum.

Ordemann, J. (2025).
Wie die Persönlichkeit das Studium beeinflusst - und andersrum. Neue Osnabrücker Zeitung, Oldenburg.

Access and sucess in HE- what does EUROSTUDENT show us?

Hauschildt, K. (2025, Mai).
Access and sucess in HE- what does EUROSTUDENT show us? Vortrag auf dem Seminar Inequalities in access & success in higher education: What does research & data show?, World Access to Higher Education Network.

Hürdenlauf Professur: Was zeichnet Frauen aus, die es geschafft haben?

Begemann, C. (2025, Mai).
Hürdenlauf Professur: Was zeichnet Frauen aus, die es geschafft haben? In M. Reiser (Vorsitz), Ursachen der Unterrepräsentation. auf dem Workshop Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen, Elitenmonitor, Leipzig, Deutschland.

Erschließung von Begabungsreserven in Zeiten des Fachkräftemangels: Wo private Hochschulen in Deutschland neue Zielgruppen erreichen – und wo sie an Grenzen stoßen.

Dahm, G., & Buchholz, S. (2025, Mai).
Erschließung von Begabungsreserven in Zeiten des Fachkräftemangels: Wo private Hochschulen in Deutschland neue Zielgruppen erreichen – und wo sie an Grenzen stoßen. Vortrag auf der Konferenz "Innovate, Adapt, Preserve: Navigating Change in Higher Education" (5. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich), Wien, Central European University, Österreich.

Bildungsgerechtigkeit und die Begabtenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Ordemann, J. (22.4.2025).
Bildungsgerechtigkeit und die Begabtenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes. Gespräch mit R. Mastrocola (Moderation), hr-INFO Aktuell.

Offene private Hochschulen? Wer studiert an Hochschulen in privater Trägerschaft?

Dahm, G., & Klages, A. (2025, April).
Offene private Hochschulen? Wer studiert an Hochschulen in privater Trägerschaft? Vortrag im Rahmen des Online-Stammtisches der AG Offene Hochschulen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, DGWF.

Tragen Persönlichkeitseigenschaften zur Überwindung von Bildungsungleichheiten bei? Analysen anhand von drei Übergängen im Hochschulsystem.

Nika, D., & Mentges, H. (2025, April).
Tragen Persönlichkeitseigenschaften zur Überwindung von Bildungsungleichheiten bei? Analysen anhand von drei Übergängen im Hochschulsystem. Vortrag auf der Tagung Wissenschaftliche LERN Jahrestagung 2025, RWI & DIE, Essen.

Soziale Disparitäten beim Übergang an die Hochschule im Kontext vorgelagerter Bildungspfade.

Spangenberg, H., Quast, H., Mentges, H., Ordemann, J., & Buchholz, S. (2025, April).
Soziale Disparitäten beim Übergang an die Hochschule im Kontext vorgelagerter Bildungspfade. Vortrag auf der Tagung LERN-Jahrestagung 2025, RWI (Leibniz -Institut für Wirtschaftsforschung) und DiE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung), Essen.

Exploring scholarship effects of the Studienstiftung on Bachelor to Master transitions.

Ordemann, J., & Lang, S. (2025, April).
Exploring scholarship effects of the Studienstiftung on Bachelor to Master transitions. Vortrag auf der Tagung Übergänge im Bildungssystem. Wissenschaftliche LERN-Jahrestagung 2025, Leibniz Bildungspotenziale, RWI Essen, Essen, Deutschland.

Contact

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Head +49 511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Deputy Head +49 511 450670-126

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences